Compliance und ihre Organisation


Compliance Officer (Univ.): Compliance-Weiterbildung mit Qualitätsstandards
Teilnehmer lernen, wie Compliance-Risiken identifiziert werden und wie unternehmensspezifisch auf sie reagiert werden muss



Am 07. Oktober 2016 startet zum zwölften Mal das von der FIBAA zertifizierte Weiterbildungsangebot "Compliance Officer (Univ.)" am Zentrum für Weiterbildung und Wissenstransfer (ZWW) an der Universität Augsburg. Der Kurs bietet umfassende Kenntnisse im Bereich Corporate Compliance und deckt alle einhergehenden Anforderungen an einen Compliance Officer ab.

Aufbauend auf den rechtlichen und ethischen Grundlagen vermittelt das Kursprogramm, wie Compliance und ihre Organisation für das Unternehmen einen wichtigen Faktor zur Sicherung des zukünftigen Unternehmenserfolgs darstellt. Der Fokus liegt dabei auf dem fachlichen und persönlichen Aufgabenprofil des Compliance Officers. Die Teilnehmer lernen, wie Compliance-Risiken identifiziert werden und wie unternehmensspezifisch auf sie reagiert werden muss. Dabei wird vom ersten Schritt bis zur langfristigen strategischen Ausrichtung der Compliance ein komplettes Spektrum an Präventions-, Aufdeckungs- und Reaktionsmaßnahmen vorgestellt. Der praktische Bezug, sei es in Fragen der Dokumentation oder IT, ist dabei stets gewährleistet.

Kursstruktur
An zehn Kurstagen (jeweils Freitag und Samstag) erarbeiten die Teilnehmer mit verschiedenen Dozenten die Inhalte, die am Prüfungstag während einer Klausur und einer Fallstudien-Präsentation abgefragt werden. Der Zertifikatskurs ist in sechs Module gegliedert und richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die bereits im Bereich Compliance tätig sind, in diesem tätig sein werden oder in Ihrer Tätigkeit anderweitig mit Compliance-Fragestellungen konfrontiert sind sowie an Anwälte und alle, die den Bereich Compliance kompetent beraten wollen. Nach erfolgreicher Prüfung wird den Teilnehmern ein Zeugnis und Zertifikat der Universität Augsburg ausgestellt.

Praxis-Begleitprogramm
Das Kurscurriculum wird flankiert von einem Praxisprogramm, das weiteren Mehrwert schafft. "Uns ist es wichtig, dass die Kursteilnehmer neben den Inhalten des Kursprogramms möglichst viel für ihre Unternehmenspraxis mitnehmen können. Deshalb veranstalten wir zusätzlich Dinner Speeches, einen Company Campus Day sowie Praxisgespräche mit aktuellen Themen aus dem Compliance-Bereich", erläutert die verantwortliche Bereichsleiterin zum Zusatzangebot des Zertifikatskurses. Des Weiteren sind die Teilnehmer nach Beendigung des Kurses in das Alumni-Netzwerk eingeladen, wo ein reger fachlicher Austausch stattfindet.

Neben dem konsequent auf Praxisfragen hin orientierten Zusatzprogramm, erhalten die Teilnehmer ein Begleitbuch zum Kurs "Compliance-Officer. Das Augsburger Qualifizierungsmodell", in dem die im Kurs gelehrten Inhalte nochmals vertieft werden. (ZWW: Universität Augsburg: ra)

eingetragen: 30.08.16
Home & Newsletterlauf: 29.09.16

Universität Augsburg: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

  • Wegfall der Rechtskreistrennung

    Parallel zu zahlreichen Neuerungen in der Wirtschaft hat der Gesetzgeber auch in der Lohnabrechnung wieder viele Änderungen vorgenommen. Die wichtigsten Neuerungen haben die Fachleute des eurodata Lohn-Produktmanagements zusammengefasst.

  • Ein "Degrowth-Ansatz" keine Lösung

    Die privaten Banken in Deutschland stellen in ihrem neuen Positionspapier "Nachhaltigkeit fördern, Wachstum sichern" ihre Leitplanken zu Klimaschutz, Wirtschaftswachstum und nachhaltiger Transformation vor. Sie plädieren darin für eine konsistente Politik, die Wachstum und Innovationen als Schlüssel begreift, um die Klimaziele zu erreichen.

  • Komplexere regulatorische Anforderungen

    Die EQS Group, Cloud-Software-Anbieterin in den Bereichen Compliance & Ethics, Data Privacy, Sustainability Management und Investor Relations, gibt die Übernahme des Compliance- und Ethics-Geschäfts von OneTrust, Anbieterin von Datenschutz- und Sicherheitssoftware, bekannt, einschließlich Convercent by OneTrust.

  • Position bei Compliance-Software gestärkt

    Aunetic, Spezialistin für Governance-Software, gibt die Übernahme von Qnister bekannt, einem führenden schwedischen Anbieter von Compliance-Softwarelösungen, der sich auf GDPR und Whistleblowing-Services spezialisiert hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen