Sie sind hier: Home » Recht » Datenschutz und Compliance

Unzureichendes Datenschutzniveau in den USA


Peter Schaar mahnt an: Transatlantische Freihandelszone? Aber nur bei verbessertem US-Datenschutz!
Das zwischen der Europäischen Union und den USA geschlossene Safe-Harbor-Abkommen kann diese Defizite nicht ausgleichen

Von Peter Schaar, Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI)

(08.03.13) - Angesichts der zunehmenden – auch wirtschaftlichen – Bedeutung elektronischer Transaktionen stellt sich aber auch die Frage nach einem gemeinsamen Datenschutzniveau auf beiden Seiten des Atlantiks. Schon seit längerer Zeit kämpfen US-Vertreter (auch aus der Obama-Administration) gegen Pläne für einen verbesserten europäischen Datenschutz. Ihnen sind schon die bestehenden Datenschutzstandards in der Europäischen Union zu streng.

Wenn nun eine transatlantische Freihandelszone angestrebt wird, erwarte ich von den Vertreterinnen und Vertretern der europäischen Politik, dass sie das unzureichende Datenschutzniveau in den USA zum Thema machen.

Werfen wir einen Blick auf den Datenschutz in den USA: Die Diagnose fällt nicht besonders gut aus. Immer noch fehlen generell anwendbare Regeln für den Datenschutz im privaten Sektor. Die für diesen Bereich getroffenen Regeln gleichen vielmehr einem lückenhaften "patchwork". Die Datenschutzvorschriften in den 50 US-Bundesstaaten sind sehr uneinheitlich und unvollständig. Nur für bestimmte Sektoren, etwa für das Gesundheitswesen, gibt es überhaupt Datenschutzregeln.

Das zwischen der Europäischen Union und den USA geschlossene Safe-Harbor-Abkommen kann diese Defizite nicht ausgleichen. Erstens beruht es auf freiwilligen Bekenntnissen der Unternehmen, sich den Safe-Harbor-Regeln zu unterwerfen – wer nicht beitritt, muss sich folglich auch nicht an diese Regeln halten. Zweitens bleiben die Anforderungen des Safe-Harbor-Abkommens deutlich hinter denen des europäischen Datenschutzrechts zurück.

Zwar hat es in den vergangenen Jahren einige Ankündigungen aus dem US-Kongress und der Administration gegeben, den Datenschutz in den USA zu verbessern – geschehen ist aber bisher wenig. Ein letzter Vorstoß datiert vom Februar 2012: Fast zeitgleich mit den Vorschlägen der Europäischen Kommission zur europäischen Datenschutzreform kündigte die Obama-Administration die Stärkung von Verbraucherrechten in der digitalen Welt ("Consumer Privacy Bill of Rights") an, die vom Kongress möglichst mit einer gesetzlichen Regelung umgesetzt werden solle. Allerdings sind seit der Vorlage keine entsprechenden Aktivitäten bekannt geworden, weder aus dem US-Senat noch aus dem Repräsentantenhaus. Auch die an den Kongress gerichtete Forderung im Weißbuch, die Befugnisse der Federal Trade Commission zur Durchsetzung der Verhaltensregeln zu erweitern, ist bisher nicht umgesetzt worden. Der Entwurf setzt ganz wesentlich auf Selbstregulierung und verzichtet damit auf verbindliche Datenschutzregeln, wie sie im europäischen Datenschutzrecht vorgesehen sind.

Auch die Federal Trade Commission, die die Einhaltung von Datenschutzregeln in der Wirtschaft kontrolliert, hat 2012 unter dem Titel "Protecting Consumer Privacy in an era of rapid change" einen Bericht veröffentlicht. Darin empfiehlt sie den Unternehmen Best-practice-Lösungen, etwa nach den Prinzipien "privacy by default" und "privacy by design", zu erarbeiten und umzusetzen. Verbraucherinnen und Verbraucher sollten zudem verstärkte Kontrollrechte über ihre Daten erhalten, etwa durch größere Transparenz und vereinfachte Wahlmöglichkeiten.

Die Federal Trade Commission hat den Kongress aufgefordert, durch klare gesetzliche Regeln für Unternehmen sicherzustellen, dass die Anwendung von datenschutzfreundlichen Lösungen nicht zu wirtschaftlichen Nachteilen führt. Gefordert wurden auch Regelungen zur Datensicherheit und Datenverlusten sowie angemessene Auskunftsrechte für die Betroffenen. Eine Kongressbefassung steht jedoch noch aus.

Ich hoffe, dass die gute Idee einer transatlantischen Freihandelszone die Bemühungen um einen guten Datenschutz in den USA und in der Europäischen Union fördert. Einen Abwertungswettbewerb zu Lasten von Freiheits- und Bürgerrechten darf es nicht geben! Schließlich setzt sich inzwischen weltweit die Erkenntnis durch, dass guter Datenschutz einen erheblichen Wettbewerbsvorteil sichert – auch und gerade für eine Freihandelszone. (BfDI: ra)


Meldungen: Datenschutz und Compliance

  • BvD fordert praxisnahe Reform der DSGVO

    Der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. fordert in einem aktuellen Positionspapier eine umfassende Reform der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Ziel ist eine moderne, risikobasierte Weiterentwicklung, die Bürokratie reduziert, Unternehmen mehr Rechtssicherheit bietet und zugleich den Schutz für Betroffene erhöht. Der Verband appelliert an die Bundesregierung, sich in Brüssel aktiv für praxisnahe Nachbesserungen starkzumachen - gerade im Interesse kleiner und mittlerer Unternehmen "Die DSGVO ist ein Meilenstein des Grundrechtsschutzes, aber sie braucht ein Update, das den digitalen Realitäten gerecht wird", sagt Thomas Spaeing, Vorstandsvorsitzender des BvD. "Datenschutzbeauftragte sind die Brückenbauer zwischen Regulierung und unternehmerischer Praxis. Wenn wir die Digitalisierung in Europa sicher und rechtskonform gestalten wollen, müssen wir ihre Rolle gezielt stärken - gerade im Mittelstand", führt er weiter aus.

  • Digitale Aufsicht im Praxistest

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) hat erstmals eine automatisierte Webseitenprüfung durchgeführt und dabei Verstöße bei der Einbindung von YouTube-Videos auf Webseiten des Bundes identifiziert.

  • BfDI verhängt Geldbußen gegen Vodafone

    Die BfDI, Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, hat der Vodafone GmbH zwei Geldbußen in einer Gesamthöhe von 45 Millionen Euro auferlegt. Durch böswillig handelnde Mitarbeitende in Partneragenturen, die im Auftrag von Vodafone Verträge an Kunden vermitteln, war es unter anderem zu Betrugsfällen durch fingierte Verträge oder Vertragsänderungen zulasten von Kunden gekommen.

  • Auslegung der Digitalrechtsakte

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, führte in Brüssel den wichtigen Dialog zur praxistauglichen und innovationsfreundlichen Auslegung der Digitalrechtsakte.

  • Pilotprojekt KI-Reallabor

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, hat gemeinsam mit der Hessischen Ministerin für Digitalisierung und Innovation, Prof. Dr. Kristina Sinemus, und dem Präsidenten der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, ein Pilotprojekt zur Simulation eines KI-Reallabors gestartet.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen