Sie sind hier: Home » Recht » Datenschutz und Compliance

Unabhängigkeit der Datenschutzaufsicht angemahnt


Peter Schaar kommentiert Bericht der EU-Grundrechte-Agentur: Für besseren Datenschutz bei Polizei und Justiz in Europa
Die Europäische Grundrechte-Agentur kritisiert, dass die Datenschutzbehörden auch in Deutschland nur eingeschränkte Einwirkungs- und Sanktionsmöglichkeiten haben


(17.05.10) - In ihrem Bericht bezeichnet die Europäische Grundrechte-Agentur den Datenschutz im Bereich der Zusammenarbeit von Polizeien und Strafverfolgungsbehörden in Europa als unzureichend.

Dazu erklärt der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Peter Schaar:

"Entsprechend der Verankerung des Datenschutzes in der Grundrechte-Charta der EU sowie dessen Hervorhebung im Lissabonner Vertrag müssen diese Defizite auch im Bereich der Zusammenarbeit von Polizei- und Justizbehörden beseitigt werden.

Während die Sicherheitsbehörden immer mehr persönliche Daten grenzüberschreitend austauschen, ist das dabei einzuhaltende Datenschutzniveau immer noch unzureichend. Insbesondere lassen die bisherigen europäischen Regelungen die Datenverarbeitung auf nationaler Ebene unberührt und sehen keine gleichen Rechte für die Bürgerinnen und Bürger gegenüber den Sicherheitsbehörden vor.

Die Europäische Grundrechte-Agentur kritisiert, dass die Datenschutzbehörden in einer Reihe von Mitgliedstaaten - auch in Deutschland - nur eingeschränkte Einwirkungs- und Sanktionsmöglichkeiten haben und die von der EU-Datenschutzrichtlinie verlangte völlige Unabhängigkeit der Datenschutzaufsicht nicht in ausreichender Weise gegeben ist.

Die Europäische Grundrechte-Agentur ist nach dem Europäischen Gerichtshof die zweite europäische Institution, die innerhalb kurzer Zeit eine stärkere Stellung der Datenschutzbehörden anmahnt und deren unzureichende Unabhängigkeit bemängelt. Bund und Länder sind daher dringend aufgefordert, unverzüglich die notwendigen gesetzgeberischen Schritte für eine wirklich unabhängige Datenschutzkontrolle in Deutschland einzuleiten."

Den Datenschutzbericht der Europäischen Grundrechte-Agentur (FRA) können Sie einsehen unter http://www.fra.europa.eu
(BfDI: ra)


Meldungen: Datenschutz und Compliance

  • BvD fordert praxisnahe Reform der DSGVO

    Der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. fordert in einem aktuellen Positionspapier eine umfassende Reform der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Ziel ist eine moderne, risikobasierte Weiterentwicklung, die Bürokratie reduziert, Unternehmen mehr Rechtssicherheit bietet und zugleich den Schutz für Betroffene erhöht. Der Verband appelliert an die Bundesregierung, sich in Brüssel aktiv für praxisnahe Nachbesserungen starkzumachen - gerade im Interesse kleiner und mittlerer Unternehmen "Die DSGVO ist ein Meilenstein des Grundrechtsschutzes, aber sie braucht ein Update, das den digitalen Realitäten gerecht wird", sagt Thomas Spaeing, Vorstandsvorsitzender des BvD. "Datenschutzbeauftragte sind die Brückenbauer zwischen Regulierung und unternehmerischer Praxis. Wenn wir die Digitalisierung in Europa sicher und rechtskonform gestalten wollen, müssen wir ihre Rolle gezielt stärken - gerade im Mittelstand", führt er weiter aus.

  • Digitale Aufsicht im Praxistest

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) hat erstmals eine automatisierte Webseitenprüfung durchgeführt und dabei Verstöße bei der Einbindung von YouTube-Videos auf Webseiten des Bundes identifiziert.

  • BfDI verhängt Geldbußen gegen Vodafone

    Die BfDI, Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, hat der Vodafone GmbH zwei Geldbußen in einer Gesamthöhe von 45 Millionen Euro auferlegt. Durch böswillig handelnde Mitarbeitende in Partneragenturen, die im Auftrag von Vodafone Verträge an Kunden vermitteln, war es unter anderem zu Betrugsfällen durch fingierte Verträge oder Vertragsänderungen zulasten von Kunden gekommen.

  • Auslegung der Digitalrechtsakte

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, führte in Brüssel den wichtigen Dialog zur praxistauglichen und innovationsfreundlichen Auslegung der Digitalrechtsakte.

  • Pilotprojekt KI-Reallabor

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, hat gemeinsam mit der Hessischen Ministerin für Digitalisierung und Innovation, Prof. Dr. Kristina Sinemus, und dem Präsidenten der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, ein Pilotprojekt zur Simulation eines KI-Reallabors gestartet.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen