Mit einem IT-GRC-Tool rundet InfoSecure ihr Profil im Bereich Informationssicherheit und Compliance ab CeBIT 2013: E-Learning-Programme und Sensibilisierungs-Videos zu Informationssicherheit und Datenschutz
(05.03.13) - Auf der CeBIT präsentiert InfoSecure ihre Security-Awareness-Kurse, Datenschutz-Schulungen und viele weitere Neuigkeiten, wie z. B. die SaaS-basierte E-Learning-Programme, mit denen Unternehmen in die Mitarbeiter-Sensibilisierung starten. Des Weiteren zeigt InfoSecure erstmals das IT-Governance, Risk, Compliance (GRC)-Produkt "SecureAware" von Neupart.
Mitarbeiter-Sensibilisierung ist eine der wichtigsten Maßnahmen zur Abwehr von Bedrohungen der Informationssicherheit. Dabei stellt E-Learning für Mittestand und Großunternehmen eine der effizientesten Umsetzungsmöglichkeiten dar. Als einer der führenden Unternehmen bietet InfoSecure speziell für Informationssicherheit und Datenschutz ein breites Spektrum vom ökonomischen Ready-To-Use-Kurs bis zum individuell gestalteten Online-Kurs der Premium-Edition.
Wenn jedoch die passende Infrastruktur nicht vorhanden ist, kann es kompliziert werden, bevor es an die eigentliche Schulung der Mitarbeiter geht. Mit den flexiblen SaaS-Angeboten stellt InfoSecure daher die E-Learning-Programme bei Bedarf in einem gehosteten Learning-Management-System (LMS) zur Verfügung – inklusive der damit verbundenen Standardfunktionen eines LMS wie E-Mail-basierte Einladung von Mitarbeitern zu Kursen, Generieren von Teilnahmezertifikaten und Erstellen von Reports. Über den administrativen Zugriff lassen sich Mitarbeiter und lizenzierte Kurse komfortabel verwalten. Damit wird die Kampagnenumsetzung stark vereinfacht und optimal unterstützt.
Mit dem IT-GRC-Tool des dänischen Herstellers Neupart rundet InfoSecure sein Profil im Bereich Informationssicherheit und Compliance ab. Das All-In-One-IT-GRC-Management-Produkt bietet übersichtliche und leistungsfähige Funktionen und Prozessunterstützung für Policy-Management, IT-Risikomanagement, Business Continuity Planning und viele weitere Bereiche.
InfoSecure zeigt SecureAware und die aktuellen E-Learning-Programme und Sensibilisierungs-Videos zu Informationssicherheit und Datenschutz auf der CeBIT vom 5. bis 9 März in Halle 12 auf dem Stand B34/1. (InfoSecure: ra)
InfoSecure: Kontakt und Steckbrief
Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.
Mit mehr als 350 Fachteilnehmenden aus Wirtschaft, Verwaltung, Softwareentwicklung und Politik hat der E-Rechnungs-Gipfel 2025 in Berlin erneut seine Rolle als Leitkongress der deutschen E-Invoicing-Branche unter Beweis gestellt. Im Mittelpunkt der dreitägigen Veranstaltung standen die ersten Erfahrungen mit der verpflichtenden E-Rechnung im B2B-Bereich, der aktuelle Stand der nationalen und europäischen Regulierung sowie der digitale Lückenschluss von der Bestellung bis zur Bezahlung.
Hunderte Menschen aus ganz Deutschland haben auf einen Aufruf von Digitalcourage reagiert und Informationen über die Verkaufsbedingungen des Deutschlandtickets in ihrer Region eingesendet. Daraus hat Digitalcourage jetzt eine Übersicht erstellt, die zeigt, bei welchen Verkehrsunternehmen das Deutschlandticket möglichst datenschutzfreundlich und ohne App-Zwang erhältlich ist.
Das auf Lieferkettentransparenz und Nachhaltigkeit spezialisierte Technologieunternehmen Sedex ist ab sofort offizieller Software- und Tool-Partner der Global Reporting Initiative (GRI). Die Auszeichnung bestätigt, dass die Lösungen und Datenmodelle von Sedex Lieferkettendaten bereitstellen, die nach dem international anerkannten GRI-Standards ausgerichtet sind - dem weltweit führenden Rahmenwerk für Nachhaltigkeitsberichterstattung.
Die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) begrüßt den Beschluss der Datenschutzkonferenz (DSK) vom 16.06.2025, in dem diese Position bezieht zu der weit verbreiteten Praxis, dass sich über Terminvereinbarungen mit Heilberufen deren Dienstleister illegal hochsensible Gesundheitsdaten beschaffen.
Am Montag, den 08. September 2025, findet in Kiel die Datenschutz-Sommerakademie zum Thema "Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz?" statt. Expertinnen und Experten aus dem Bundesgebiet werden die aktuellen Entwicklungen im Datenschutz diskutieren. Aktuell schnu?rt die Politik neue Sicherheitspakete in Bund und Ländern. Es geht darin auch um zusätzliche Befugnisse zur Überwachung, beispielsweise auf Basis von biometrischer Gesichtserkennung oder verbunden mit dem Einsatz von ku?nstlicher Intelligenz. Das Verhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit gehört zu den klassischen Grundthemen des Datenschutzes. Das Bundesverfassungsgericht und der Europäische Gerichtshof zeigen in ihren Entscheidungen immer wieder Grenzen auf, wenn der Eingriff in die Grundrechte und Grundfreiheiten überhandnimmt.
Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen