Risikomanagement-Methoden


"RiskNET Summit 2016": Risiken erkennen und Chancen suchen
Vielfältige Themenschwerpunkte aus der Welt des Risikomanagements sowie dem Compliance- und Governance-Umfeld



Als deutschsprachiges Kompetenzzentrum zu den Themen Risikomanagement, Corporate Governance und Compliance veranstaltet RiskNET den kommenden RiskNET Summit am 8. und 9. Oktober 2016 im Schloss Hohenkammer bei München. Im Mittelpunkt der zweitägigen Veranstaltung stehen vielfältige Themenschwerpunkte aus der Welt des Risikomanagements sowie dem Compliance- und Governance-Umfeld.

"Es gehört nicht viel Geist dazu, alles zu verwirren, viel aber, alles auszugleichen." Was der französische Schriftsteller und Philosoph Charles-Louis de Montesquieu bereits im 18. Jahrhundert trefflich über den Menschen formulierte, ist heute aktueller denn je. Die Gründe sind vielfach hausgemacht, sprich vom Menschen geschaffen. In diesen schwierigen Zeiten braucht es ausgleichende Kräfte, Vordenker und Experten, die Risiken erkennen und Chancen suchen.

Ein Beispiel bietet der RiskNET Summit 2016. Am 8. und 9. November lädt das Kompetenzportal RiskNET zum neuerlichen Erfahrungsaustausch auf hohem Niveau ein. Im Mittelpunkt der zweitägigen Veranstaltung im Schloss Hohenkammer bei München stehen vielfältige Themenschwerpunkte aus der Welt des Risikomanagements sowie dem Compliance- und Governance-Umfeld.

Risikomanager und ihre Fülle an Themen
Die Fülle an Themen ist groß. Geopolitische Konflikte bestimmen die Medien mit weltweit über 60 Millionen Menschen auf der Flucht sowie mit mehr als 200.000 Toten allein im Syrienkonflikt. Hinzu kommt eine fragile Weltwirtschaft mit Nullwachstum, permanenten Cyberangriffen – geschätzte Kosten rund 350 Milliarden Euro pro Jahr – sowie Naturkatastrophen, die laut UN jährlich mit bis zu 300 Milliarden US-Dollar zu Buche schlagen. Viel Leid, viel Elend, und das verbunden mit steigenden Rechnungen für supranationale Organisationen, Länder und Unternehmen. Dahinter liegen vielfältige Fallstricke, auf die Risikomanager vorbereitet sein müssen.

In dieser "Welt ohne Weltordnung", wie es Dr. Günther Schmid, renommierter Experte für internationale Sicherheitspolitik, bereits im Rahmen des letztjährigen RiskNET Summit nannte, braucht es Risikomanagementexperten. Steuermänner, die mit ihrer Erfahrung, einem gut "sortierten Werkzeugkasten" zum Risikomanagement sowie der notwendigen Voraussicht agieren. Und das in allen Branchen, national und international. "Mit den Themen- und Fragestellungen im Rahmen des RiskNET Summit spiegeln wir ziemlich genau die Herausforderungen, vor denen Risikomanager in unserer Zeit stehen", erklärt Frank Romeike, Initiator des RiskNET Summit und Geschäftsführer der RiskNET GmbH. Und er resümiert: "Am Ende des Tages geht es um praxisnahe Beispiele im Risikomanagement und darum, den Erfahrungsaustausch zwischen Experten zu fördern, voneinander zu lernen und neue Impulse mitzunehmen für die täglichen Aufgaben im eigenen Organisationsumfeld."

Die Schwerpunkte des RiskNET Summit im Überblick:
>> Industrie 4.0
>> Strategische Risiken
>> Länderrisiken und geopolitische Risiken
>> Risikomanagement-Methoden
>> Governance, Risk & Compliance
>> Risikowahrnehmung
>> Naturgefahren
(RiskNET: ra)

eingetragen: 30.06.16
Home & Newsletterlauf: 09.08.16

riskNET: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet)

    Ein breites Bündnis aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und deutscher Kreditwirtschaft setzt sich für die rasche Einführung einer europäischen digitalen Identität ein. In einem gemeinsamen Positionspapier fordern die unterzeichnenden Verbände, darunter Bitkom und der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), klare politische Leitlinien sowie eine beschleunigte Umsetzung für die Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet). Eine Wallet ist eine virtuelle Brieftasche, in der verschiedene digitale Dokumente auf dem Smartphone oder Tablet gespeichert werden können.

  • In den Diensten der Rechtsberufe

    Doctrine, Plattform für juristische KI, steigt in den deutschen Markt ein. Das französische Legaltech-Unternehmen bietet seine Lösungen nun auch deutschen Kanzleien, Unternehmen, Behörden und Gerichten an. Doctrine entwickelt KI-Werkzeuge, die auf der Grundlage verlässlicher juristischer Informationen bei der Recherche sowie dem Verfassen juristischer Schriftsätze unterstützen. In Deutschland kooperiert Doctrine dazu mit dejure.org, einer der vertrauenswürdigsten Quellen für juristische Informationen. Doctrine geht hierzu eine strategische Beteiligung an dejure.org ein.

  • Cloud-Souveränität beginnt in Europa

    Wer hat Zugriff auf unsere Daten - und wo sind diese gespeichert? Diese Fragen stellen sich aktuell immer mehr Unternehmen in Europa. Angesichts zunehmender Cyberrisiken und globaler Spannungen wächst das Bewusstsein für digitale Souveränität. Und das zu Recht: Besonders die Zusammenarbeit mit US-Cloud-Diensten führt für europäische Unternehmen immer wieder zu Herausforderungen - sowohl operativ, rechtlich als auch sicherheitstechnisch. Die Bedeutung des europäischen Datenstandorts für Resilienz, Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit ist daher wichtiger denn je. Das gilt gerade für das Vertragsmanagement. Denn hier kommen hochsensible Informationen ins Spiel.

  • Kernkapital geht insgesamt zurück

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) und die Europäische Zentralbank (EZB) haben die Ergebnisse ihres regelmäßigen Stresstests veröffentlicht. Seit dem Frühjahr haben sich die Kreditinstitute der Simulation eines Basis- und eines pessimistischen Drei-Jahres-Szenarios mit einem schweren makroökonomischen Abschwung gestellt. Die Ergebnisse werden von der EZB zur Berechnung der individuellen aufsichtlichen Eigenmittelempfehlung der Institute herangezogen. Der Stresstest hatte zuletzt 2023 stattgefunden.

  • Bitkom veröffentlicht Transparenzbericht

    Als erster großer Wirtschaftsverband hat Bitkom einen umfassenden Transparenzbericht veröffentlicht. Er enthält unter anderem detaillierte Angaben zur internen Organisation, Entscheidungsprozessen, Mitgliederstrukturen, Finanzen und Beschäftigten, Kommunikation und den politischen Aktivitäten. Mit dem Transparenzbericht geht Bitkom deutlich über die gesetzlichen Vorgaben hinaus.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen