SWIFT: Zweckbindung bei Verwendung der Daten
SWIFT-Abkommen: Schaar mahnt hohes Datenschutzniveau an
Begrenzung der Übermittlung auf Daten, die in konkretem Zusammenhang mit der Terrorismusbekämpfung stehen
(17.06.10) - Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Peter Schaar, besteht auf einem hohen Datenschutzniveau beim SWIFT-Abkommen.
Schaar erklärte: "Gründlichkeit geht auch hier vor Schnelligkeit! Ich hielte es nicht für vertretbar, wenn nun ein Abkommen geschlossen würde, welches das durch das europäische Recht vorgegebene Datenschutzniveau in wesentlichen Punkten unterläuft. Entsprechende Signale aus dem Europäischen Parlament begrüße ich ausdrücklich. Außerdem halte ich eine Befassung und Zustimmung der nationalen Parlamente für unverzichtbar, ehe das Abkommen in Kraft tritt. Von der Bundesregierung erwarte ich, dass sie sich im Europäischen Rat für einen verbesserten Datenschutz zur Terrorismusbekämpfung einsetzt."
Aus Sicht Schaars müsste ein Abkommen zur Übermittlung von Zahlungsverkehrsdaten in die USA insbesondere die folgenden Anforderungen erfüllen:
1. Begrenzung der Übermittlung auf Daten, die in konkretem Zusammenhang mit der Terrorismusbekämpfung stehen, und Verankerung einer strikten Zweckbindung bei der Verwendung der Daten.
2. Kurze Löschungsfristen: Daten, auf die im Rahmen eines Ermittlungsverfahrens nicht zugegriffen wird, sind so früh wie möglich zu löschen. Die im ursprünglichen Abkommensentwurf vorgesehene generelle Speicherung für fünf Jahre wäre unangemessen.
3. Effektiver Rechtsschutz für die Betroffenen, einschließlich deren Recht, sich an US-Gerichte zu wenden, damit diese die Nutzung der Daten überprüfen können: Einräumung von Schadensersatzansprüchen bei unrechtmäßiger Verwendung.
4. Wirksame Kontrolle der Übermittlung und Verwendung der Daten durch unabhängige Datenschutzbehörden.
(BfDI: ra)
Meldungen: Datenschutz und Compliance
-
BvD fordert praxisnahe Reform der DSGVO
Der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. fordert in einem aktuellen Positionspapier eine umfassende Reform der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Ziel ist eine moderne, risikobasierte Weiterentwicklung, die Bürokratie reduziert, Unternehmen mehr Rechtssicherheit bietet und zugleich den Schutz für Betroffene erhöht. Der Verband appelliert an die Bundesregierung, sich in Brüssel aktiv für praxisnahe Nachbesserungen starkzumachen - gerade im Interesse kleiner und mittlerer Unternehmen "Die DSGVO ist ein Meilenstein des Grundrechtsschutzes, aber sie braucht ein Update, das den digitalen Realitäten gerecht wird", sagt Thomas Spaeing, Vorstandsvorsitzender des BvD. "Datenschutzbeauftragte sind die Brückenbauer zwischen Regulierung und unternehmerischer Praxis. Wenn wir die Digitalisierung in Europa sicher und rechtskonform gestalten wollen, müssen wir ihre Rolle gezielt stärken - gerade im Mittelstand", führt er weiter aus.
-
Digitale Aufsicht im Praxistest
Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) hat erstmals eine automatisierte Webseitenprüfung durchgeführt und dabei Verstöße bei der Einbindung von YouTube-Videos auf Webseiten des Bundes identifiziert.
-
BfDI verhängt Geldbußen gegen Vodafone
Die BfDI, Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, hat der Vodafone GmbH zwei Geldbußen in einer Gesamthöhe von 45 Millionen Euro auferlegt. Durch böswillig handelnde Mitarbeitende in Partneragenturen, die im Auftrag von Vodafone Verträge an Kunden vermitteln, war es unter anderem zu Betrugsfällen durch fingierte Verträge oder Vertragsänderungen zulasten von Kunden gekommen.
-
Auslegung der Digitalrechtsakte
Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, führte in Brüssel den wichtigen Dialog zur praxistauglichen und innovationsfreundlichen Auslegung der Digitalrechtsakte.
-
Pilotprojekt KI-Reallabor
Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, hat gemeinsam mit der Hessischen Ministerin für Digitalisierung und Innovation, Prof. Dr. Kristina Sinemus, und dem Präsidenten der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, ein Pilotprojekt zur Simulation eines KI-Reallabors gestartet.