Compliance: SAP plant Übernahme von TechniData


Nachhaltige Unternehmensführung als Ziel: TechniData steht vor Übernahme durch die SAP
Compliance-Engagement erweitert: Nach der Ankündigung von SAP, Nachhaltigkeit langfristig in die strategische Planung aufzunehmen, soll Übernahme ein folgerichtiger nächster Schritt sein

(22.04.10) - Die SAP AG beabsichtigt im Rahmen ihres Engagements für eine nachhaltige Unternehmensführung die Übernahme der TechniData AG. TechniData, ein langjähriger strategischer Partner der SAP, ist auf ganzheitliche Lösungen für Produktsicherheit, Arbeits- und Umweltschutz (Environment, Health and Safety, EHS) spezialisiert. Durch die Übernahme plant SAP, ihr Lösungsportfolio zur Unterstützung einer nachhaltigen Unternehmensführung zu erweitern sowie ihre Position als führender Anbieter in diesem Bereich auszubauen.

Die Übernahme soll zu Beginn des dritten Quartals dieses Jahres abgeschlossen sein. Danach will SAP weitere Informationen zur Integration des Unternehmens bekanntgeben. Der Kaufpreis sowie Angaben zu Konditionen der Übernahme wurden nicht veröffentlicht.

Der Softwarehersteller TechniData mit Sitz in Markdorf am Bodensee beschäftigt rund 500 Mitarbeiter und ist seit mehr als fünfzehn Jahren ein strategischer Partner der SAP. Das Unternehmen mit Niederlassungen in Europa, den Vereinigten Staaten und Asien hat die Angebote von SAP im Bereich EHS-Management-Lösungen mit geprägt.

Das Lösungsportfolio von TechniData umfasst Systemintegration, Gesetzesdaten, die Übernahme von EHS-Diensten (Managed Services) sowie Software, um gesetzlichen Auflagen nachzukommen. Nach der Ankündigung von SAP im Februar 2009, Nachhaltigkeit langfristig in die strategische Planung aufzunehmen, ist die beabsichtigte Übernahme von TechniData ein folgerichtiger nächster Schritt. Beide Unternehmen haben erkannt, dass Nachhaltigkeit zentrale Bedeutung für jegliche Art von Geschäftsprozessen hat.

"SAP und TechniData haben lange und erfolgreich zusammengearbeitet. Nun freuen wir uns darauf, bald ein Teil der SAP zu sein", sagt Jürgen Schwab, Chief Executive Officer von TechniData. "Wir sind überzeugt, dass die Kombination der Entwicklungs- und Vertriebsressourcen von SAP mit unserer Expertise im Bereich EHS und Produktsicherheit noch mehr Kunden weltweit vom Wert einer nachhaltigen Unternehmensführung überzeugt."

Mit der Akquisition verfolgt SAP weiterhin die Strategie, ihr Lösungsportfolio durch gezielte Akquisitionen mit zusätzlichen Technologien und Kompetenzen zu ergänzen. Entscheidend ist, Kunden und Partnern einen Mehrwert zu liefern und sie bei der Umsetzung einer verantwortungsvollen und nachhaltigen Strategie zu unterstützen. Durch die Übernahme von TechniData gewinnt SAP hochqualifizierte Mitarbeitern mit profunden Prozesskenntnissen sowie SAP- und Integrationswissen. Darüber hinaus bringt TechniData ein umfassendes Serviceangebot mit.

Die Anwendung "SAP Environment, Health, and Safety Management" (SAP EHS Management) unterstützt Unternehmen, gesetzliche Auflagen im Bereich Produkt-, Betriebs- und Mitarbeitersicherheit einzuhalten und so Risiken und Kosten zu senken. Diese Vorteile sind bei zeitintensiven manuellen, nicht IT-gestützten und somit fehleranfälligen Compliance-Prozessen nicht zu erreichen. SAP EHS Management lässt sich nahtlos mit der SAP Business Suite integrieren.

"Eine nachhaltige Unternehmensführung bedingt eine ganzheitliche Betrachtung von wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Risiken und Chancen. IT unterstützt Unternehmen, eine nachhaltige Strategie umzusetzen und so ihre Wirtschaftlichkeit kurz- und langfristig zu sichern", sagt Peter Graf, Chief Sustainability Officer und Executive Vice President Sustainability Solutions bei SAP. "SAP und TechniData haben ein gemeinsames Verständnis von Nachhaltigkeit. Unsere Kunden profitieren daher von einer noch homogeneren IT-Infrastruktur, niedrigeren Integrationskosten sowie innovativen nachhaltigen Geschäftsprozessen, die mit umfassender Analyse- und Berichtsfunktionalität kombiniert werden können." (SAP: TechniData: ra)

SAP: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • VeR als Taktgeber und Brückenbauer

    Mit mehr als 350 Fachteilnehmenden aus Wirtschaft, Verwaltung, Softwareentwicklung und Politik hat der E-Rechnungs-Gipfel 2025 in Berlin erneut seine Rolle als Leitkongress der deutschen E-Invoicing-Branche unter Beweis gestellt. Im Mittelpunkt der dreitägigen Veranstaltung standen die ersten Erfahrungen mit der verpflichtenden E-Rechnung im B2B-Bereich, der aktuelle Stand der nationalen und europäischen Regulierung sowie der digitale Lückenschluss von der Bestellung bis zur Bezahlung.

  • Falsches Verständnis von Digitalisierung

    Hunderte Menschen aus ganz Deutschland haben auf einen Aufruf von Digitalcourage reagiert und Informationen über die Verkaufsbedingungen des Deutschlandtickets in ihrer Region eingesendet. Daraus hat Digitalcourage jetzt eine Übersicht erstellt, die zeigt, bei welchen Verkehrsunternehmen das Deutschlandticket möglichst datenschutzfreundlich und ohne App-Zwang erhältlich ist.

  • Lieferkettendaten bereitstellen

    Das auf Lieferkettentransparenz und Nachhaltigkeit spezialisierte Technologieunternehmen Sedex ist ab sofort offizieller Software- und Tool-Partner der Global Reporting Initiative (GRI). Die Auszeichnung bestätigt, dass die Lösungen und Datenmodelle von Sedex Lieferkettendaten bereitstellen, die nach dem international anerkannten GRI-Standards ausgerichtet sind - dem weltweit führenden Rahmenwerk für Nachhaltigkeitsberichterstattung.

  • Aufsichtsbehördliches Trauerspiel

    Die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) begrüßt den Beschluss der Datenschutzkonferenz (DSK) vom 16.06.2025, in dem diese Position bezieht zu der weit verbreiteten Praxis, dass sich über Terminvereinbarungen mit Heilberufen deren Dienstleister illegal hochsensible Gesundheitsdaten beschaffen.

  • Grundrechte-Check in der Gesetzgebung

    Am Montag, den 08. September 2025, findet in Kiel die Datenschutz-Sommerakademie zum Thema "Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz?" statt. Expertinnen und Experten aus dem Bundesgebiet werden die aktuellen Entwicklungen im Datenschutz diskutieren. Aktuell schnu?rt die Politik neue Sicherheitspakete in Bund und Ländern. Es geht darin auch um zusätzliche Befugnisse zur Überwachung, beispielsweise auf Basis von biometrischer Gesichtserkennung oder verbunden mit dem Einsatz von ku?nstlicher Intelligenz. Das Verhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit gehört zu den klassischen Grundthemen des Datenschutzes. Das Bundesverfassungsgericht und der Europäische Gerichtshof zeigen in ihren Entscheidungen immer wieder Grenzen auf, wenn der Eingriff in die Grundrechte und Grundfreiheiten überhandnimmt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen