Datenschutz bei der Elektromobilität
Peter Schaar zum Thema Elektromobilität: "Die neu entstehende Infrastruktur aus Ladesäulen, die Anbindung an intelligente Stromnetze sowie an elektronische Kommunikationsdienste darf nicht zu einer Kontrolle des Fahrverhaltens der Nutzer von Elektromobilen führen"
Die Datenschutzbeauftragten würden an den entsprechenden Modellprojekten bisher nicht beteiligt
(20.05.11) - Peter Schaar, Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), erkennt Gefahren, die für den Datenschutz von der Elektromobilität ausgehen können. Anlässlich der Veröffentlichung des zweiten Berichtes der Nationalen Plattform Elektromobilität fordert Schaar, Aspekte des Datenschutzes bei der Elektromobilität frühzeitig zu berücksichtigen.
Peter Schaar mahnte an: "Die neu entstehende Infrastruktur aus Ladesäulen, die Anbindung an intelligente Stromnetze sowie an elektronische Kommunikationsdienste darf nicht zu einer Kontrolle des Fahrverhaltens der Nutzer von Elektromobilen führen. So sehr ich auch nachhaltige Mobilitätskonzepte begrüße, dürfen über den Umweg Elektromobilität keine umfangreichen Bewegungsbilder der Nutzer entstehen, aus denen sich Rückschlüsse auf Gewohnheiten und Aufenthaltsorte der Betroffenen ziehen lassen. Durch frühzeitige Berücksichtigung von Datenschutzbelangen können umweltfreundliche Mobilitätskonzepte ohne Abstriche am informationellen Selbstbestimmungsrecht realisiert werden."
Schaar fordert hinsichtlich der Abrechnung von Fahrstrom und der neuen Ladeinfrastruktur die Datensparsamkeit sowie die Möglichkeit zur anonymen Inanspruchnahme von Elektrofahrzeugen zu berücksichtigen. Auch die Datensicherheit müsse gewährleistet werden, schließlich sollten die Elektromobile langfristig als Speicher für Strom dienen und mit den Energiesystemen in Haushalten vernetzt werden. Bedauerlicherweise, so Schaar, würden die Datenschutzbeauftragten an den entsprechenden Modellprojekten bisher nicht beteiligt.
Schaar signalisiert seine Bereitschaft, an der Entwicklung entsprechender Konzepte ergebnisorientiert und konstruktiv mitzuwirken. (BfDI: ra)
Lesen Sie auch:
Elektromobilität müsse Verbrauchern dienen
Meldungen: Datenschutz und Compliance
-
BvD fordert praxisnahe Reform der DSGVO
Der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. fordert in einem aktuellen Positionspapier eine umfassende Reform der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Ziel ist eine moderne, risikobasierte Weiterentwicklung, die Bürokratie reduziert, Unternehmen mehr Rechtssicherheit bietet und zugleich den Schutz für Betroffene erhöht. Der Verband appelliert an die Bundesregierung, sich in Brüssel aktiv für praxisnahe Nachbesserungen starkzumachen - gerade im Interesse kleiner und mittlerer Unternehmen "Die DSGVO ist ein Meilenstein des Grundrechtsschutzes, aber sie braucht ein Update, das den digitalen Realitäten gerecht wird", sagt Thomas Spaeing, Vorstandsvorsitzender des BvD. "Datenschutzbeauftragte sind die Brückenbauer zwischen Regulierung und unternehmerischer Praxis. Wenn wir die Digitalisierung in Europa sicher und rechtskonform gestalten wollen, müssen wir ihre Rolle gezielt stärken - gerade im Mittelstand", führt er weiter aus.
-
Digitale Aufsicht im Praxistest
Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) hat erstmals eine automatisierte Webseitenprüfung durchgeführt und dabei Verstöße bei der Einbindung von YouTube-Videos auf Webseiten des Bundes identifiziert.
-
BfDI verhängt Geldbußen gegen Vodafone
Die BfDI, Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, hat der Vodafone GmbH zwei Geldbußen in einer Gesamthöhe von 45 Millionen Euro auferlegt. Durch böswillig handelnde Mitarbeitende in Partneragenturen, die im Auftrag von Vodafone Verträge an Kunden vermitteln, war es unter anderem zu Betrugsfällen durch fingierte Verträge oder Vertragsänderungen zulasten von Kunden gekommen.
-
Auslegung der Digitalrechtsakte
Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, führte in Brüssel den wichtigen Dialog zur praxistauglichen und innovationsfreundlichen Auslegung der Digitalrechtsakte.
-
Pilotprojekt KI-Reallabor
Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, hat gemeinsam mit der Hessischen Ministerin für Digitalisierung und Innovation, Prof. Dr. Kristina Sinemus, und dem Präsidenten der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, ein Pilotprojekt zur Simulation eines KI-Reallabors gestartet.