Sie sind hier: Home » Recht » Datenschutz und Compliance

Harmonisierung des Datenschutzes


35. Internationale Datenschutzkonferenz verabschiedet Entschließungen zur Verankerung des Datenschutzes im internationalen Recht und zum Datenschutz bei Webtracking
In ihrer Entschließung zum internationalen Recht ruft die Konferenz die Regierungen dazu auf, durch die Verabschiedung eines internationalen Abkommens globale Standards zum Schutz personenbezogener Daten zu schaffen

(21.10.13) - Die 35. Internationale Konferenz der Beauftragten für Datenschutz und Privatsphäre, die vom 23. bis 26. September in Warschau tagt, fordert von Regierungen und Internetkonzernen wirksame Maßnahmen gegen die immer umfassendere Registrierung und Überwachung. Sie hat deshalb mehrere Entschließungen gefasst, unter anderem zur Notwendigkeit eines internationalen Datenschutzabkommens, zu technischen Maßnahmen gegen die Nachverfolgung der individuellen Internetnutzung ("Do-Not-Track"-Standard) und zur Profilbildung.

Hierzu erklärt der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) Peter Schaar, der gemeinsam mit dem Landesdatenschutzbeauftragten Dr. Alexander Dix (Berlin) und Dr. Harald von Bose (Sachsen-Anhalt) als deutscher Vertreter an der Konferenz teilnimmt:
"Ich hoffe, dass die Botschaften der Warschauer Konferenz von den politisch Verantwortlichen in aller Welt verstanden werden. Wir brauchen endlich ein verbindliches Internationales Datenschutzabkommen und wir müssen der umfassenden heimlichen Registrierung der Internetnutzung (Webtracking) entgegentreten. "Do-Not-Track"-Mechanismen können die verdeckte Profilbildung unterbinden. Ich freue mich darüber, dass die von mir initiierten Entschließungen zum Webtracking und zur Verankerung des Datenschutzes im internationalen Recht die Unterstützung der Datenschutzbeauftragten aus aller Welt gefunden haben."

In ihrer Entschließung zum internationalen Recht ruft die Konferenz die Regierungen dazu auf, durch die Verabschiedung eines internationalen Abkommens globale Standards zum Schutz personenbezogener Daten zu schaffen, die auf den im Jahr 2009 von der Internationalen Datenschutzkonferenz in Madrid verabschiedeten Standards ("Madrid Declaration") aufbauen könnten. Konkret schlagen die Datenschützer ein Zusatzprotokoll zu Artikel 17 des Internationalen Paktes über bürgerliche und politische Rechte vor. Diese Vorschrift verbietet willkürliche oder rechtswidrige Eingriffe in Privatleben, Familie, Wohnung und Schriftverkehr und schreibt das Recht des Einzelnen auf Schutz vor solchen Eingriffen fest.

Damit die Nutzer ihre Privatsphäre wirksam schützen können, fordern die Datenschutzbeauftragten in einer weiteren Entschließung die beteiligten Diensteanbieter auf, die Grundsätze der Zweckbindung, Transparenz und Nutzerkontrolle beim Webtracking zu beachten. Geeignete Hilfsmittel, etwa weltweit gültige technische Standards, können den Nutzer hierbei unterstützen. Durch neue Methoden des Webtrackings lässt sich das Verhalten eines Internetnutzers über einen unbestimmten Zeitraum in allen Einzelheiten beobachten und analysieren. Die so gewonnenen Nutzerprofile werden vor allem für kommerzielle Zwecke verwendet. Dies geschieht oft ohne Wissen und Mitwirken der Betroffenen.

Die Entschließungen haben zwar keinen verbindlichen Charakter, ihnen kommt aber große politische Bedeutung zu und sie tragen zur Harmonisierung des Datenschutzes bei.

Die Internationale Datenschutzkonferenz in diesem Jahr auch Beschlüsse zu den Themen Profilbildung, verbesserte grenzüberschreitende Zusammenarbeit der Datenschutzaufsichtsbehörden, Offenheit und Transparenz bei der Datenverarbeitung, digitale Aufklärung sowie zur strategischen Ausrichtung der Konferenz gefasst.

Die Internationale Datenschutzkonferenz dient dem Erfahrungsaustausch auf globaler Ebene. Der Teilnehmerkreis umfasst neben den unabhängigen Datenschutzbehörden auch Vertreter von Staaten ohne unabhängige Datenschutzkontrollorgane, internationale Organisationen, Nichtregierungsorganisationen sowie Vertreter aus Wissenschaft und Industrie. Die diesjährige 35. Internationale Datenschutzkonferenz wird vom Polnischen Datenschutzbeauftragten ausgerichtet und steht unter dem Motto "A compass in turbulent world".

Das vollständige Programm, Entschließungen und einen Livestream finden Sie auf der englischsprachigen Webseite des Veranstalters: https://privacyconference2013.org/
(BfDI: ra)



Meldungen: Datenschutz und Compliance

  • BvD fordert praxisnahe Reform der DSGVO

    Der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. fordert in einem aktuellen Positionspapier eine umfassende Reform der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Ziel ist eine moderne, risikobasierte Weiterentwicklung, die Bürokratie reduziert, Unternehmen mehr Rechtssicherheit bietet und zugleich den Schutz für Betroffene erhöht. Der Verband appelliert an die Bundesregierung, sich in Brüssel aktiv für praxisnahe Nachbesserungen starkzumachen - gerade im Interesse kleiner und mittlerer Unternehmen "Die DSGVO ist ein Meilenstein des Grundrechtsschutzes, aber sie braucht ein Update, das den digitalen Realitäten gerecht wird", sagt Thomas Spaeing, Vorstandsvorsitzender des BvD. "Datenschutzbeauftragte sind die Brückenbauer zwischen Regulierung und unternehmerischer Praxis. Wenn wir die Digitalisierung in Europa sicher und rechtskonform gestalten wollen, müssen wir ihre Rolle gezielt stärken - gerade im Mittelstand", führt er weiter aus.

  • Digitale Aufsicht im Praxistest

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) hat erstmals eine automatisierte Webseitenprüfung durchgeführt und dabei Verstöße bei der Einbindung von YouTube-Videos auf Webseiten des Bundes identifiziert.

  • BfDI verhängt Geldbußen gegen Vodafone

    Die BfDI, Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, hat der Vodafone GmbH zwei Geldbußen in einer Gesamthöhe von 45 Millionen Euro auferlegt. Durch böswillig handelnde Mitarbeitende in Partneragenturen, die im Auftrag von Vodafone Verträge an Kunden vermitteln, war es unter anderem zu Betrugsfällen durch fingierte Verträge oder Vertragsänderungen zulasten von Kunden gekommen.

  • Auslegung der Digitalrechtsakte

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, führte in Brüssel den wichtigen Dialog zur praxistauglichen und innovationsfreundlichen Auslegung der Digitalrechtsakte.

  • Pilotprojekt KI-Reallabor

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, hat gemeinsam mit der Hessischen Ministerin für Digitalisierung und Innovation, Prof. Dr. Kristina Sinemus, und dem Präsidenten der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, ein Pilotprojekt zur Simulation eines KI-Reallabors gestartet.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen