EuGH-Rechtssprechung und Arbeitsrecht


Rechtssichere Personalarbeit: Was im deutschen Arbeitsrecht geändert werden muss
Berechnung der Kündigungsfristen nach § 622 II 2 BGB ist europarechtswidrig


(30.08.10) - Die aktuelle EuGH-Rechtssprechung hat zur Folge, dass die gesetzlichen Regelungen im deutschen Arbeitsrecht, unter anderem die Kündigungsfristen für unter 25jährige, geändert werden müssen. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden: Die Berechnung der Kündigungsfristen nach § 622 II 2 BGB ist europarechtswidrig und die Vorschrift ist nicht anzuwenden.

Auch die Probleme beim neuen Pflegezeitgesetz, die Folgen der aktuellen Rechtsprechung zum Urlaubsrecht bei lang andauernder Arbeitsunfähigkeit und die Neuerungen zum Arbeitnehmer-Datenschutz sorgen für Klärungsbedarf in der Praxis. Leistet man sich bei solchen Fragen einen Blindflug, drohen schnell Ärger und Rechtsstreitigkeiten.

Wie man die Neuerungen garantiert im Griff hat und rechtssicher durch das Jahr 2011 kommt, wird im Intensiv-Seminar Arbeitsrecht der Forum Fachakademie präsentiert.

Alle wichtigen aktuellen Urteile, die man für die rechtssichere Personalarbeit braucht, werden erklärt: Vom Abschluss eines Arbeitsvertrages bis zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses. Das Seminar ist anschaulich und praxisnah, da die erfahrenen Referenten die Auswirkungen auf die tägliche Praxis mit vielen Beispielen erläutern, sowie Tipps zur vorteilhaften und rechtssicheren Umsetzung geben. (Forum Verlag Herket: ra)

Forum Verlag Herkert: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

  • Wegfall der Rechtskreistrennung

    Parallel zu zahlreichen Neuerungen in der Wirtschaft hat der Gesetzgeber auch in der Lohnabrechnung wieder viele Änderungen vorgenommen. Die wichtigsten Neuerungen haben die Fachleute des eurodata Lohn-Produktmanagements zusammengefasst.

  • Ein "Degrowth-Ansatz" keine Lösung

    Die privaten Banken in Deutschland stellen in ihrem neuen Positionspapier "Nachhaltigkeit fördern, Wachstum sichern" ihre Leitplanken zu Klimaschutz, Wirtschaftswachstum und nachhaltiger Transformation vor. Sie plädieren darin für eine konsistente Politik, die Wachstum und Innovationen als Schlüssel begreift, um die Klimaziele zu erreichen.

  • Komplexere regulatorische Anforderungen

    Die EQS Group, Cloud-Software-Anbieterin in den Bereichen Compliance & Ethics, Data Privacy, Sustainability Management und Investor Relations, gibt die Übernahme des Compliance- und Ethics-Geschäfts von OneTrust, Anbieterin von Datenschutz- und Sicherheitssoftware, bekannt, einschließlich Convercent by OneTrust.

  • Position bei Compliance-Software gestärkt

    Aunetic, Spezialistin für Governance-Software, gibt die Übernahme von Qnister bekannt, einem führenden schwedischen Anbieter von Compliance-Softwarelösungen, der sich auf GDPR und Whistleblowing-Services spezialisiert hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen