Prozesse im Kreditmanagement


Kreditmanagement: Kooperation zwischen TÜV Rheinland und dem Kreditversicherer TCRe
TÜV Rheinland prüft und zertifiziert das Kreditmanagement-System eines Unternehmens - Die TCRe versichert anschließend das Kreditmanagement des Versicherungsnehmers


(12.09.11) - Trade Credit Re (TCRe), Spezialkreditversicherer als Anbieter von "Excess of Loss"-Deckungen, und der unabhängige Prüfdienstleister TÜV Rheinland schließen eine internationale Kooperation. Mit vereinter Expertise unterstützen die beiden Partner Unternehmen dabei, die Prozesse im Kreditmanagement anhand standardisierter Qualitätskriterien zu überprüfen sowie gegen substantielle Ausfallrisiken abzusichern. So sind Unternehmen künftig noch besser in der Lage, Forderungsausfälle signifikant zu minimieren und ihre Liquidität deutlich zu verbessern.

Die Anforderungen an das Kreditmanagement sind in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Zum einen sind die Marktbedingungen im Zuge der Finanzkrise deutlich komplexer geworden. Zum anderen gestalten sich Unternehmensstrukturen und -verflechtungen vielfältiger. "Ziel unserer Kooperation mit TCRe ist es, die Qualität des Kreditmanagements in Unternehmen deutlich voranzubringen, um ihnen einen präventiven Umgang mit Ausfallrisiken zu ermöglichen. TCRe bietet hierbei das Deckungskonzept, falls trotz aller Präventionen ein unvorhergesehener substantieller Forderungsausfall erfolgen sollte", erklärt Horst Döller, Produktmanager Kreditmanagement Certification bei TÜV Rheinland.

TÜV Rheinland prüft und zertifiziert das Kreditmanagement-System eines Unternehmens. Die TCRe versichert anschließend das Kreditmanagement des Versicherungsnehmers. Da die Qualität der Prozesse von TÜV Rheinland geprüft und zertifiziert ist, wertet TCRe dieses als besonderen Qualitätsnachweis. TCRe räumt in diesem Falle seinen Versicherungsnehmern eine Gewinnbeteiligung hinsichtlich der Prämien- und Schadenzahlungen ein, um die professionellen Strukturen und Prozesse des Versicherungsnehmers entsprechend zu honorieren.

"Der besondere Ansatz von TCRe liegt darin, dass wir das Kreditmanagement von Unternehmen gegen B2B-Risiken absichern – ohne Kreditlimite für einzelne Schuldner herauszulegen", sagt Robert Brixius, Geschäftsführer von TCRe Deutschland. TCRe vertraut bei der Bonitätsprüfung der Abnehmer sowie dem Management der offenen Forderungen auf die professionellen Strukturen und Prozesse seiner Versicherungsnehmer. Mit diesem Konzept wird die Unabhängigkeit des Kreditmanagements des Versicherungsnehmers absolut gewährleistet. (TÜV Rheinland: Trade Credit Re Deutschland: ra)

TÜV Rheinland: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Standards für ethische KI in Europa setzen

    Im EU-Projekt CERTAIN arbeitet ein Forschungsteam der Fachhochschule St. Pölten an neuen Maßnahmen zur Sicherung ethischer und regulatorischer Standards im Bereich der künstlichen Intelligenz. Ziel ist es, Lösungen zu entwickeln, die Organisationen und Unternehmen dabei unterstützen, die europäischen Vorschriften für die KI-Entwicklung und den verantwortungsvollen Umgang mit Daten schnell und kostengünstig einzuhalten.

  • Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG)

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 27. Februar 2025 über das Bankhaus Obotritia GmbH ein Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG) verhängt und damit die Schließung der Bank für den Kundenverkehr angeordnet. Infolge des hiermit verbundenen Veräußerungs- und Zahlungsverbotes ist es der Bank nicht mehr möglich, Verfügungen über Einlagen zuzulassen.

  • Mitteldeutschland vernetzt sich im Datenschutz

    Die Datenschutzaufsichtsbehörden der Länder Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen richten zusammen mit dem Berufsverband der Datenschutzbeauftragten e.V. den 1. Mitteldeutschen Datenschutztag aus. "Das ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines modernen Datenschutzes. Die Veranstaltung bietet eine gute Chance für die Vernetzung der behördlichen und externen Datenschutzbeauftragten aus drei Bundesländern.

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen