Sie sind hier: Home » Recht » Datenschutz und Compliance

"Goggle Buzz" und Datenschutz-Vergehen


Peter Schaar: Google habe in gravierender Weise die Datenschutzrechte der "Gmail"-Nutzer verletzt
Datenschützer aus aller Welt fordern besseren Schutz der Privatsphäre beim neuen Dienst "Google Buzz"


(27.04.10) - In Washington haben zehn nationale Datenschutzaufsichtsbehörden ihren gemeinsamen Brief an das Unternehmen Google vorgestellt. Auch der Bundesdatenschutzbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Peter Schaar, gehört zu den Unterzeichnern, die Google auffordern, die Privatsphäre seiner Nutzer besser zu schützen.

Mit Markteinführung des neuen Dienstes "Google Buzz" sei der bisherige Google Mail-Dienst, der in den meisten Ländern "Gmail" heißt, zu einem sozialen Netzwerkdienst ausgebaut worden, sagt der BfDI.

Schaar warf Google vor: "Durch die unbedachte und voreilige Inbetriebnahme von 'Google Buzz' hat das Unternehmen in gravierender Weise die Datenschutzrechte der Gmail-Nutzer verletzt und zudem deren Telekommunikationsgeheimnis missachtet. Es wurden personenbezogene Informationen der Nutzer offengelegt, ohne dass diese vorher angemessen informiert wurden und somit in der Lage waren, selbst über die Nutzung ihrer Daten zu bestimmen."

Die Einführung neuer Technologien in der Informationswirtschaft ohne angemessene Berücksichtigung der Privatsphäre sei leider kein Einzelfall. So fänden grundlegende datenschutzrechtliche Belange bei "Google Street View" erst auf Drängen der Datenschutzaufsichtsbehörden Berücksichtigung.

Schaar kritisierte: "Datenschutzfreundliche Standardeinstellungen sind bei neuen Produkten wie 'Google Buzz' oftmals nicht gewährleistet. Ich fordere daher alle Unternehmen, denen personenbezogene Daten anvertraut werden, auf, die grundlegenden Datenschutzprinzipien bereits bei der Konzeption und Entwicklung ihrer neuen Anwendungen zu berücksichtigen. Dies schafft Vertrauen und ist somit auch für die Wirtschaft letztendlich von Interesse."

Der gemeinsame Brief ist von den Datenschutzaufsichtsbehörden von Kanada, Frankreich, Irland, Israel, Italien, Niederlande, Neuseeland, Spanien, Großbritannien und Deutschland unterzeichnet worden. (BfDI: ra)


Meldungen: Datenschutz und Compliance

  • BvD fordert praxisnahe Reform der DSGVO

    Der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. fordert in einem aktuellen Positionspapier eine umfassende Reform der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Ziel ist eine moderne, risikobasierte Weiterentwicklung, die Bürokratie reduziert, Unternehmen mehr Rechtssicherheit bietet und zugleich den Schutz für Betroffene erhöht. Der Verband appelliert an die Bundesregierung, sich in Brüssel aktiv für praxisnahe Nachbesserungen starkzumachen - gerade im Interesse kleiner und mittlerer Unternehmen "Die DSGVO ist ein Meilenstein des Grundrechtsschutzes, aber sie braucht ein Update, das den digitalen Realitäten gerecht wird", sagt Thomas Spaeing, Vorstandsvorsitzender des BvD. "Datenschutzbeauftragte sind die Brückenbauer zwischen Regulierung und unternehmerischer Praxis. Wenn wir die Digitalisierung in Europa sicher und rechtskonform gestalten wollen, müssen wir ihre Rolle gezielt stärken - gerade im Mittelstand", führt er weiter aus.

  • Digitale Aufsicht im Praxistest

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) hat erstmals eine automatisierte Webseitenprüfung durchgeführt und dabei Verstöße bei der Einbindung von YouTube-Videos auf Webseiten des Bundes identifiziert.

  • BfDI verhängt Geldbußen gegen Vodafone

    Die BfDI, Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, hat der Vodafone GmbH zwei Geldbußen in einer Gesamthöhe von 45 Millionen Euro auferlegt. Durch böswillig handelnde Mitarbeitende in Partneragenturen, die im Auftrag von Vodafone Verträge an Kunden vermitteln, war es unter anderem zu Betrugsfällen durch fingierte Verträge oder Vertragsänderungen zulasten von Kunden gekommen.

  • Auslegung der Digitalrechtsakte

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, führte in Brüssel den wichtigen Dialog zur praxistauglichen und innovationsfreundlichen Auslegung der Digitalrechtsakte.

  • Pilotprojekt KI-Reallabor

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, hat gemeinsam mit der Hessischen Ministerin für Digitalisierung und Innovation, Prof. Dr. Kristina Sinemus, und dem Präsidenten der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, ein Pilotprojekt zur Simulation eines KI-Reallabors gestartet.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen