Compliance-Prozesse und ihre Umsetzung


TÜV Rheinland publiziert "Standard für Compliance Management Systeme"
Der Standard TR CMS 101:2011 ist für alle Organisationen geeignet und richtet sich unter anderem an Unternehmen, Behörden und nichtstaatliche Organisationen


(13.07.11) - Der TÜV Rheinland hat seinen neuen Standard für Compliance-Management-Systeme" (TR CMS 101:2011) publiziert. Unternehmen und Interessenten können sich diesen ab sofort auf der TÜV-Website herunterladen. Der "Standard für Compliance Management Systeme" beschreibt die wesentlichen Bestandteile, die Unternehmen für ein wirksames Compliance-Management-System benötigen. Gleichzeitig ist er Grundlage für die Prüfung und Zertifizierung eines bestehenden Compliance-Management-Systems durch TÜV Rheinland.

Der Standard TR CMS 101:2011 ist für alle Organisationen geeignet und richtet sich unter anderem an Unternehmen, Behörden und nichtstaatliche Organisationen. Diesen bietet er eine bedeutende Hilfestellung für das Einführen, Umsetzen und Optimieren von Compliance Management Systemen. Der systematische Aufbau des Standards und die Vorgabe bestimmter Mindest-Elemente gewährleistet Unternehmen ein beträchtliches Maß an Flexibilität und vermeidet Bürokratie.

Der "Standard für Compliance Management Systeme" – TR CMS 101:2011 ist in acht Kapitel gegliedert. Neben grundlegenden Themen, wie beispielsweise der Definition relevanter "Begriffe" und dem "Management von Ressourcen", behandelt er auch Compliance-spezifische Aspekte wie die "Verantwortung der Leitung" und "Compliance-Prozesse sowie ihre Umsetzung".

Auf Basis des Standards TR CMS 101:2011 können Unternehmen ihr Compliance-Management-System durch TÜV Rheinland zertifizieren lassen. Das Zertifikat bescheinigt der Organisation, dass es ein wirksames Compliance-Management-System eingeführt hat, aufrecht erhält und die erforderlichen präventiven und korrigierenden Maßnahmen umsetzt. Eine Compliance-Zertifizierung durch TÜV Rheinland schafft zusätzliches Vertrauen bei Kunden, Mitarbeitern, Behörden und in der Öffentlichkeit. Schließlich verfügt TÜV Rheinland über eine langjährige Erfahrung und hohe Glaubwürdigkeit als neutrale und objektive Prüfgesellschaft. (TÜV Rheinland: ra)

TÜV Rheinland: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Standards für ethische KI in Europa setzen

    Im EU-Projekt CERTAIN arbeitet ein Forschungsteam der Fachhochschule St. Pölten an neuen Maßnahmen zur Sicherung ethischer und regulatorischer Standards im Bereich der künstlichen Intelligenz. Ziel ist es, Lösungen zu entwickeln, die Organisationen und Unternehmen dabei unterstützen, die europäischen Vorschriften für die KI-Entwicklung und den verantwortungsvollen Umgang mit Daten schnell und kostengünstig einzuhalten.

  • Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG)

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 27. Februar 2025 über das Bankhaus Obotritia GmbH ein Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG) verhängt und damit die Schließung der Bank für den Kundenverkehr angeordnet. Infolge des hiermit verbundenen Veräußerungs- und Zahlungsverbotes ist es der Bank nicht mehr möglich, Verfügungen über Einlagen zuzulassen.

  • Mitteldeutschland vernetzt sich im Datenschutz

    Die Datenschutzaufsichtsbehörden der Länder Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen richten zusammen mit dem Berufsverband der Datenschutzbeauftragten e.V. den 1. Mitteldeutschen Datenschutztag aus. "Das ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines modernen Datenschutzes. Die Veranstaltung bietet eine gute Chance für die Vernetzung der behördlichen und externen Datenschutzbeauftragten aus drei Bundesländern.

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen