Chaos mit dem Glücksspielstaatsvertrag


Transparency Deutschland fordert von der DFL gesellschaftliche Verantwortung beim Thema Sportwetten
Konflikt mit der von der DFL immer wieder betonten Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung



Die Antikorruptionsorganisation Transparency International Deutschland e.V. kritisiert den Abschluss des Sponsoring-Vertrages der Deutschen Fußball Liga (DFL) mit Tipico, dem Marktführer für Sportwetten in Deutschland. "Solch ein Sponsoring zu betreiben, ohne Maßnahmen zur Bekämpfung von Spielmanipulationen auszuweiten und offensiv auf die Gefahren der Spielsucht – gerade auch für junge Fußballer – hinzuweisen, steht der von der DFL immer wieder betonten Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung entgegen." so Sylvia Schenk, Leiterin der Arbeitsgruppe Sport von Transparency Deutschland. Es reiche nicht aus, sich nur an der Werberichtlinie gemäß § 5 Abs. 4 Satz 1 Glücksspielstaatsvertrag (GlüStV) zu orientieren.

Zwar hat die DFL 2010 unter anderem mit Transparency Deutschland ein Präventionsprojekt zu Spielmanipulationen entwickelt, dieses ist seitdem aber nur unzureichend ausgebaut worden.

Transparency fordert insbesondere
>>
die Einbeziehung aller Lizenzspieler in die Schulungsmaßnahmen,
>> ein generelles Wettverbot auf jegliche Fußballspiele für alle aktiven Spielerinnen und Spieler, sowie
>> ein System der Bewusstseinsarbeit für Jugendliche und Amateurmannschaften einschließlich Vereinsverantwortliche, Eltern, Betreuer und Fans in der Zuständigkeit des eng mit der DFL verbundenen Deutschen Fußball-Bundes (DFB).

Darüber hinaus ist eine proaktive Kommunikation inklusive umfassender Aufklärung zu den Gefahren des Glücksspiels nötig. Transparency Deutschland kritisiert hier, dass mit Oliver Kahn ein Kommentator des ZDF für Tipico wirbt, da dies dem Geist der Werberichtlinie, keine Werbung mit aktiven Sportlern und Funktionären auf Grund ihrer Vorbildfunktion zu gestatten, widerspricht. Hier ist auch der ZDF-Fernsehrat gefordert, solange die Werberichtlinie diese "Kommentatoren-Lücke" nicht beseitigt.

"Gerade jugendliche Sportler gelten als besonders empfänglich für den Reiz von Sportwetten – wer gesellschaftlich verantwortlich handeln will, muss das im eigentlichen Kerngeschäft beweisen und darf sich nicht mit Leuchtturm-Projekten begnügen." so Adrian Fiedler, Mitglied der Arbeitsgruppe Sport von Transparency Deutschland, mit Blick auf die aktuelle Broschüre der DFL-Stiftung.

Auch die Länder und der Bund haben versagt: "Das Chaos mit dem Glücksspielstaatsvertrag und die immer noch nicht errichtete Nationale Plattform zur Umsetzung der Konvention des Europarates gegen die Manipulation von Sportwettkämpfen sind ein Armutszeugnis für Deutschland", stellt Sylvia Schenk fest. Der Sponsoring-Vertrag der DFL müsse Anlass sein, hier endlich tätig zu werden. (Transparency: ra)

eingetragen: 15.01.18
Home & Newsletterlauf: 14.02.18

Transparency International: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • VeR als Taktgeber und Brückenbauer

    Mit mehr als 350 Fachteilnehmenden aus Wirtschaft, Verwaltung, Softwareentwicklung und Politik hat der E-Rechnungs-Gipfel 2025 in Berlin erneut seine Rolle als Leitkongress der deutschen E-Invoicing-Branche unter Beweis gestellt. Im Mittelpunkt der dreitägigen Veranstaltung standen die ersten Erfahrungen mit der verpflichtenden E-Rechnung im B2B-Bereich, der aktuelle Stand der nationalen und europäischen Regulierung sowie der digitale Lückenschluss von der Bestellung bis zur Bezahlung.

  • Falsches Verständnis von Digitalisierung

    Hunderte Menschen aus ganz Deutschland haben auf einen Aufruf von Digitalcourage reagiert und Informationen über die Verkaufsbedingungen des Deutschlandtickets in ihrer Region eingesendet. Daraus hat Digitalcourage jetzt eine Übersicht erstellt, die zeigt, bei welchen Verkehrsunternehmen das Deutschlandticket möglichst datenschutzfreundlich und ohne App-Zwang erhältlich ist.

  • Lieferkettendaten bereitstellen

    Das auf Lieferkettentransparenz und Nachhaltigkeit spezialisierte Technologieunternehmen Sedex ist ab sofort offizieller Software- und Tool-Partner der Global Reporting Initiative (GRI). Die Auszeichnung bestätigt, dass die Lösungen und Datenmodelle von Sedex Lieferkettendaten bereitstellen, die nach dem international anerkannten GRI-Standards ausgerichtet sind - dem weltweit führenden Rahmenwerk für Nachhaltigkeitsberichterstattung.

  • Aufsichtsbehördliches Trauerspiel

    Die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) begrüßt den Beschluss der Datenschutzkonferenz (DSK) vom 16.06.2025, in dem diese Position bezieht zu der weit verbreiteten Praxis, dass sich über Terminvereinbarungen mit Heilberufen deren Dienstleister illegal hochsensible Gesundheitsdaten beschaffen.

  • Grundrechte-Check in der Gesetzgebung

    Am Montag, den 08. September 2025, findet in Kiel die Datenschutz-Sommerakademie zum Thema "Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz?" statt. Expertinnen und Experten aus dem Bundesgebiet werden die aktuellen Entwicklungen im Datenschutz diskutieren. Aktuell schnu?rt die Politik neue Sicherheitspakete in Bund und Ländern. Es geht darin auch um zusätzliche Befugnisse zur Überwachung, beispielsweise auf Basis von biometrischer Gesichtserkennung oder verbunden mit dem Einsatz von ku?nstlicher Intelligenz. Das Verhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit gehört zu den klassischen Grundthemen des Datenschutzes. Das Bundesverfassungsgericht und der Europäische Gerichtshof zeigen in ihren Entscheidungen immer wieder Grenzen auf, wenn der Eingriff in die Grundrechte und Grundfreiheiten überhandnimmt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen