Zentrales Portal für alle Energieprozesse


Für Energieversorger: Überwachung von Prozessen visualisieren und Zeit und Kosten bei der Prozesskontrolle einsparen
Bilanzkreisverantwortliche, Netzbetreiber und Lieferanten vertrauen für Datenaustausch und Prozessautomatisierung auf inubit


(28.01.11) - Die inubit AG, Anbieterin für Business Process Management (BPM)-Software, konnte ihre Präsenz am Energiemarkt im Jahr 2010 erheblich ausbauen. Die Anzahl an Kunden im Energiemarkt, die auf die inubit BPM-Suite vertrauen, stieg auf rund 200 Energieversorgungs-Unternehmen (EVU) in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Die inubit BPM-Suite wird eingesetzt, um den Datenaustausch zwischen Marktpartnern aller Rollen im Strom- und Gasmarkt zu vereinheitlichen und zahlreiche neu definierte Geschäftsprozesse, wie zum Beispiel Kapazitätsmanagement, Wechselprozesse im Messwesen (WiM) und Marktregeln für Bilanzkreisabrechnung Strom (MaBiS) umzusetzen. Dank der vorkonfigurierten Prozesspakete lassen sich die durch das Energiewirtschaftsgesetz (EnWG), die Bundesnetzagentur (BNetzA) und das Schweizer Stromversorgungsgesetz (StromVG) definierten und durch die Deregulierung notwendig gewordenen Anforderungen der letzten Jahre einfach erfüllen.

Am meisten profitieren Unternehmen, die im Zuge der Neuregulierung gleich weiter in Richtung ganzheitliche Geschäftsprozessoptimierung gedacht und ihr Unternehmen innovativer aufgestellt haben.

"Unter den aktuellen Bedingungen der permanenten Neuregulierung des Marktes sind langfristig nur Unternehmen erfolgreich, die eine fortlaufende Optimierung der Geschäftsprozesse betreiben", fasst Dirk Breitkreuz, Teamleiter Energy der inubit AG, seine Erfahrung zusammen.

Für eine Vielzahl seiner Kunden hat inubit daher über die Umsetzung rechtlicher Vorgaben hinaus einen ganzheitlichen Ansatz zur Automatisierung, Optimierung und Überwachung der Geschäftsprozesse verfolgt. Einige der EVUs wickeln die Vernetzung ihrer heterogenen IT-Landschaft komplett über die inubit BPM-Suite ab.

Viele setzen die inubit BPM-Suite ein, um die Überwachung von Prozessen zu visualisieren und dadurch Zeit und Kosten bei der Prozesskontrolle einzusparen. Dabei sind nicht nur unternehmensexterne Abläufe wie das Wechselprozessmanagement oder andere Marktkommunikationsprozesse, sondern auch interne Beschaffungs- und Abrechnungsprozesse, Mitarbeiterportale oder die Einführung einer SOA-basierten Architektur Themen für EVUs, die über den Tellerrand "Neuregulierung" hinaus blicken.

inubit bietet auf Basis der inubit BPM-Suite ein durchgängiges Portal für Kunden und interne Fachanwender als zentralen Einstieg in die Welt der verschiedenen Prozesse der Energiewirtschaft. Dabei kommen vorgefertigte Komponenten zur Visualisierung von Zeitreihen und Prozesskennzahlen, zur Workflow-basierten Prozessbearbeitung – bspw. im Bereich Lieferanten- und Messstellenwechsel – sowie zum durchgängigen Monitoring aller beteiligten Systeme und Marktprozesse zum Einsatz. Diese können durch frei definierbare Portalsichten und Workflows an das jeweilige Unternehmensumfeld angepasst werden, um so der Vielfalt der individuellen Anforderungen von Marktpartnern, Kunden und Mitarbeitern gerecht zu werden. Die dafür notwendigen Integrations- und Kommunikationskomponenten gehören durch die erfolgreiche Umsetzung komplexer Anforderungen in verschiedensten Projekten der letzten Jahre zum Standardfunktionsumfang der inubit BPM-Suite. (inubit: ra)

inubit: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • VeR als Taktgeber und Brückenbauer

    Mit mehr als 350 Fachteilnehmenden aus Wirtschaft, Verwaltung, Softwareentwicklung und Politik hat der E-Rechnungs-Gipfel 2025 in Berlin erneut seine Rolle als Leitkongress der deutschen E-Invoicing-Branche unter Beweis gestellt. Im Mittelpunkt der dreitägigen Veranstaltung standen die ersten Erfahrungen mit der verpflichtenden E-Rechnung im B2B-Bereich, der aktuelle Stand der nationalen und europäischen Regulierung sowie der digitale Lückenschluss von der Bestellung bis zur Bezahlung.

  • Falsches Verständnis von Digitalisierung

    Hunderte Menschen aus ganz Deutschland haben auf einen Aufruf von Digitalcourage reagiert und Informationen über die Verkaufsbedingungen des Deutschlandtickets in ihrer Region eingesendet. Daraus hat Digitalcourage jetzt eine Übersicht erstellt, die zeigt, bei welchen Verkehrsunternehmen das Deutschlandticket möglichst datenschutzfreundlich und ohne App-Zwang erhältlich ist.

  • Lieferkettendaten bereitstellen

    Das auf Lieferkettentransparenz und Nachhaltigkeit spezialisierte Technologieunternehmen Sedex ist ab sofort offizieller Software- und Tool-Partner der Global Reporting Initiative (GRI). Die Auszeichnung bestätigt, dass die Lösungen und Datenmodelle von Sedex Lieferkettendaten bereitstellen, die nach dem international anerkannten GRI-Standards ausgerichtet sind - dem weltweit führenden Rahmenwerk für Nachhaltigkeitsberichterstattung.

  • Aufsichtsbehördliches Trauerspiel

    Die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) begrüßt den Beschluss der Datenschutzkonferenz (DSK) vom 16.06.2025, in dem diese Position bezieht zu der weit verbreiteten Praxis, dass sich über Terminvereinbarungen mit Heilberufen deren Dienstleister illegal hochsensible Gesundheitsdaten beschaffen.

  • Grundrechte-Check in der Gesetzgebung

    Am Montag, den 08. September 2025, findet in Kiel die Datenschutz-Sommerakademie zum Thema "Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz?" statt. Expertinnen und Experten aus dem Bundesgebiet werden die aktuellen Entwicklungen im Datenschutz diskutieren. Aktuell schnu?rt die Politik neue Sicherheitspakete in Bund und Ländern. Es geht darin auch um zusätzliche Befugnisse zur Überwachung, beispielsweise auf Basis von biometrischer Gesichtserkennung oder verbunden mit dem Einsatz von ku?nstlicher Intelligenz. Das Verhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit gehört zu den klassischen Grundthemen des Datenschutzes. Das Bundesverfassungsgericht und der Europäische Gerichtshof zeigen in ihren Entscheidungen immer wieder Grenzen auf, wenn der Eingriff in die Grundrechte und Grundfreiheiten überhandnimmt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen