Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität


Eine Expertenrunde präsentierte auf dem "Scalaris Governance, Risk & Compliance Day" praxistaugliche Lösungen für den Kampf gegen Wirtschaftskriminalität
Die CIS-Staaten weisen einen hohen Korruptionsindex aus und die Bedrohung wird durch die Internationalisierung und Globalisierung nicht geringer


(20.12.11) - Die Veranstaltungsreihe "Scalaris Governance, Risk & Compliance (GRC) Day" lockt jährlich über 100 Besucher nach Zürich und Genf. Ende November folgten erstmalig fast 50 österreichische Vertreter der Bereiche Finanzen, Industrie und Dienstleistungen der Einladung der Scalaris AG nach Wien. Eine Expertenrunde präsentierte dort Lösungsansätze, die sich im Kampf gegen Wirtschaftskriminalität bewährt haben, anhand anschaulicher Beispiele aus der Praxis. Die Scalaris AG ist mit ihren professionellen Economic Crime Intelligence (ECI) Dienstleistungen auch in Österreich aktiv und verzeichnet eine starke Nachfrage nach präventiven nachrichtendienstlichen und forensischen Services.

Die Scalaris AG hat in den vergangenen zehn Jahren eine Experten-Community für den Kampf gegen Wirtschaftskriminalität aufgebaut. Das Unternehmen verfügt heute nicht nur über die relevanten Systeme, sondern auch über ein vielseitiges Know-how, sowohl über präventive Maßnahmen – also das Erkennen von Risiken – als auch rund um die Forensik – wenn es darum geht, Verdachtsmomente zu entkräften oder zu beweisen. Jedes Jahr bringt die Scalaris AG namhafte Vertreter aus Theorie und Praxis zusammen und diskutiert auf den GRC Days die aktuellen Entwicklungen. Diesjähriges Thema, auch in Wien: "Die organisierte Wirtschaftskriminalität boomt!"

Zugleich ist Österreich das Tor zu Zentral- und Osteuropa und damit prädestiniert, in kriminelle Machenschaften verwickelt zu werden oder doch zumindest in Interessenskonflikte zu geraten. Die CIS-Staaten (CIS / GUS = Gemeinschaft unabhängiger Staaten) weisen einen hohen Korruptionsindex aus und die Bedrohung wird durch die Internationalisierung und Globalisierung nicht geringer. Die Korruption verursacht in Österreich volkswirtschaftliche Kosten in Höhe von 26 Milliarden Euro. Infolge internen Betruges – die Hälfte der Täter stammt aus dem eigenen Betrieb – verlieren die Unternehmen 2,5 bis 3 Milliarden Euro jährlich. Entsprechend stehen die Themenkomplexe KYS (Know Your Supplier), dabei geht es um Lieferanten und Partner, sowie KYE (Know Your Employee) in Bezug auf die eigenen Mitarbeiter bei der Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität und entsprechend auch bei den GRC Days im Fokus. Denn fast immer sind dies die Schnittstellen ins Unternehmen. Dabei geht es um die Bekämpfung der organisierten Wirtschaftskriminalität, von Betrug, Korruption, Industriespionage, Marktmanipulation und vielem mehr.

Am 30.11.2011 trafen sich die Governance, Risk & Compliance Experten in Wien, um aktuelle Herausforderungen zu diskutieren. Leo Müller, Buchautor und Redakteur des Schweizer Wirtschaftsmagazins Bilanz ist Experte für Finanzkriminalität, er hat zahlreiche internationale Kriminalfälle untersucht. Sein Thema in Wien: "Madoff, Mini-Madoffs und die Rolle der Banken – ein Tatsachenbericht". Denn: Informationen zu besitzen, bedeutet noch lange nicht, zu wissen. Leo Müller schilderte anschaulich, wie Madoff und die zahlreichen Mini-Madoffs ihre Anleger durch die Manipulation von Informationen und IT-Systemen in den Glauben versetzen konnten, ihr Geld sei in den besten Händen. Sein Credo: Informationen und ihre Quellen müssen professionell überprüft werden.

Ein weiteres Thema befasste sich mit "Bilanzdelikten" und anderen Compliance-Fragen. Dazu referierte Mag. Kurt Schweighart, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Partner bei LeitnerLeitner, Wien: "Es geht darum, Problembereiche frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden. Und das geht nur in einem interdisziplinären Ansatz, bei dem Experten auf dem Gebiet Bilanzrecht, Handelsrecht, Steuerrecht und Strafrecht eng zusammen arbeiten." Praxisnah vermittelte auch Mag. Ulrich Weber, Head of Mondi Internal Audit der Mondi AG, Wien, wie das Fraud Risiko in einem internationalen Konzern wie Mondi gesteuert wird: "Mondi ist der Beweis, dass man ohne Korruption durchkommen kann. Mondi hat keine Grauzone zugelassen und setzt zahlreiche Maßnahmen ein, um Betrug und Diebstahl im Unternehmen zu verhindern."

Immer wieder neue Skandale im österreichischen Inland und im Ausland zeigen deutlich, dass dies alles Realität und keine Fiktion ist. "Mit den richtigen Maßnahmen kann man sich in den meisten Fällen jedoch schützen", sagt der Experte Dr. Andrea Galli, Head of Economic Crime Intelligence der Scalaris AG abschließend. (Scalaris: ra)

Scalaris: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • VeR als Taktgeber und Brückenbauer

    Mit mehr als 350 Fachteilnehmenden aus Wirtschaft, Verwaltung, Softwareentwicklung und Politik hat der E-Rechnungs-Gipfel 2025 in Berlin erneut seine Rolle als Leitkongress der deutschen E-Invoicing-Branche unter Beweis gestellt. Im Mittelpunkt der dreitägigen Veranstaltung standen die ersten Erfahrungen mit der verpflichtenden E-Rechnung im B2B-Bereich, der aktuelle Stand der nationalen und europäischen Regulierung sowie der digitale Lückenschluss von der Bestellung bis zur Bezahlung.

  • Falsches Verständnis von Digitalisierung

    Hunderte Menschen aus ganz Deutschland haben auf einen Aufruf von Digitalcourage reagiert und Informationen über die Verkaufsbedingungen des Deutschlandtickets in ihrer Region eingesendet. Daraus hat Digitalcourage jetzt eine Übersicht erstellt, die zeigt, bei welchen Verkehrsunternehmen das Deutschlandticket möglichst datenschutzfreundlich und ohne App-Zwang erhältlich ist.

  • Lieferkettendaten bereitstellen

    Das auf Lieferkettentransparenz und Nachhaltigkeit spezialisierte Technologieunternehmen Sedex ist ab sofort offizieller Software- und Tool-Partner der Global Reporting Initiative (GRI). Die Auszeichnung bestätigt, dass die Lösungen und Datenmodelle von Sedex Lieferkettendaten bereitstellen, die nach dem international anerkannten GRI-Standards ausgerichtet sind - dem weltweit führenden Rahmenwerk für Nachhaltigkeitsberichterstattung.

  • Aufsichtsbehördliches Trauerspiel

    Die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) begrüßt den Beschluss der Datenschutzkonferenz (DSK) vom 16.06.2025, in dem diese Position bezieht zu der weit verbreiteten Praxis, dass sich über Terminvereinbarungen mit Heilberufen deren Dienstleister illegal hochsensible Gesundheitsdaten beschaffen.

  • Grundrechte-Check in der Gesetzgebung

    Am Montag, den 08. September 2025, findet in Kiel die Datenschutz-Sommerakademie zum Thema "Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz?" statt. Expertinnen und Experten aus dem Bundesgebiet werden die aktuellen Entwicklungen im Datenschutz diskutieren. Aktuell schnu?rt die Politik neue Sicherheitspakete in Bund und Ländern. Es geht darin auch um zusätzliche Befugnisse zur Überwachung, beispielsweise auf Basis von biometrischer Gesichtserkennung oder verbunden mit dem Einsatz von ku?nstlicher Intelligenz. Das Verhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit gehört zu den klassischen Grundthemen des Datenschutzes. Das Bundesverfassungsgericht und der Europäische Gerichtshof zeigen in ihren Entscheidungen immer wieder Grenzen auf, wenn der Eingriff in die Grundrechte und Grundfreiheiten überhandnimmt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen