Compliance und Vermeidung strafrechtlicher Risiken


Neu in der "Forschungsstelle Compliance" der Universität Augsburg: "Center for Criminal Compliance"
Unklare Rechtsprechung und für Laien schwer verständliche Rechtslage


(27.07.09) - In einer neuen Abteilung der Augsburger "Forschungsstelle Compliance" suchen erfahrene Strafrechtswissenschaftler und Praktiker nach wissenschaftlich fundierten und praxistauglichen Lösungen von Problemen, die in der Wirtschaft im Zusammenhang mit strafrechtlichen Risiken und ihrer Vermeidung auftauchen.

Um die Fragen der Criminal Compliance trotz einer noch unklaren Rechtsprechung und einer für Laien nur schwer verständlichen Rechtslage in praxisorientierter und rechtlich fundierter Weise beantworten zu können, bedarf es einerseits detaillierter Kenntnisse der Strukturen und der Funktionsweise betroffener Branchen und Unternehmen sowie der typischen Prozesse und Geschäftsabläufe. Andererseits sind hierfür vertiefte Kenntnisse der strafrechtsdogmatischen Grundlagen erforderlich, die zur Bewertung bestimmter Verhaltensweisen als strafrechtlich relevant sowie zur Annahme der Verantwortlichkeit einzelner Konzerngesellschaften, Organe oder Organmitglieder führen.

"Aus diesem Grund haben wir jetzt in der Forschungsstelle Compliance unserer Fakultät eine spezielle Abteilung für Criminal Compliance eingerichtet", erläutert Prof. Dr. Thomas Rotsch, der seit 2007 Professor für Straf- und Strafprozessrecht, Wirtschaftsstrafrecht und Völkerstrafrecht an der Universität Augsburg ist. In dem von Rotsch geleiteten "Center for Criminal Compliance" arbeiten erfahrene Strafrechtswissenschaftler und Praktiker zusammen, um wissenschaftlich fundierte und praxistaugliche Lösungen für Fragen und Probleme anzubieten, die in der Wirtschaft im Zusammenhang mit strafrechtlichen Risiken und ihrer Vermeidung auftauchen.

Gutachten, Analysen, Strategien und Aufklärungsarbeit
Zum Service, den das Center anbietet, zählen die Erstellung von Rechtsgutachten sowie Risikoanalysen und Unternehmensuntersuchungen, weiterhin die Erarbeitung von Strukturen strafrechtlicher Haftungsvermeidung und Fortbildungen bzw. Schulungen für Führungspersonal und Mitarbeiter. Um dem noch erheblichen allgemeinen Aufklärungsbedarf in Sachen Compliance gerecht zu werden, sieht Rotsch auch die Veranstaltung einschlägiger Vorträge und Tagungen als wichtige Aufgabe des "Centers for Criminal Compliance".

Compliance: Umdenken infolge der großen Korruptionsskandale
Als Abteilung eingebettet ist das "Center for Criminal Compliance" in die "Forschungsstelle Compliance", die 2008 an der Juristischen Fakultät der Universität Augsburg errichtet wurde. "Wir haben mit dieser Forschungsstelle auf die Korruptionsskandale der letzten Jahre in großen deutschen Konzernen reagiert bzw. auf das Umdenken bei den Unternehmensverantwortlichen, das diese Skandale bewirkt haben", erläutert Prof. Dr. Thomas M. J. Möllers als Sprecher der Forschungsstelle.

Trotz hoher Investitionen als Thema in Unternehmen noch unterentwickelt
Inzwischen würden die Unternehmen zwar hunderte von Millionen Euro in den Aufbau von Compliance-Systemen stecken, um Verstößen gegen geltendes Recht vorzubeugen. Dennoch, so Möllers, sei das Thema "Compliance" in den Unternehmen noch unterentwickelt. "Unser Ziel ist es, diese Wissens- und Umsetzungsdefizite abzustellen. In unserer Forschungsstelle führen wir die vielschichtigen Fragestellungen einzelner Rechtsgebiete zusammen, um sie mit der Expertise einschlägig ausgewiesener Kollegen aus Wissenschaft und Praxis zu beantworten."

Integration von kapitalmarkt-, gesellschafts-, kartell- und wirtschaftsstrafrechtlicher Expertise
Neben Möllers und Rotsch, die die Bereiche Kapitalmarktrecht bzw. Wirtschaftsstrafrecht abdecken, tragen Prof. Dr. Michael Kort sowie Christian Heinichen als Spezialisten für Gesellschaftsrecht bzw. Kartellrecht die "Forschungsstelle Compliance". Um konkrete Organisationsvorschläge erarbeiten zu können, wird auch betriebswirtschaftliches Know-how in die Arbeit der Forschungsstelle eingebunden. (Klaus P. Prem, Universität Augsburg: ra)

Universität Augsburg: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • VeR als Taktgeber und Brückenbauer

    Mit mehr als 350 Fachteilnehmenden aus Wirtschaft, Verwaltung, Softwareentwicklung und Politik hat der E-Rechnungs-Gipfel 2025 in Berlin erneut seine Rolle als Leitkongress der deutschen E-Invoicing-Branche unter Beweis gestellt. Im Mittelpunkt der dreitägigen Veranstaltung standen die ersten Erfahrungen mit der verpflichtenden E-Rechnung im B2B-Bereich, der aktuelle Stand der nationalen und europäischen Regulierung sowie der digitale Lückenschluss von der Bestellung bis zur Bezahlung.

  • Falsches Verständnis von Digitalisierung

    Hunderte Menschen aus ganz Deutschland haben auf einen Aufruf von Digitalcourage reagiert und Informationen über die Verkaufsbedingungen des Deutschlandtickets in ihrer Region eingesendet. Daraus hat Digitalcourage jetzt eine Übersicht erstellt, die zeigt, bei welchen Verkehrsunternehmen das Deutschlandticket möglichst datenschutzfreundlich und ohne App-Zwang erhältlich ist.

  • Lieferkettendaten bereitstellen

    Das auf Lieferkettentransparenz und Nachhaltigkeit spezialisierte Technologieunternehmen Sedex ist ab sofort offizieller Software- und Tool-Partner der Global Reporting Initiative (GRI). Die Auszeichnung bestätigt, dass die Lösungen und Datenmodelle von Sedex Lieferkettendaten bereitstellen, die nach dem international anerkannten GRI-Standards ausgerichtet sind - dem weltweit führenden Rahmenwerk für Nachhaltigkeitsberichterstattung.

  • Aufsichtsbehördliches Trauerspiel

    Die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) begrüßt den Beschluss der Datenschutzkonferenz (DSK) vom 16.06.2025, in dem diese Position bezieht zu der weit verbreiteten Praxis, dass sich über Terminvereinbarungen mit Heilberufen deren Dienstleister illegal hochsensible Gesundheitsdaten beschaffen.

  • Grundrechte-Check in der Gesetzgebung

    Am Montag, den 08. September 2025, findet in Kiel die Datenschutz-Sommerakademie zum Thema "Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz?" statt. Expertinnen und Experten aus dem Bundesgebiet werden die aktuellen Entwicklungen im Datenschutz diskutieren. Aktuell schnu?rt die Politik neue Sicherheitspakete in Bund und Ländern. Es geht darin auch um zusätzliche Befugnisse zur Überwachung, beispielsweise auf Basis von biometrischer Gesichtserkennung oder verbunden mit dem Einsatz von ku?nstlicher Intelligenz. Das Verhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit gehört zu den klassischen Grundthemen des Datenschutzes. Das Bundesverfassungsgericht und der Europäische Gerichtshof zeigen in ihren Entscheidungen immer wieder Grenzen auf, wenn der Eingriff in die Grundrechte und Grundfreiheiten überhandnimmt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen