Compliance und ihre Organisation


Compliance Officer (Univ.): Compliance-Weiterbildung mit Qualitätsstandards
Teilnehmer lernen, wie Compliance-Risiken identifiziert werden und wie unternehmensspezifisch auf sie reagiert werden muss



Am 07. Oktober 2016 startet zum zwölften Mal das von der FIBAA zertifizierte Weiterbildungsangebot "Compliance Officer (Univ.)" am Zentrum für Weiterbildung und Wissenstransfer (ZWW) an der Universität Augsburg. Der Kurs bietet umfassende Kenntnisse im Bereich Corporate Compliance und deckt alle einhergehenden Anforderungen an einen Compliance Officer ab.

Aufbauend auf den rechtlichen und ethischen Grundlagen vermittelt das Kursprogramm, wie Compliance und ihre Organisation für das Unternehmen einen wichtigen Faktor zur Sicherung des zukünftigen Unternehmenserfolgs darstellt. Der Fokus liegt dabei auf dem fachlichen und persönlichen Aufgabenprofil des Compliance Officers. Die Teilnehmer lernen, wie Compliance-Risiken identifiziert werden und wie unternehmensspezifisch auf sie reagiert werden muss. Dabei wird vom ersten Schritt bis zur langfristigen strategischen Ausrichtung der Compliance ein komplettes Spektrum an Präventions-, Aufdeckungs- und Reaktionsmaßnahmen vorgestellt. Der praktische Bezug, sei es in Fragen der Dokumentation oder IT, ist dabei stets gewährleistet.

Kursstruktur
An zehn Kurstagen (jeweils Freitag und Samstag) erarbeiten die Teilnehmer mit verschiedenen Dozenten die Inhalte, die am Prüfungstag während einer Klausur und einer Fallstudien-Präsentation abgefragt werden. Der Zertifikatskurs ist in sechs Module gegliedert und richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die bereits im Bereich Compliance tätig sind, in diesem tätig sein werden oder in Ihrer Tätigkeit anderweitig mit Compliance-Fragestellungen konfrontiert sind sowie an Anwälte und alle, die den Bereich Compliance kompetent beraten wollen. Nach erfolgreicher Prüfung wird den Teilnehmern ein Zeugnis und Zertifikat der Universität Augsburg ausgestellt.

Praxis-Begleitprogramm
Das Kurscurriculum wird flankiert von einem Praxisprogramm, das weiteren Mehrwert schafft. "Uns ist es wichtig, dass die Kursteilnehmer neben den Inhalten des Kursprogramms möglichst viel für ihre Unternehmenspraxis mitnehmen können. Deshalb veranstalten wir zusätzlich Dinner Speeches, einen Company Campus Day sowie Praxisgespräche mit aktuellen Themen aus dem Compliance-Bereich", erläutert die verantwortliche Bereichsleiterin zum Zusatzangebot des Zertifikatskurses. Des Weiteren sind die Teilnehmer nach Beendigung des Kurses in das Alumni-Netzwerk eingeladen, wo ein reger fachlicher Austausch stattfindet.

Neben dem konsequent auf Praxisfragen hin orientierten Zusatzprogramm, erhalten die Teilnehmer ein Begleitbuch zum Kurs "Compliance-Officer. Das Augsburger Qualifizierungsmodell", in dem die im Kurs gelehrten Inhalte nochmals vertieft werden. (ZWW: Universität Augsburg: ra)

eingetragen: 30.08.16
Home & Newsletterlauf: 29.09.16

Universität Augsburg: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • VeR als Taktgeber und Brückenbauer

    Mit mehr als 350 Fachteilnehmenden aus Wirtschaft, Verwaltung, Softwareentwicklung und Politik hat der E-Rechnungs-Gipfel 2025 in Berlin erneut seine Rolle als Leitkongress der deutschen E-Invoicing-Branche unter Beweis gestellt. Im Mittelpunkt der dreitägigen Veranstaltung standen die ersten Erfahrungen mit der verpflichtenden E-Rechnung im B2B-Bereich, der aktuelle Stand der nationalen und europäischen Regulierung sowie der digitale Lückenschluss von der Bestellung bis zur Bezahlung.

  • Falsches Verständnis von Digitalisierung

    Hunderte Menschen aus ganz Deutschland haben auf einen Aufruf von Digitalcourage reagiert und Informationen über die Verkaufsbedingungen des Deutschlandtickets in ihrer Region eingesendet. Daraus hat Digitalcourage jetzt eine Übersicht erstellt, die zeigt, bei welchen Verkehrsunternehmen das Deutschlandticket möglichst datenschutzfreundlich und ohne App-Zwang erhältlich ist.

  • Lieferkettendaten bereitstellen

    Das auf Lieferkettentransparenz und Nachhaltigkeit spezialisierte Technologieunternehmen Sedex ist ab sofort offizieller Software- und Tool-Partner der Global Reporting Initiative (GRI). Die Auszeichnung bestätigt, dass die Lösungen und Datenmodelle von Sedex Lieferkettendaten bereitstellen, die nach dem international anerkannten GRI-Standards ausgerichtet sind - dem weltweit führenden Rahmenwerk für Nachhaltigkeitsberichterstattung.

  • Aufsichtsbehördliches Trauerspiel

    Die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) begrüßt den Beschluss der Datenschutzkonferenz (DSK) vom 16.06.2025, in dem diese Position bezieht zu der weit verbreiteten Praxis, dass sich über Terminvereinbarungen mit Heilberufen deren Dienstleister illegal hochsensible Gesundheitsdaten beschaffen.

  • Grundrechte-Check in der Gesetzgebung

    Am Montag, den 08. September 2025, findet in Kiel die Datenschutz-Sommerakademie zum Thema "Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz?" statt. Expertinnen und Experten aus dem Bundesgebiet werden die aktuellen Entwicklungen im Datenschutz diskutieren. Aktuell schnu?rt die Politik neue Sicherheitspakete in Bund und Ländern. Es geht darin auch um zusätzliche Befugnisse zur Überwachung, beispielsweise auf Basis von biometrischer Gesichtserkennung oder verbunden mit dem Einsatz von ku?nstlicher Intelligenz. Das Verhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit gehört zu den klassischen Grundthemen des Datenschutzes. Das Bundesverfassungsgericht und der Europäische Gerichtshof zeigen in ihren Entscheidungen immer wieder Grenzen auf, wenn der Eingriff in die Grundrechte und Grundfreiheiten überhandnimmt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen