Sie sind hier: Home » Recht » Datenschutz und Compliance

Einzelhandel, RFID und Datenschutz


Gefahr, dass auf den RFID-Chips auch personenbezogene Daten gespeichert werden, ohne dass der Verbraucher dies überhaupt merkt
Bayerns Verbraucherschutzministerin Dr. Merk fordert Transparenz bei Funkwellenidentifikation auf Waren


(20.05.10) - Ob im Autoschlüssel als elektronische Wegfahrsperre, in der Mitgliedskarte für den Fitness-Club oder im elektronischen Skipass - sie sind allgegenwärtig: kleinste intelligente Chips, die wegen ihrer geringen Abmessungen praktisch unsichtbar an Produkten oder in Berechtigungskarten angebracht werden können.

Zu verdanken ist dies einer neuartigen Technologie, die als Funkwellenidentifikation, kurz: RFID (Radio Frequency Identification) bezeichnet wird, und mit der Daten berührungslos und ohne Sichtkontakt übertragen werden können. Solche Chips bieten dem Verbraucher eine Reihe von Vorteilen: sein Auto wird gegen Diebstahl gesichert, der Zugang zum Skilift wird bequem ermöglicht, ohne den Skipass aus der Tasche holen zu müssen.

Bayerns Verbraucherschutzministerin Dr. Beate Merk erklärte: "Auch beim täglichen Einkauf kann der Verbraucher von der neuen Technik profitieren. Herkunfts- und Zielorte von Waren können per Chip gespeichert werden, die Lieferkette lässt sich leicht zurück verfolgen. RFID kann auch sicherstellen, dass die Produkte sachgemäß behandelt werden, z.B. die Kühlkette nicht unterbrochen wird."

Bei allen Vorzügen sollten laut Merk aber die Risiken für den Verbraucher nicht vernachlässigt werden: "Es besteht die Gefahr, dass auf den Chips auch personenbezogene Daten gespeichert werden, ohne dass der Verbraucher dies überhaupt merkt. Auch können Unbefugte die Daten auslesen oder verändern, ohne dass der Berechtigte hiervon etwas mitbekommt. Die zunehmende Einführung von RFID auch im Einzelhandel erfordert wirkungsvolle Aufklärungs- und Schutzmaßnahmen."

Merk fordert, dass die Betroffenen vom Hersteller oder Händler umfassend über Einsatz, Verwendungszweck und Inhalt der Chips informiert werden.

Forderung: Deaktivierung des RFID-Chips
Merk sagte: "Einem Verlangen nach Deaktivierung des Chips auf einem erworbenen Produkt muss der Händler nachkommen. Ferner muss - wie es das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) verlangt - die Vertraulichkeit der gespeicherten und übertragenen Daten wirksam sichergestellt werden.

Wenn personenbezogene Daten auf dem Chip gespeichert werden, muss zuvor die Einwilligung des Betroffenen eingeholt werden. Die Verwendung der Chips und auch die Lesegeräte müssen für den Kunden eindeutig erkennbar gekennzeichnet werden. Für jeden Verwender sollte außerdem selbstverständlich sein, dass er zuvor die Konsequenzen für den Datenschutz und die Privatsphäre abschätzt - wie es auch die EU fordert."


Merk wies darauf hin: "Vor exakt einem Jahr hat die EU-Kommission Empfehlungen zum Einsatz von RFID-Technik erlassen. Leider ist seitdem wenig passiert. Es wird nun endlich Zeit, dass Hersteller und Handel zum Schutz der Verbraucherinnen und Verbraucher aktiv werden. Anderenfalls wird ein Tätigwerden des Gesetzgebers unumgänglich sein." (Bayerisches Justizministerium: ra)


Meldungen: Datenschutz und Compliance

  • BvD fordert praxisnahe Reform der DSGVO

    Der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. fordert in einem aktuellen Positionspapier eine umfassende Reform der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Ziel ist eine moderne, risikobasierte Weiterentwicklung, die Bürokratie reduziert, Unternehmen mehr Rechtssicherheit bietet und zugleich den Schutz für Betroffene erhöht. Der Verband appelliert an die Bundesregierung, sich in Brüssel aktiv für praxisnahe Nachbesserungen starkzumachen - gerade im Interesse kleiner und mittlerer Unternehmen "Die DSGVO ist ein Meilenstein des Grundrechtsschutzes, aber sie braucht ein Update, das den digitalen Realitäten gerecht wird", sagt Thomas Spaeing, Vorstandsvorsitzender des BvD. "Datenschutzbeauftragte sind die Brückenbauer zwischen Regulierung und unternehmerischer Praxis. Wenn wir die Digitalisierung in Europa sicher und rechtskonform gestalten wollen, müssen wir ihre Rolle gezielt stärken - gerade im Mittelstand", führt er weiter aus.

  • Digitale Aufsicht im Praxistest

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) hat erstmals eine automatisierte Webseitenprüfung durchgeführt und dabei Verstöße bei der Einbindung von YouTube-Videos auf Webseiten des Bundes identifiziert.

  • BfDI verhängt Geldbußen gegen Vodafone

    Die BfDI, Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, hat der Vodafone GmbH zwei Geldbußen in einer Gesamthöhe von 45 Millionen Euro auferlegt. Durch böswillig handelnde Mitarbeitende in Partneragenturen, die im Auftrag von Vodafone Verträge an Kunden vermitteln, war es unter anderem zu Betrugsfällen durch fingierte Verträge oder Vertragsänderungen zulasten von Kunden gekommen.

  • Auslegung der Digitalrechtsakte

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, führte in Brüssel den wichtigen Dialog zur praxistauglichen und innovationsfreundlichen Auslegung der Digitalrechtsakte.

  • Pilotprojekt KI-Reallabor

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, hat gemeinsam mit der Hessischen Ministerin für Digitalisierung und Innovation, Prof. Dr. Kristina Sinemus, und dem Präsidenten der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, ein Pilotprojekt zur Simulation eines KI-Reallabors gestartet.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen