Prozesse im Kreditmanagement


Kreditmanagement: Kooperation zwischen TÜV Rheinland und dem Kreditversicherer TCRe
TÜV Rheinland prüft und zertifiziert das Kreditmanagement-System eines Unternehmens - Die TCRe versichert anschließend das Kreditmanagement des Versicherungsnehmers


(12.09.11) - Trade Credit Re (TCRe), Spezialkreditversicherer als Anbieter von "Excess of Loss"-Deckungen, und der unabhängige Prüfdienstleister TÜV Rheinland schließen eine internationale Kooperation. Mit vereinter Expertise unterstützen die beiden Partner Unternehmen dabei, die Prozesse im Kreditmanagement anhand standardisierter Qualitätskriterien zu überprüfen sowie gegen substantielle Ausfallrisiken abzusichern. So sind Unternehmen künftig noch besser in der Lage, Forderungsausfälle signifikant zu minimieren und ihre Liquidität deutlich zu verbessern.

Die Anforderungen an das Kreditmanagement sind in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Zum einen sind die Marktbedingungen im Zuge der Finanzkrise deutlich komplexer geworden. Zum anderen gestalten sich Unternehmensstrukturen und -verflechtungen vielfältiger. "Ziel unserer Kooperation mit TCRe ist es, die Qualität des Kreditmanagements in Unternehmen deutlich voranzubringen, um ihnen einen präventiven Umgang mit Ausfallrisiken zu ermöglichen. TCRe bietet hierbei das Deckungskonzept, falls trotz aller Präventionen ein unvorhergesehener substantieller Forderungsausfall erfolgen sollte", erklärt Horst Döller, Produktmanager Kreditmanagement Certification bei TÜV Rheinland.

TÜV Rheinland prüft und zertifiziert das Kreditmanagement-System eines Unternehmens. Die TCRe versichert anschließend das Kreditmanagement des Versicherungsnehmers. Da die Qualität der Prozesse von TÜV Rheinland geprüft und zertifiziert ist, wertet TCRe dieses als besonderen Qualitätsnachweis. TCRe räumt in diesem Falle seinen Versicherungsnehmern eine Gewinnbeteiligung hinsichtlich der Prämien- und Schadenzahlungen ein, um die professionellen Strukturen und Prozesse des Versicherungsnehmers entsprechend zu honorieren.

"Der besondere Ansatz von TCRe liegt darin, dass wir das Kreditmanagement von Unternehmen gegen B2B-Risiken absichern – ohne Kreditlimite für einzelne Schuldner herauszulegen", sagt Robert Brixius, Geschäftsführer von TCRe Deutschland. TCRe vertraut bei der Bonitätsprüfung der Abnehmer sowie dem Management der offenen Forderungen auf die professionellen Strukturen und Prozesse seiner Versicherungsnehmer. Mit diesem Konzept wird die Unabhängigkeit des Kreditmanagements des Versicherungsnehmers absolut gewährleistet. (TÜV Rheinland: Trade Credit Re Deutschland: ra)

TÜV Rheinland: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

  • Wegfall der Rechtskreistrennung

    Parallel zu zahlreichen Neuerungen in der Wirtschaft hat der Gesetzgeber auch in der Lohnabrechnung wieder viele Änderungen vorgenommen. Die wichtigsten Neuerungen haben die Fachleute des eurodata Lohn-Produktmanagements zusammengefasst.

  • Ein "Degrowth-Ansatz" keine Lösung

    Die privaten Banken in Deutschland stellen in ihrem neuen Positionspapier "Nachhaltigkeit fördern, Wachstum sichern" ihre Leitplanken zu Klimaschutz, Wirtschaftswachstum und nachhaltiger Transformation vor. Sie plädieren darin für eine konsistente Politik, die Wachstum und Innovationen als Schlüssel begreift, um die Klimaziele zu erreichen.

  • Komplexere regulatorische Anforderungen

    Die EQS Group, Cloud-Software-Anbieterin in den Bereichen Compliance & Ethics, Data Privacy, Sustainability Management und Investor Relations, gibt die Übernahme des Compliance- und Ethics-Geschäfts von OneTrust, Anbieterin von Datenschutz- und Sicherheitssoftware, bekannt, einschließlich Convercent by OneTrust.

  • Position bei Compliance-Software gestärkt

    Aunetic, Spezialistin für Governance-Software, gibt die Übernahme von Qnister bekannt, einem führenden schwedischen Anbieter von Compliance-Softwarelösungen, der sich auf GDPR und Whistleblowing-Services spezialisiert hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen