Praxisaustausch für Interne Revisoren


Fachlichen Austausch im Rahmen des "Chief Audit Executives Network" von The AuditFactory

Compliance in einem mittelständischen Konzern des Maschinenbaus

(26.10.09) - Zwanzig Vertreter aus mittelständischen Unternehmen und gemeinnützigen Organisationen trafen sich am 6. Oktober in Ludwigsburg bei Stuttgart zum fachlichen Austausch im Rahmen des "Chief Audit Executives Network" von The AuditFactory.

Zum fachlichen Themenschwerpunkt Praxis der Compliance und Interne Revision wurden aus den Reihen der Mitglieder des Arbeitskreises Referate gehalten.

Folgende Themen wurden vorgetragen und intensiv diskutiert:
• Compliance in einem mittelständischen Konzern des Maschinenbaus
• Prüfung der Angemessenheit der Compliance-Organisation durch die Interne Revision
• Über die beratende Rolle der Internen Revision bei einem Compliance-Projekt

Das Konzept der Veranstaltung als diskussionsorientierter fachlicher Austausch für Führungskräfte aus der Internen Revision ist bei den Teilnehmern, Mandanten und Gästen von The AuditFactory, sehr gut angekommen. Um zukünftig mehr Zeit für die Diskussion zu haben, wird die Anzahl der Referate zukünftig weiter verringert.

Der offene Austausch ist durch die Vereinbarung zur Vertraulichkeit gefördert worden. Nur die Teilnehmer erhalten ein Protokoll sowie die Inhalte der Vorträge zu ihrer Verfügung. Die Mitglieder des Arbeitskreises können sich so auch untereinander austauschen.

Nach Aussage der Teilnehmer sei es gut zu erfahren, wo andere Unternehmen stehen, wo die Probleme sind und wie damit umgegangen wird. Gelobt wurde auch, dass Referate aus der Praxis gehalten wurden statt akademischer Vorträge. Trotz der mehr als drei Vorträge beim ersten Treffen wurde der Informationsfülle Positives abgewonnen: Das komplexe Thema Compliance sei von sehr verschiedenen Seiten und sehr vielfältig beleuchtet worden.

Ergänzend hat Prof. Uli Arnold, Inhaber des Lehrstuhls für Investitionsgütermarketing, das gemeinsame Forschungsprojekt der Universität Stuttgart und von The AuditFactory zur Wirksamkeit einzelner Elemente eines Anti Fraud Management-Systems vorgestellt.

Das nächste Treffen des Arbeitskreises im März 2010 wird sich mit dem Themenschwerpunkt Prävention gegen Wirtschaftskriminalität beschäftigen. Hierzu sind Referate zum Papier des VDMA zur Korruptionsprävention sowie Praxisberichte zum Thema Whistleblowing vorgesehen.

The AuditFactory bietet Services zur Internen Revision (Internal Audit) und zur Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität (Forensic Services) an und besteht aus einem Netzwerk von Fachleuten für risiko- und prozessorientierte Prüfungs- und Beratungsleistungen in Organisationen aller Art. Unsere Mitarbeiter sind in ganz Deutschlandansässig, um unsere Mandanten vor Ort zu betreuen. Mit seinem umfangreichen Kompetenzportfolio leistet das 2004 gegründete Unternehmen mit Sitz in Bietigheim-Bissingen einen Beitrag zur systematischen Verbesserung des Risikomanagements und des internen Überwachungssystems. (The AuditFactory: ra)

The AuditFactory: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

  • Auskunftsersuchen der Behörden

    mailbox.org, der auf Datenschutz und Datensicherheit spezialisierte E-Mail-Dienst aus Berlin, hat ihren jährlichen Transparenzbericht zu behördlichen Auskunftsanfragen für 2024 veröffentlicht und zieht Bilanz. Die Gesamtanzahl der behördlichen Auskunftsanfragen an mailbox.org ist im vergangenen Jahr leicht zurückgegangen, von insgesamt 133 im Jahr 2023 zu 83 Anfragen in 2024.

  • Effizienzsteigerung des Finanzwesens

    Die Verbände der Deutschen Kreditwirtschaft (BVR, DSGV, VÖB und Bankenverband) haben am 1. Januar 2025 das giroAPI Scheme gestartet. Mit diesem Rahmenwerk setzen die Kreditinstitute in Deutschland auf die zukunftssichere API-Technologie, um die Entwicklung innovativer Dienstleistungen in einem ersten Schritt rund um den Zahlungsverkehr und Kontoinformationen voranzutreiben.

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen