iBS verkaufte Abgeltungssteuer-Lösung "CYT" an SAP


SAP übernimmt die iBS-Standardlösung für Quellensteuermanagement, um sie vollständig in das eigene Portfolio integrieren
Mit den freigesetzten Ressourcen will die Anbieterin von SAP-Banking-Lösungen verstärkt durch Produktinnovationen in den Bereichen Compliance, Risikomanagement und Prozessmanagement wachsen


(22.07.10) - iBS Innovative Banking Solutions, Anbieterin von SAP-Branchensoftware für Finanzdienstleister, hat mit SAP eine Vereinbarung getroffen, wonach SAP die von iBS entwickelte Lösung "Capital Yield Tax Management" (CYT) erwirbt. SAP übernimmt die Standardlösung für Quellensteuermanagement, um sie vollständig in das eigene Portfolio integrieren und zukünftig auch verstärkt international vermarkten zu können.

Die iBS AG verfolgt mit dem Verkauf von CYT das Ziel, Freiräume für das weitere Wachstum in neuen Marktsegmenten zu schaffen. Das iBS-Produktportfolio umfasst zum Beispiel Standardlösungen für die Abdeckung regulatorischer Anforderungen (Compliance), für die Risikovorsorge sowie zur Automatisierung von Geschäftsprozessen.

Dabei will iBS vor allem in Produktinnovationen investieren, die Entwicklungspartnerschaft mit SAP verstärken und ihren Kunden Lösungen für Compliance, Risiko- und Prozessmanagement anbieten.

CYT ist ein von der iBS entwickeltes Produkt, das Finanzdienstleister bei der Berechnung, Verbuchung und Verwaltung der Kapitalertragssteuern ihrer Kunden unterstützt. Die Software wird seit 2004 exklusiv von der SAP als OEM-Lösung vertrieben. iBS wird SAP auch zukünftig bei der Wartung und Weiterentwicklung des Produkts unterstützen und die Partnerschaft weiter ausbauen.

"Mit der CYT hat die iBS eine Lösung entwickelt, die im SAP-Umfeld den Standard für das Quellensteuermanagement darstellt und sich insbesondere auf dem deutschen Markt erfolgreich etabliert hat", so Martin Schroter, Vice President Product Unit Banking bei der SAP AG. "Durch die Einbindung der CYT in die globale SAP-Entwicklungs- und Wartungsstruktur schaffen wir die Grundlage dafür, die Lösung zukünftig gezielter international zu vermarkten."

"Unsere Kernkompetenz ist die Entwicklung innovativer Lösungen für die Finanzindustrie", betont Ulrich Böttger, Vorstandsvorsitzender der iBS AG. "Durch den Verkauf der ausgereiften CYT-Lösung schaffen wir Räume für Innovation und Qualität. Mit den freigesetzten Ressourcen werden wir unsere enge Zusammenarbeit mit der SAP weiter intensivieren."

Ulrich Böttger zufolge zeichnen sich die iBS-Lösungen insgesamt dadurch aus, dass sie flexibel und einfach anpassbar sind. So können ein Großteil der kundespezifischen Bedürfnisse und neue gesetzlichen Anforderungen schnell und kostengünstig über das Customizing abgebildet werden.

Dieser Vorteil habe sich für die iBS-Kunden zum Beispiel bei der kurzfristigen Einführung der Abgeltungsteuer bezahlt gemacht. Durch die zeitnahe Umsetzung der notwendigen Systemanpassungen gehörten sie zu den wenigen Instituten, die ihren Kunden die Jahressteuerbescheinigungen 2009 fristgerecht zustellen
konnten. (iBS Innovative Banking Solutions: ra)

iBS Innovative Banking Solutions: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • VeR als Taktgeber und Brückenbauer

    Mit mehr als 350 Fachteilnehmenden aus Wirtschaft, Verwaltung, Softwareentwicklung und Politik hat der E-Rechnungs-Gipfel 2025 in Berlin erneut seine Rolle als Leitkongress der deutschen E-Invoicing-Branche unter Beweis gestellt. Im Mittelpunkt der dreitägigen Veranstaltung standen die ersten Erfahrungen mit der verpflichtenden E-Rechnung im B2B-Bereich, der aktuelle Stand der nationalen und europäischen Regulierung sowie der digitale Lückenschluss von der Bestellung bis zur Bezahlung.

  • Falsches Verständnis von Digitalisierung

    Hunderte Menschen aus ganz Deutschland haben auf einen Aufruf von Digitalcourage reagiert und Informationen über die Verkaufsbedingungen des Deutschlandtickets in ihrer Region eingesendet. Daraus hat Digitalcourage jetzt eine Übersicht erstellt, die zeigt, bei welchen Verkehrsunternehmen das Deutschlandticket möglichst datenschutzfreundlich und ohne App-Zwang erhältlich ist.

  • Lieferkettendaten bereitstellen

    Das auf Lieferkettentransparenz und Nachhaltigkeit spezialisierte Technologieunternehmen Sedex ist ab sofort offizieller Software- und Tool-Partner der Global Reporting Initiative (GRI). Die Auszeichnung bestätigt, dass die Lösungen und Datenmodelle von Sedex Lieferkettendaten bereitstellen, die nach dem international anerkannten GRI-Standards ausgerichtet sind - dem weltweit führenden Rahmenwerk für Nachhaltigkeitsberichterstattung.

  • Aufsichtsbehördliches Trauerspiel

    Die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) begrüßt den Beschluss der Datenschutzkonferenz (DSK) vom 16.06.2025, in dem diese Position bezieht zu der weit verbreiteten Praxis, dass sich über Terminvereinbarungen mit Heilberufen deren Dienstleister illegal hochsensible Gesundheitsdaten beschaffen.

  • Grundrechte-Check in der Gesetzgebung

    Am Montag, den 08. September 2025, findet in Kiel die Datenschutz-Sommerakademie zum Thema "Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz?" statt. Expertinnen und Experten aus dem Bundesgebiet werden die aktuellen Entwicklungen im Datenschutz diskutieren. Aktuell schnu?rt die Politik neue Sicherheitspakete in Bund und Ländern. Es geht darin auch um zusätzliche Befugnisse zur Überwachung, beispielsweise auf Basis von biometrischer Gesichtserkennung oder verbunden mit dem Einsatz von ku?nstlicher Intelligenz. Das Verhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit gehört zu den klassischen Grundthemen des Datenschutzes. Das Bundesverfassungsgericht und der Europäische Gerichtshof zeigen in ihren Entscheidungen immer wieder Grenzen auf, wenn der Eingriff in die Grundrechte und Grundfreiheiten überhandnimmt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen