Wege zur sicheren Langzeitarchivierung


Konsistente Archivierungsstrategie mit PDF/A: Vom Eingang der Informationen bis hin zum Outputmanagement
CeBIT 2010: ISO-Standard für die Langzeitarchivierung im PDF-Format


(24.02.10) - CeBIT-Besucher können sich auch in diesem Jahr wieder umfassend über die Möglichkeiten, Entwicklungen und den Nutzen des PDF/A-Formates informieren. In der Halle 3, Standnummer D34 stehen dazu Mitglieder des PDF/A Competence Center an vier nebeneinander liegenden Arbeitssäulen zur Verfügung und beantworten Fragen zum ISO-Standard für die Langzeitarchivierung im PDF-Format. Zusätzlich zeigen sie aktuelle Lösungen zur sicheren Aufbewahrung von Dokumenten, Druckdatenströmen, E-Mails und Grafiken mit PDF/A.

So erhalten CeBIT-Besucher einen umfassenden Einblick darüber, wie sie eine konsistente Archivierungsstrategie mit PDF/A - vom Eingang der Informationen bis hin zum Outputmanagement - realisieren können. Dabei gehen die Experten auf die Vorteile des PDF/A-Formates, wie zum Beispiel langfristige Lesbarkeit, Formatvereinheitlichung, Volltextdurchsuchbarkeit, Metadatennutzung und Layouttreue ein. Darüber hinaus findet am zweiten Messetag, dem 3. März ab 16.00 Uhr im Rahmen des ECM-Forums eine Podiumsdiskussion mit dem Titel "Für und Wider PDF/A" statt.

Das PDF/A Competence Center fördert als internationaler Fachverband den Informations- und Erfahrungsaustausch rund um das PDF/A-Format. Dazu stellen über 100 Mitglieder ihr Know-how und ihre Projekterfahrungen zur Verfügung. Einen Ausschnitt dessen können die CeBIT-Besucher am Gemeinschaftsstand des VOI-Verband Organisations- und Informationssysteme e.V. - dem deutschen Kooperationspartner - in der Halle 3 einsehen. Hier ist das PDF/A Competence Center mit einer Beratungsecke präsent. Vertreter aus den Unternehmen Actino Software, callas, intarsys und E-Mission, Italien stehen zu rechtlichen, länderspezifischen oder technischen Fragen Rede und Antwort. Zusätzlich gibt das PDF/A Competence Center auch erste Einblicke zu PDF/A-2 und erläutert, dass der neue Normteil keinerlei Auswirkungen auf bereits realisierte oder in Umsetzung befindliche Projekte hat, sondern für künftige Vorhaben einige zusätzliche Optionen bietet.

Konkrete PDF/A-Produkte und -Lösungen zeigen die Compart AG im Bereich Outputmanagement und die LuraTech Europe GmbH für die Konvertierung eingehender Dokumente. Die Zöller & Partner GmbH berät schließlich an ihrem Exponat neutral über ECM-Strategien mit PDF/A.

Spannung verspricht eine Podiumsdiskussion zum Thema "Für und Wider PDFA", die am 3. März ab 16.00 Uhr auf dem ECM-Forum stattfindet. Unter Moderation des Unternehmensberaters Bernhard Zöller diskutieren Jürgen Biffar, Vorstand der DocuWare AG, Harald Grumser, Vorstandsvorsitzender des PDF/A Competence Center und Carsten Heiermann, Geschäftsführer der LuraTech Europe GmbH die Sinnhaftigkeit von PDF/A.

Als internationaler Fachverband ist das PDF/A Competence Center auch über Mitglieder in Spanien - dem diesjährigen offiziellen CeBIT-Partnerland - vertreten Spanisch sprechende Besucher können am Messestand das Fachbuch "PDF/A kompakt" in spanischer Sprache erhalten. Dieses beinhaltet umfassende Informationen rund um das Langzeitarchivierungsformat.

Über PDF/A
PDF/A ist der ISO-Standard 19005 für die Langzeitarchivierung im PDF-Format. Es stellt eine eingegrenzte Variante von PDF dar, ein standardisiertes Profil zur Verwendung von PDF in der Langzeitarchivierung. Der Standard schreibt detailliert vor, welche Inhalte erlaubt sind und welche nicht. Durch diese und andere Vorschriften soll eine langfristige Lesbarkeit der Dokumente garantiert sein - und zwar unabhängig davon, mit welcher Anwendungssoftware und auf welchem Betriebssystem sie ursprünglich erstellt wurden.

Die Vorteile von PDF/A, wie zum Beispiel die Fähigkeit zur Volltextsuche, machen es zu einem bevorzugten Archivierungsformat, das bei zahlreichen internationalen Behörden und Unternehmen das TIFF-Format inzwischen verdrängt hat.
(PDF/A Competence Center: ra)

Versicherungsforen Leipzig: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • VeR als Taktgeber und Brückenbauer

    Mit mehr als 350 Fachteilnehmenden aus Wirtschaft, Verwaltung, Softwareentwicklung und Politik hat der E-Rechnungs-Gipfel 2025 in Berlin erneut seine Rolle als Leitkongress der deutschen E-Invoicing-Branche unter Beweis gestellt. Im Mittelpunkt der dreitägigen Veranstaltung standen die ersten Erfahrungen mit der verpflichtenden E-Rechnung im B2B-Bereich, der aktuelle Stand der nationalen und europäischen Regulierung sowie der digitale Lückenschluss von der Bestellung bis zur Bezahlung.

  • Falsches Verständnis von Digitalisierung

    Hunderte Menschen aus ganz Deutschland haben auf einen Aufruf von Digitalcourage reagiert und Informationen über die Verkaufsbedingungen des Deutschlandtickets in ihrer Region eingesendet. Daraus hat Digitalcourage jetzt eine Übersicht erstellt, die zeigt, bei welchen Verkehrsunternehmen das Deutschlandticket möglichst datenschutzfreundlich und ohne App-Zwang erhältlich ist.

  • Lieferkettendaten bereitstellen

    Das auf Lieferkettentransparenz und Nachhaltigkeit spezialisierte Technologieunternehmen Sedex ist ab sofort offizieller Software- und Tool-Partner der Global Reporting Initiative (GRI). Die Auszeichnung bestätigt, dass die Lösungen und Datenmodelle von Sedex Lieferkettendaten bereitstellen, die nach dem international anerkannten GRI-Standards ausgerichtet sind - dem weltweit führenden Rahmenwerk für Nachhaltigkeitsberichterstattung.

  • Aufsichtsbehördliches Trauerspiel

    Die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) begrüßt den Beschluss der Datenschutzkonferenz (DSK) vom 16.06.2025, in dem diese Position bezieht zu der weit verbreiteten Praxis, dass sich über Terminvereinbarungen mit Heilberufen deren Dienstleister illegal hochsensible Gesundheitsdaten beschaffen.

  • Grundrechte-Check in der Gesetzgebung

    Am Montag, den 08. September 2025, findet in Kiel die Datenschutz-Sommerakademie zum Thema "Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz?" statt. Expertinnen und Experten aus dem Bundesgebiet werden die aktuellen Entwicklungen im Datenschutz diskutieren. Aktuell schnu?rt die Politik neue Sicherheitspakete in Bund und Ländern. Es geht darin auch um zusätzliche Befugnisse zur Überwachung, beispielsweise auf Basis von biometrischer Gesichtserkennung oder verbunden mit dem Einsatz von ku?nstlicher Intelligenz. Das Verhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit gehört zu den klassischen Grundthemen des Datenschutzes. Das Bundesverfassungsgericht und der Europäische Gerichtshof zeigen in ihren Entscheidungen immer wieder Grenzen auf, wenn der Eingriff in die Grundrechte und Grundfreiheiten überhandnimmt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen