Discovery-Anforderungen effizienter erfüllen


ZyLAB in den aktuellen "Hype Cycles für GRC Technology und Content Management" platziert
Insbesondere dadurch, dass weniger an externe E-Discovery-Dienstleister und letztlich auch externe Anwälte gezahlt werden muss, rechnet sich die Anschaffung entsprechender E-Discovery-Software


(14.09.12) - ZyLAB hat bekanntgegeben, dass ihre Software in den aktuellen Gartner-Reports "Hype Cycle for Governance, Risk, Compliance Technologies 2012" und "Hype Cycle for Content Management 2012" berücksichtigt wurde. Jeweils in den Abschnitten mit Fokus auf E-Discovery-Software gehen die Analysten des renommierten IT-Marktforschungsunternehmens auf die umfassende Leistungsfähigkeit von ZyLABs Lösungen ein. Insgesamt kommen beide Reports zu dem Schluss, dass sich die Investition in E-Discovery-Software durch die damit erzielbaren Kosteneinsparungen amortisiert.

Insbesondere dadurch, dass weniger an externe E-Discovery-Dienstleister und letztlich auch externe Anwälte gezahlt werden muss, rechnet sich die Anschaffung entsprechender Software. So lautet die Quintessenz zum Thema E-Discovery aus den beiden Berichten. Gartner stellt außerdem fest, dass Information-Management-Software wie z.B. unternehmensweite Content-Archivierung (die häufig E-Discovery-Funktionalität bereitstellt) zu Einsparungen im Bereich der IT-Speicher- und -Arbeitskosten führen kann.

"Hype Cycle for Governance, Risk, Compliance Technologies 2012"
Hier wird berichtet, dass Unternehmen im Jahr 2011 vermehrt E-Discovery-Software eingeführt haben, während die Zahl jetzt zwischen 20 Prozent bis 50 Prozent der Unternehmen stagniert. Trotzdem haben laut Gartner die Anwender angefangen, nach umfassenderen Produkten zu fragen, die entweder Teilbereiche (von der Identifizierung bis zur Verarbeitung) oder sogar das gesamte EDRM (Electronic Discovery Reference Model) abdecken.

Konkret wird ZyLAB in der Kategorie von E-Discovery-Software aufgeführt, bei der es um die Vereinfachung von Identifizierung, Sammlung, Vorhaltung, Verarbeitung, Prüfung, Analyse und Produktion elektronisch gespeicherter Informationen (ESI - Electronically Stored Information) geht. Mit solchen Lösungen lassen sich Discovery-Anforderungen insgesamt effizienter erfüllen.

"Bereits seit über drei Jahrzehnten entwickeln unsere Ingenieure Information Management- und E-Discovery-Lösungen. Sie setzen dabei stets auf enge Zusammenarbeit mit Juristen und Rechtsinstituten, um sämtliche Anwenderanforderungen zu erfassen", erklärt Johannes Scholtes, Chief Strategy Officer bei ZyLAB. (ZyLAB Distribution: ra)

Zylab Distribution: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • VeR als Taktgeber und Brückenbauer

    Mit mehr als 350 Fachteilnehmenden aus Wirtschaft, Verwaltung, Softwareentwicklung und Politik hat der E-Rechnungs-Gipfel 2025 in Berlin erneut seine Rolle als Leitkongress der deutschen E-Invoicing-Branche unter Beweis gestellt. Im Mittelpunkt der dreitägigen Veranstaltung standen die ersten Erfahrungen mit der verpflichtenden E-Rechnung im B2B-Bereich, der aktuelle Stand der nationalen und europäischen Regulierung sowie der digitale Lückenschluss von der Bestellung bis zur Bezahlung.

  • Falsches Verständnis von Digitalisierung

    Hunderte Menschen aus ganz Deutschland haben auf einen Aufruf von Digitalcourage reagiert und Informationen über die Verkaufsbedingungen des Deutschlandtickets in ihrer Region eingesendet. Daraus hat Digitalcourage jetzt eine Übersicht erstellt, die zeigt, bei welchen Verkehrsunternehmen das Deutschlandticket möglichst datenschutzfreundlich und ohne App-Zwang erhältlich ist.

  • Lieferkettendaten bereitstellen

    Das auf Lieferkettentransparenz und Nachhaltigkeit spezialisierte Technologieunternehmen Sedex ist ab sofort offizieller Software- und Tool-Partner der Global Reporting Initiative (GRI). Die Auszeichnung bestätigt, dass die Lösungen und Datenmodelle von Sedex Lieferkettendaten bereitstellen, die nach dem international anerkannten GRI-Standards ausgerichtet sind - dem weltweit führenden Rahmenwerk für Nachhaltigkeitsberichterstattung.

  • Aufsichtsbehördliches Trauerspiel

    Die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) begrüßt den Beschluss der Datenschutzkonferenz (DSK) vom 16.06.2025, in dem diese Position bezieht zu der weit verbreiteten Praxis, dass sich über Terminvereinbarungen mit Heilberufen deren Dienstleister illegal hochsensible Gesundheitsdaten beschaffen.

  • Grundrechte-Check in der Gesetzgebung

    Am Montag, den 08. September 2025, findet in Kiel die Datenschutz-Sommerakademie zum Thema "Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz?" statt. Expertinnen und Experten aus dem Bundesgebiet werden die aktuellen Entwicklungen im Datenschutz diskutieren. Aktuell schnu?rt die Politik neue Sicherheitspakete in Bund und Ländern. Es geht darin auch um zusätzliche Befugnisse zur Überwachung, beispielsweise auf Basis von biometrischer Gesichtserkennung oder verbunden mit dem Einsatz von ku?nstlicher Intelligenz. Das Verhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit gehört zu den klassischen Grundthemen des Datenschutzes. Das Bundesverfassungsgericht und der Europäische Gerichtshof zeigen in ihren Entscheidungen immer wieder Grenzen auf, wenn der Eingriff in die Grundrechte und Grundfreiheiten überhandnimmt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen