HSH Nordbank stärkt das Risikomanagement


Mit Constantin von Oesterreich und Dr. Martin van Gemmeren steigen zwei Risikomanagement-Experten in die Vorstandsebene der HSH Nordbank auf
Durch die Besetzung von zwei zentralen Führungspositionen Umsetzung soll der Restrukturierungsplan weiter intensiv vorangetrieben werden


(28.10.09) - Die HSH Nordbank hat ihre Führung substantiell verstärkt. Der Aufsichtsrat bestellt Constantin von Oesterreich (56) mit Wirkung zum 1. November 2009 für drei Jahre zum Risikovorstand der Bank. Dr. Martin van Gemmeren (39) wurde für drei Jahre zum Vorstand und Leiter der "Restructuring Unit" bestellt.

Von Oesterreich gilt als ausgewiesener Fachmann für das Risikomanagement. Er trat 1973 in die Deutsche Bank ein. Seit 1987 arbeitete er dort im Kreditrisikomanagement und bekleidete verschiedene Führungspositionen in Frankfurt, Singapur und London. Unter anderem war von Oesterreich Global Head of Credit Risk Management Developed Markets der Investmentbank der Deutschen Bank. Zuletzt verantwortete er das Kreditrisikomanagement Immobilien außerhalb Amerikas.
Van Gemmeren war von 1996 bis 2006 Berater und später Partner der Unternehmensberatung McKinsey & Company. Sein Tätigkeitsgebiet umfasste die Banken- und Versicherungsbranche mit Schwerpunkt Risikomanagement. Beraten hat er in dieser Position unter anderem die Institutional Restructuring Unit (IRU) der Dresdner Bank. Seit Oktober 2006 ist van Gemmeren für die HSH Nordbank tätig. Hier hatte er zuletzt unter anderem das Sanierungsgeschäft sowie das Projekt zum Aufbau der "Restructuring Unit" verantwortet und entscheidend vorangetrieben.

"Unsere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen haben in den vergangenen Monaten die Umsetzung des Restrukturierungsplans weiter intensiv vorangetrieben, es ist exzellente Arbeit geleistet worden. Mit den neuen Kollegen im Vorstand werden wir nun das Gesamtprojekt beschleunigt voranbringen", sagte Prof. Dr. Dirk Jens Nonnenmacher, Chief Executive Officer der HSH Nordbank. (HSH Nordbank: ra)

HSH Nordbank: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

  • Auskunftsersuchen der Behörden

    mailbox.org, der auf Datenschutz und Datensicherheit spezialisierte E-Mail-Dienst aus Berlin, hat ihren jährlichen Transparenzbericht zu behördlichen Auskunftsanfragen für 2024 veröffentlicht und zieht Bilanz. Die Gesamtanzahl der behördlichen Auskunftsanfragen an mailbox.org ist im vergangenen Jahr leicht zurückgegangen, von insgesamt 133 im Jahr 2023 zu 83 Anfragen in 2024.

  • Effizienzsteigerung des Finanzwesens

    Die Verbände der Deutschen Kreditwirtschaft (BVR, DSGV, VÖB und Bankenverband) haben am 1. Januar 2025 das giroAPI Scheme gestartet. Mit diesem Rahmenwerk setzen die Kreditinstitute in Deutschland auf die zukunftssichere API-Technologie, um die Entwicklung innovativer Dienstleistungen in einem ersten Schritt rund um den Zahlungsverkehr und Kontoinformationen voranzutreiben.

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen