Compliance-Expertin TechniData mit Gewinnsprung


TechniData: Gewinn steigt 2008 um 27 Prozent - SAP-Partnerschaft langfristig verlängert - Expansion nach Asien
Wachstumstreiber die Produktsicherheitslösung, mit der Unternehmen die Vorgaben der europäischen Chemikaliengesetzgebung REACH rechtssicher erfüllen können


(12.03.09) - Mit einem Gewinnsprung hat die TechniData-Gruppe ihre langjährige Erfolgsgeschichte fortgeschrieben. 2008 steigerte der Spezialist für integriertes Management von Produktsicherheit sowie von Umwelt- und Arbeitsschutz das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) um 27 Prozent gegenüber dem Vorjahr. 2007 hatte der Zuwachs bei plus 2 Prozent gelegen.

In absoluten Zahlen gerechnet stieg das EBIT-Ergebnis 2008 um 1,2 Mio. Euro auf 5,5 Mio. Euro an. Im gleichen Zeitraum legte der Umsatz um 7,2 Mio. Euro auf 64,9 Mio. Euro zu, was einem Plus von 12 Prozent gegenüber 2007 entspricht. Zudem erhöhte sich die Eigenkapitalrendite nach Steuern auf 31,5 Prozent. 2007 hatte der Vergleichswert bei 21,2 Prozent gelegen.

TechniData veröffentlicht den Jahresabschluss 2008 erstmals nach den Bilanzierungsgrundsätzen der International Financial Reporting Standards (IFRS). Die Umstellung erfolgte rückwirkend für die Jahre 2007 und 2006. Hieraus ergaben sich keine maßgeblichen Auswirkungen auf das Jahresergebnis 2008.

Gestärktes Kerngeschäft
Dank des guten Ergebnisses hat die TechniData-Gruppe ihre führende Marktposition weiter ausgebaut. Als einer der wesentlichsten Wachstumstreiber erwies sich die erfolgreiche Markteinführung einer integrierten Produktsicherheitslösung, mit der Unternehmen die Vorgaben der europäischen Chemikaliengesetzgebung REACH rechtssicher erfüllen können. Im vierten Quartal 2008 entschieden sich zahlreiche Unternehmen, ihre REACH-Prozesse mit Lösungen von TechniData zu organisieren. Hierbei gewann TechniData verstärkten Zugang zum Handel und zur diskreten Fertigungsindustrie.

Die REACH-Lösung umfasst Software, die TechniData im Rahmen ihrer strategischen Entwicklungspartnerschaft mit dem Softwarekonzern SAP entwickelt hat. Seit 1995 arbeiten SAP und TechniData bei der Entwicklung und Vermarktung von EHS (Environment, Health & Safety)-Lösungen intensiv zusammen. Ihre Zusammenarbeit haben beide Unternehmen im Oktober 2008 langfristig verlängert.

"Die Kooperation war bisher sehr erfolgreich", zieht Jürgen Schwab, Vorstandsvorsitzender der TechniData AG, eine Zwischenbilanz und definiert als Geschäftsziel: "Die strategische Entwicklungspartnerschaft gibt uns ein stabiles Fundament, um unser EHS-Dienstleistungsgeschäft in den kommenden fünf Jahren signifikant auszubauen. Die SAP-Produkte bilden einen wichtigen Bestandteil der EHS-Gesamtlösungen, in die wir Prozesswissen, Content und Managed Services zusätzlich mit einbringen."

Auf ihrem Weg zum EHS-Komplettanbieter hat TechniData das abgelaufene Geschäftsjahr dazu genutzt, ihr Unternehmensportfolio noch stärker auf das Kerngeschäft auszurichten. Im Oktober wurde die Beteiligung am IT-Dienstleister Sybit an dessen Management veräußert. Im Dezember erwarb TechniData das Schweizer Unternehmen CED, Chemical Exchange Directory SA. Mit CED verbindet TechniData eine langjährige Kooperation bei der Bereitstellung von Phrasenkatalogen. TechniData verfügt über ausreichende Liquiditätsreserven, um ihr EHS-Portfolio durch die Übernahme geeigneter Spezialanbieter weiter zu stärken.

Ausblick
"In der gegenwärtigen Marktsituation profitieren wir davon, dass wir noch immer der einzige EHS-Anbieter von durchgängigen Management-Lösungen sind, die Anwender nahtlos in ihre Geschäftsprozesse einbetten können", erläutert Dr. Thomas Wrede, Finanzvorstand der TechniData AG, den Ausgangspunkt des unternehmerischen Erfolgs und stellt in Aussicht: "Dank dieses Alleinstellungsmerkmals werden wir auch in Zukunft stärker als der Markt wachsen."

Ungeachtet ihres tragfähigen Geschäftsmodells nimmt TechniData die aktuelle Wirtschaftslage sehr ernst. Wachstumsmöglichkeiten sieht das Unternehmen insbesondere im Geschäftsbereich Business Process Outsourcing. TechniData geht dabei davon aus, dass eine Reihe von Kunden verstärkt nach Einsparungen und einer Flexibilisierung der Kosten suchen werden. Um diese Anforderungen erfüllen zu können, hat

TechniData ein Portfolio für die Übernahme von EHS-Diensten geschaffen. Mehr und mehr Unternehmen lagern statt einzelner Aufgaben vollständige EHS-Prozesse an TechniData aus. Entsprechend wachsen die Auftragsvolumina an. Beispielsweise schloss TechniData einen Vertrag über mehrere Millionen Euro, im Rahmen dessen der EHS-Spezialist die Produktsicherheitsaufgaben eines internationalen Konzerns langfristig übernimmt.

Einen zusätzlichen Wachstumstreiber sieht die TechniData-Gruppe im asiatischen EHS-Markt, der 2008 bereits erheblich an Bedeutung hinzugewonnen hat. Um den Markt systematischer zu erschließen, soll noch im angelaufenen Geschäftsjahr ein Unternehmen in Asien gegründet werden. (TechniData: ra)

TechniData: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • VeR als Taktgeber und Brückenbauer

    Mit mehr als 350 Fachteilnehmenden aus Wirtschaft, Verwaltung, Softwareentwicklung und Politik hat der E-Rechnungs-Gipfel 2025 in Berlin erneut seine Rolle als Leitkongress der deutschen E-Invoicing-Branche unter Beweis gestellt. Im Mittelpunkt der dreitägigen Veranstaltung standen die ersten Erfahrungen mit der verpflichtenden E-Rechnung im B2B-Bereich, der aktuelle Stand der nationalen und europäischen Regulierung sowie der digitale Lückenschluss von der Bestellung bis zur Bezahlung.

  • Falsches Verständnis von Digitalisierung

    Hunderte Menschen aus ganz Deutschland haben auf einen Aufruf von Digitalcourage reagiert und Informationen über die Verkaufsbedingungen des Deutschlandtickets in ihrer Region eingesendet. Daraus hat Digitalcourage jetzt eine Übersicht erstellt, die zeigt, bei welchen Verkehrsunternehmen das Deutschlandticket möglichst datenschutzfreundlich und ohne App-Zwang erhältlich ist.

  • Lieferkettendaten bereitstellen

    Das auf Lieferkettentransparenz und Nachhaltigkeit spezialisierte Technologieunternehmen Sedex ist ab sofort offizieller Software- und Tool-Partner der Global Reporting Initiative (GRI). Die Auszeichnung bestätigt, dass die Lösungen und Datenmodelle von Sedex Lieferkettendaten bereitstellen, die nach dem international anerkannten GRI-Standards ausgerichtet sind - dem weltweit führenden Rahmenwerk für Nachhaltigkeitsberichterstattung.

  • Aufsichtsbehördliches Trauerspiel

    Die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) begrüßt den Beschluss der Datenschutzkonferenz (DSK) vom 16.06.2025, in dem diese Position bezieht zu der weit verbreiteten Praxis, dass sich über Terminvereinbarungen mit Heilberufen deren Dienstleister illegal hochsensible Gesundheitsdaten beschaffen.

  • Grundrechte-Check in der Gesetzgebung

    Am Montag, den 08. September 2025, findet in Kiel die Datenschutz-Sommerakademie zum Thema "Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz?" statt. Expertinnen und Experten aus dem Bundesgebiet werden die aktuellen Entwicklungen im Datenschutz diskutieren. Aktuell schnu?rt die Politik neue Sicherheitspakete in Bund und Ländern. Es geht darin auch um zusätzliche Befugnisse zur Überwachung, beispielsweise auf Basis von biometrischer Gesichtserkennung oder verbunden mit dem Einsatz von ku?nstlicher Intelligenz. Das Verhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit gehört zu den klassischen Grundthemen des Datenschutzes. Das Bundesverfassungsgericht und der Europäische Gerichtshof zeigen in ihren Entscheidungen immer wieder Grenzen auf, wenn der Eingriff in die Grundrechte und Grundfreiheiten überhandnimmt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen