Compliance im Gesundheitswesen


Informationsfreiheit im Dienste der Aufklärung von Missständen im Gesundheitswesen
Resultate zur Bevorratung des Grippemedikaments Tamiflu

(12.07.13) - Transparency hatte zur Bevorratung des Grippemedikaments Tamiflu, dessen Effektivität zur Verhinderung der Ausbreitung einer Influenzainfektion oder schwerer Komplikationen laut Transparency nicht belegt sein soll, mit Hilfe der Informationsfreiheitsgesetze (IFG) von den zuständigen Gesundheitsbehörden Auskünfte verlangt. Anlass für dieses Projekt war, dass die Deutsche Gesellschaft für Informationsfreiheit (DGIF), deren korporatives Mitglied Transparency Deutschland ist, einen Praxisvergleich beim Bund und in den Ländern über die Verfahrensweise bei der Anwendung der jeweiligen Informationsfreiheitsgesetze zu jeweils gleichen Fragen angeregt und ihre Unterstützung bei der Umsetzung zugesagt hatte.

Der IFG-Praxisvergleich hat ergeben: Die erbetenen Auskünfte wurden weitgehend erteilt, sämtlich gebührenfrei und bis auf wenige Ausnahmen innerhalb von einem Monat oder nach spätestens zwei Monaten. Auch von den Gesundheitsministerien in den Ländern, die noch kein IFG besitzen, hat Transparency die Auskünfte erhalten.

Darüber hinaus hat sich bei dem Ländervergleich herausgestellt:
Bund und Länder haben zwischen 2005 und 2009 das Medikament Tamiflu für insgesamt mindestens 140 Mio. Euro gekauft, die Länder jedoch – soweit ermittelbar – in unterschiedlicher Höhe für weniger als 1 Prozent bis für über 13 Prozent der jeweiligen Bevölkerung.

Lediglich bei zwei Bundesverwaltungen ist das Medikament in geringem Umfang an Bundesbedienstete ausgegeben, ansonsten insbesondere von sämtlichen Gesundheitsministerien der Länder eingelagert worden. Die Lagerfrist ist begrenzt. Wegen Ablaufs dieser Frist wurden die Tamiflu-Vorräte bereits vernichtet oder stehen – soweit Transparency bisher bekannt – bis spätestens 2018 zur Vernichtung an.

Alle Ministerien haben erklärt, dass sie im Jahre 2013 keine weiteren Tamiflu-Einkäufe tätigen werden. Die im Rahmen der IFG-Anfragen zusätzlich erbetenen Kaufverträge mit der Herstellerfirma, der Roche Pharma AG, sind bisher nur in drei Fällen herausgegeben worden. In dieser Hinsicht verfolgen wir die IFG-Anträge bei allen anderen Ministerien weiter, insbesondere da sich die Roche Pharma AG in den drei vorgenannten Fällen trotz Vertraulichkeitsvereinbarung im Nachhinein doch mit der Freigabe der Verträge einverstanden erklärt hat.

Dr. Angela Spelsberg von Transparency Deutschland, AG Gesundheitswesen, sagte: "Nun liegen uns die Beweise für die in erheblichem Umfang erfolgte, sinnlose Bevorratung von Tamiflu mit Steuermitteln, vor allem im Jahr 2009, vor. Die Roche Pharma AG - so die Cochrane Forschungsgruppe zu Neuraminidasehemmern - habe bisher keine Daten zu Tamiflu vorgelegt, die einen Nutzen für den Schutz der Bevölkerung belegen. Dennoch wurden bundesweit große Mengen eingekauft und gelagert, was dem Hersteller erhebliche Gewinne bescherte. Die Verantwortlichen sind aufgefordert, sicher zu stellen, dass die Pandemiepläne der Gesundheitsbehörden überarbeitet werden, damit sich eine derartige Verschwendung von Steuermitteln ohne vorherige ausreichende Prüfung der Wirksamkeit des Medikaments nicht wiederholt."

"Wir freuen uns, dass wir zusammen mit Transparency zeigen konnten, dass die neuen Informationsfreiheitsgesetze es uns erlauben, die Verschwendung von Steuergeldern aufzudecken und damit zukünftig hoffentlich zu verhindern," erklärte Dr. Christoph Partsch, stellvertretender Vorsitzender der DGIF.

Dieter Hüsgen von Transparency Deutschland, AG Informationsfreiheit, rät insbesondere allen gesellschaftlichen Gruppen: "Nutzen Sie Ihre Rechte auf Informationsfreiheit gerade auch bei grundsätzlichen Fragen an eine größere Zahl von Behörden. Beharrlichkeit und ggf. auch die Einschaltung der Informationsfreiheitsbeauftragten zahlen sich aus." (Transparency: ra)

Transparency International: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • VeR als Taktgeber und Brückenbauer

    Mit mehr als 350 Fachteilnehmenden aus Wirtschaft, Verwaltung, Softwareentwicklung und Politik hat der E-Rechnungs-Gipfel 2025 in Berlin erneut seine Rolle als Leitkongress der deutschen E-Invoicing-Branche unter Beweis gestellt. Im Mittelpunkt der dreitägigen Veranstaltung standen die ersten Erfahrungen mit der verpflichtenden E-Rechnung im B2B-Bereich, der aktuelle Stand der nationalen und europäischen Regulierung sowie der digitale Lückenschluss von der Bestellung bis zur Bezahlung.

  • Falsches Verständnis von Digitalisierung

    Hunderte Menschen aus ganz Deutschland haben auf einen Aufruf von Digitalcourage reagiert und Informationen über die Verkaufsbedingungen des Deutschlandtickets in ihrer Region eingesendet. Daraus hat Digitalcourage jetzt eine Übersicht erstellt, die zeigt, bei welchen Verkehrsunternehmen das Deutschlandticket möglichst datenschutzfreundlich und ohne App-Zwang erhältlich ist.

  • Lieferkettendaten bereitstellen

    Das auf Lieferkettentransparenz und Nachhaltigkeit spezialisierte Technologieunternehmen Sedex ist ab sofort offizieller Software- und Tool-Partner der Global Reporting Initiative (GRI). Die Auszeichnung bestätigt, dass die Lösungen und Datenmodelle von Sedex Lieferkettendaten bereitstellen, die nach dem international anerkannten GRI-Standards ausgerichtet sind - dem weltweit führenden Rahmenwerk für Nachhaltigkeitsberichterstattung.

  • Aufsichtsbehördliches Trauerspiel

    Die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) begrüßt den Beschluss der Datenschutzkonferenz (DSK) vom 16.06.2025, in dem diese Position bezieht zu der weit verbreiteten Praxis, dass sich über Terminvereinbarungen mit Heilberufen deren Dienstleister illegal hochsensible Gesundheitsdaten beschaffen.

  • Grundrechte-Check in der Gesetzgebung

    Am Montag, den 08. September 2025, findet in Kiel die Datenschutz-Sommerakademie zum Thema "Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz?" statt. Expertinnen und Experten aus dem Bundesgebiet werden die aktuellen Entwicklungen im Datenschutz diskutieren. Aktuell schnu?rt die Politik neue Sicherheitspakete in Bund und Ländern. Es geht darin auch um zusätzliche Befugnisse zur Überwachung, beispielsweise auf Basis von biometrischer Gesichtserkennung oder verbunden mit dem Einsatz von ku?nstlicher Intelligenz. Das Verhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit gehört zu den klassischen Grundthemen des Datenschutzes. Das Bundesverfassungsgericht und der Europäische Gerichtshof zeigen in ihren Entscheidungen immer wieder Grenzen auf, wenn der Eingriff in die Grundrechte und Grundfreiheiten überhandnimmt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen