Compliance im Gesundheitswesen


Informationsfreiheit im Dienste der Aufklärung von Missständen im Gesundheitswesen
Resultate zur Bevorratung des Grippemedikaments Tamiflu

(12.07.13) - Transparency hatte zur Bevorratung des Grippemedikaments Tamiflu, dessen Effektivität zur Verhinderung der Ausbreitung einer Influenzainfektion oder schwerer Komplikationen laut Transparency nicht belegt sein soll, mit Hilfe der Informationsfreiheitsgesetze (IFG) von den zuständigen Gesundheitsbehörden Auskünfte verlangt. Anlass für dieses Projekt war, dass die Deutsche Gesellschaft für Informationsfreiheit (DGIF), deren korporatives Mitglied Transparency Deutschland ist, einen Praxisvergleich beim Bund und in den Ländern über die Verfahrensweise bei der Anwendung der jeweiligen Informationsfreiheitsgesetze zu jeweils gleichen Fragen angeregt und ihre Unterstützung bei der Umsetzung zugesagt hatte.

Der IFG-Praxisvergleich hat ergeben: Die erbetenen Auskünfte wurden weitgehend erteilt, sämtlich gebührenfrei und bis auf wenige Ausnahmen innerhalb von einem Monat oder nach spätestens zwei Monaten. Auch von den Gesundheitsministerien in den Ländern, die noch kein IFG besitzen, hat Transparency die Auskünfte erhalten.

Darüber hinaus hat sich bei dem Ländervergleich herausgestellt:
Bund und Länder haben zwischen 2005 und 2009 das Medikament Tamiflu für insgesamt mindestens 140 Mio. Euro gekauft, die Länder jedoch – soweit ermittelbar – in unterschiedlicher Höhe für weniger als 1 Prozent bis für über 13 Prozent der jeweiligen Bevölkerung.

Lediglich bei zwei Bundesverwaltungen ist das Medikament in geringem Umfang an Bundesbedienstete ausgegeben, ansonsten insbesondere von sämtlichen Gesundheitsministerien der Länder eingelagert worden. Die Lagerfrist ist begrenzt. Wegen Ablaufs dieser Frist wurden die Tamiflu-Vorräte bereits vernichtet oder stehen – soweit Transparency bisher bekannt – bis spätestens 2018 zur Vernichtung an.

Alle Ministerien haben erklärt, dass sie im Jahre 2013 keine weiteren Tamiflu-Einkäufe tätigen werden. Die im Rahmen der IFG-Anfragen zusätzlich erbetenen Kaufverträge mit der Herstellerfirma, der Roche Pharma AG, sind bisher nur in drei Fällen herausgegeben worden. In dieser Hinsicht verfolgen wir die IFG-Anträge bei allen anderen Ministerien weiter, insbesondere da sich die Roche Pharma AG in den drei vorgenannten Fällen trotz Vertraulichkeitsvereinbarung im Nachhinein doch mit der Freigabe der Verträge einverstanden erklärt hat.

Dr. Angela Spelsberg von Transparency Deutschland, AG Gesundheitswesen, sagte: "Nun liegen uns die Beweise für die in erheblichem Umfang erfolgte, sinnlose Bevorratung von Tamiflu mit Steuermitteln, vor allem im Jahr 2009, vor. Die Roche Pharma AG - so die Cochrane Forschungsgruppe zu Neuraminidasehemmern - habe bisher keine Daten zu Tamiflu vorgelegt, die einen Nutzen für den Schutz der Bevölkerung belegen. Dennoch wurden bundesweit große Mengen eingekauft und gelagert, was dem Hersteller erhebliche Gewinne bescherte. Die Verantwortlichen sind aufgefordert, sicher zu stellen, dass die Pandemiepläne der Gesundheitsbehörden überarbeitet werden, damit sich eine derartige Verschwendung von Steuermitteln ohne vorherige ausreichende Prüfung der Wirksamkeit des Medikaments nicht wiederholt."

"Wir freuen uns, dass wir zusammen mit Transparency zeigen konnten, dass die neuen Informationsfreiheitsgesetze es uns erlauben, die Verschwendung von Steuergeldern aufzudecken und damit zukünftig hoffentlich zu verhindern," erklärte Dr. Christoph Partsch, stellvertretender Vorsitzender der DGIF.

Dieter Hüsgen von Transparency Deutschland, AG Informationsfreiheit, rät insbesondere allen gesellschaftlichen Gruppen: "Nutzen Sie Ihre Rechte auf Informationsfreiheit gerade auch bei grundsätzlichen Fragen an eine größere Zahl von Behörden. Beharrlichkeit und ggf. auch die Einschaltung der Informationsfreiheitsbeauftragten zahlen sich aus." (Transparency: ra)

Transparency International: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet)

    Ein breites Bündnis aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und deutscher Kreditwirtschaft setzt sich für die rasche Einführung einer europäischen digitalen Identität ein. In einem gemeinsamen Positionspapier fordern die unterzeichnenden Verbände, darunter Bitkom und der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), klare politische Leitlinien sowie eine beschleunigte Umsetzung für die Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet). Eine Wallet ist eine virtuelle Brieftasche, in der verschiedene digitale Dokumente auf dem Smartphone oder Tablet gespeichert werden können.

  • In den Diensten der Rechtsberufe

    Doctrine, Plattform für juristische KI, steigt in den deutschen Markt ein. Das französische Legaltech-Unternehmen bietet seine Lösungen nun auch deutschen Kanzleien, Unternehmen, Behörden und Gerichten an. Doctrine entwickelt KI-Werkzeuge, die auf der Grundlage verlässlicher juristischer Informationen bei der Recherche sowie dem Verfassen juristischer Schriftsätze unterstützen. In Deutschland kooperiert Doctrine dazu mit dejure.org, einer der vertrauenswürdigsten Quellen für juristische Informationen. Doctrine geht hierzu eine strategische Beteiligung an dejure.org ein.

  • Cloud-Souveränität beginnt in Europa

    Wer hat Zugriff auf unsere Daten - und wo sind diese gespeichert? Diese Fragen stellen sich aktuell immer mehr Unternehmen in Europa. Angesichts zunehmender Cyberrisiken und globaler Spannungen wächst das Bewusstsein für digitale Souveränität. Und das zu Recht: Besonders die Zusammenarbeit mit US-Cloud-Diensten führt für europäische Unternehmen immer wieder zu Herausforderungen - sowohl operativ, rechtlich als auch sicherheitstechnisch. Die Bedeutung des europäischen Datenstandorts für Resilienz, Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit ist daher wichtiger denn je. Das gilt gerade für das Vertragsmanagement. Denn hier kommen hochsensible Informationen ins Spiel.

  • Kernkapital geht insgesamt zurück

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) und die Europäische Zentralbank (EZB) haben die Ergebnisse ihres regelmäßigen Stresstests veröffentlicht. Seit dem Frühjahr haben sich die Kreditinstitute der Simulation eines Basis- und eines pessimistischen Drei-Jahres-Szenarios mit einem schweren makroökonomischen Abschwung gestellt. Die Ergebnisse werden von der EZB zur Berechnung der individuellen aufsichtlichen Eigenmittelempfehlung der Institute herangezogen. Der Stresstest hatte zuletzt 2023 stattgefunden.

  • Bitkom veröffentlicht Transparenzbericht

    Als erster großer Wirtschaftsverband hat Bitkom einen umfassenden Transparenzbericht veröffentlicht. Er enthält unter anderem detaillierte Angaben zur internen Organisation, Entscheidungsprozessen, Mitgliederstrukturen, Finanzen und Beschäftigten, Kommunikation und den politischen Aktivitäten. Mit dem Transparenzbericht geht Bitkom deutlich über die gesetzlichen Vorgaben hinaus.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen