IT Compliance und Risk Management


Veranstaltung: Aktuelle Bedrohungen und Risiken, Datenschutz-Novelle 2010 sowie Strategien und Lösungen für IT Compliance-Management
Praxisnahe Beratungs-, Projekt- sowie Workshop- oder Seminarleistungen


(17.03.10) - ncc Management Consultants hat das Beraterteam um zertifizierte Experten zur Thematik IT Compliance & Risk Management mit den Schwerpunkten Datenschutz und IT-Revision erweitert. Ab April 2010 startet zudem eine Seminarreihe zu diesem Thema.

Durch die Finanz- und Wirtschaftskrise, das Versagen von Frühwarnsystemen im Rahmen von Risikomanagement sowie durch Datenschutzskandale haben sich die Anforderungen an die IT im Bereich Compliance & Risk Management erhöht. Die Datenschutz-Novelle 2009/2010, durch welche die im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) geregelten Datenschutzvorgaben inklusive dem Bußgeldrahmen deutlich erweitert wurden, ist eine spürbare Reaktion auf diese Entwicklung.

Verschärfte Kontroll- und Reportingauflagen seitens Wirtschaftsprüfung, Finanzamt, Aufsichtsrat oder Geschäftsführung verlangen von nationalen wie international aufgestellten Unternehmen angemessene Maßnahmen. Nicht nur Großkonzerne sondern auch mittelständische Unternehmen stehen dabei im Fokus von Prüfstellen.

Mit praxisnahen Beratungs-, Projekt- sowie Workshop- oder Seminarleistungen unterstützt ncc speziell Mittelstandsfirmen, denen zur Umsetzung der komplexen Anforderungen häufig die internen Ressourcen oder das Detailwissen zu folgenden relevanten Themenfeldern fehlen:

IT Compliance Strategie inkl. rechtlicher Aspekte
Aufgrund der verschiedenen Facetten der IT-Compliance - von Datenschutz über Digitale Betriebsprüfung bis hin zu IT-Revision und Recht - sowie der branchenbezogenen Anforderungen ist es wichtig, dass jedes Unternehmen eine für sich passende Strategie definiert.

Dabei geht es um folgende Fragen: Welcher organisatorische und inhaltliche Ansatz eignet sich am besten, um das komplexe Thema IT Compliance zu managen? Welche technischen oder rechtlichen Anforderungen sind dabei angemessen zu berücksichtigen? An welchen Stellen ist das verantwortliche Management vor Haftungsrisiken zu schützen?

Datenschutz
Durch eine Vielzahl von Novellierungen des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG), zuletzt 2009, sind viele Datenschutzbeauftragte (DSB) nicht mehr oder nur unzureichend in der Lage, die technischen, organisatorischen und rechtlichen Anforderungen eines Datenschutzprojektes angemessen umzusetzen. Insofern stellen sich Unternehmen die Fragen: Lohnt es sich, einen internen DSB auszubilden oder ist es wirtschaftlicher, für diese Aufgaben einen Externen zu bestellen? Mit welchen Handlungsfeldern und Maßnahmen soll ein Datenschutzprojekt gestaltet und umgesetzt werden? Welchen Status erfüllt der Datenschutz im Unternehmen heute, welche Soll-Kriterien kommen zusätzlich hinzu? Richtig aufgestellt, bleiben Unternehmen Datenschutzverstöße und imageschädigende Skandale erspart.

Digitales Datenmanagement und Archivierung
Wie organisiert ein Unternehmen sein Datenmanagement richtig? Einerseits sind gesetzliche Aufbewahrungsfristen einzuhalten und Daten und E-Mails zu archivieren. Andererseits müssen Unternehmen sicherstellen, dass sie gemäß der digitalen Betriebsprüfung GDPdU (Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen) und GoBS (Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführungssysteme) alle erforderlichen Informationen den Finanzbehörden digital zur Verfügung stellen können. Steuerschätzungen und -nachzahlungen lassen sich so vermeiden.

IT-Revision und Risikoanalyse
Ein Ausfall der IT kann für ein Unternehmen erheblichen bis existenzbedrohlichen Schaden anrichten. Wirtschaftsprüfer sind angewiesen, auch die IT von Unternehmen hinsichtlich möglicher technischer oder prozessbezogener Risiken zu beleuchten. Wo liegen die Risiken im IT System, welche Sicherheitsanforderungen sind zu erfüllen? Mit regelmäßiger, standardisierter IT Revision nach Wirtschaftsprüfer-Standard, IT-Sicherheitschecks und Risikoanalysen (u.a. nach IT Grundschutz des Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik) sowie EDV-Gutachten und Softwaretestierungen kann sich das Management gegenüber Ausfällen der IT und Haftungsschäden absichern.

IT-Gutachten und Zertifizierungen
Welche Gutachten und Zertifizierungen sind erforderlich und sinnvoll, um notwendige Standards im Zuge von IT Compliance und Revision zu erfüllen oder um seinen Lieferantenstatus zu bewahren? Unabhängige Sachverständige testieren und bewerten Firmen nach festgelegten Standardkriterien. Die so erlangten Gutachten und Testate belegen die Qualität im Unternehmen und schaffen damit Wettbewerbsvorteile.

Terminankündigung
Am 13. und 29. April findet bei ncc ein kostenloser Workshop zum Thema "IT Compliance & Datenschutz" statt. Einen Nachmittag lang berichten IT Compliance- und Datenschutz-Experten über aktuelle Bedrohungen und Risiken, die Datenschutz-Novelle 2010 sowie Strategien & Lösungen für IT Compliance-Management. (ncc Management Consultants: ra)

ncc Management Consultants: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • VeR als Taktgeber und Brückenbauer

    Mit mehr als 350 Fachteilnehmenden aus Wirtschaft, Verwaltung, Softwareentwicklung und Politik hat der E-Rechnungs-Gipfel 2025 in Berlin erneut seine Rolle als Leitkongress der deutschen E-Invoicing-Branche unter Beweis gestellt. Im Mittelpunkt der dreitägigen Veranstaltung standen die ersten Erfahrungen mit der verpflichtenden E-Rechnung im B2B-Bereich, der aktuelle Stand der nationalen und europäischen Regulierung sowie der digitale Lückenschluss von der Bestellung bis zur Bezahlung.

  • Falsches Verständnis von Digitalisierung

    Hunderte Menschen aus ganz Deutschland haben auf einen Aufruf von Digitalcourage reagiert und Informationen über die Verkaufsbedingungen des Deutschlandtickets in ihrer Region eingesendet. Daraus hat Digitalcourage jetzt eine Übersicht erstellt, die zeigt, bei welchen Verkehrsunternehmen das Deutschlandticket möglichst datenschutzfreundlich und ohne App-Zwang erhältlich ist.

  • Lieferkettendaten bereitstellen

    Das auf Lieferkettentransparenz und Nachhaltigkeit spezialisierte Technologieunternehmen Sedex ist ab sofort offizieller Software- und Tool-Partner der Global Reporting Initiative (GRI). Die Auszeichnung bestätigt, dass die Lösungen und Datenmodelle von Sedex Lieferkettendaten bereitstellen, die nach dem international anerkannten GRI-Standards ausgerichtet sind - dem weltweit führenden Rahmenwerk für Nachhaltigkeitsberichterstattung.

  • Aufsichtsbehördliches Trauerspiel

    Die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) begrüßt den Beschluss der Datenschutzkonferenz (DSK) vom 16.06.2025, in dem diese Position bezieht zu der weit verbreiteten Praxis, dass sich über Terminvereinbarungen mit Heilberufen deren Dienstleister illegal hochsensible Gesundheitsdaten beschaffen.

  • Grundrechte-Check in der Gesetzgebung

    Am Montag, den 08. September 2025, findet in Kiel die Datenschutz-Sommerakademie zum Thema "Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz?" statt. Expertinnen und Experten aus dem Bundesgebiet werden die aktuellen Entwicklungen im Datenschutz diskutieren. Aktuell schnu?rt die Politik neue Sicherheitspakete in Bund und Ländern. Es geht darin auch um zusätzliche Befugnisse zur Überwachung, beispielsweise auf Basis von biometrischer Gesichtserkennung oder verbunden mit dem Einsatz von ku?nstlicher Intelligenz. Das Verhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit gehört zu den klassischen Grundthemen des Datenschutzes. Das Bundesverfassungsgericht und der Europäische Gerichtshof zeigen in ihren Entscheidungen immer wieder Grenzen auf, wenn der Eingriff in die Grundrechte und Grundfreiheiten überhandnimmt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen