Sie sind hier: Home » Recht » Datenschutz und Compliance

Datenschutz und Grundrechte


"Information und Kommunikation im Spannungsfeld zum Recht auf informationelle Selbstbestimmung"
Erkenntnisse auf der Arbeitstagung der Datenschutzbeauftragten der Polizeien von Bund und Ländern


(06.06.11) - Am 25./26.05.2011 fand auf Einladung des Datenschutzbeauftragten des Bundeskriminalamtes (BKA) die 5. Nationale Arbeitstagung der Datenschutzbeauftragten der Landeskriminalämter, der Bundespolizei, des Zollkriminalamtes sowie des BKA statt.

BKA-Vizepräsident Dr. Jürgen Stock eröffnete die Tagung, deren Schwerpunkt das im Bundesdatenschutzgesetz verankerte Auskunftsrecht des Bürgers hinsichtlich seiner in polizeilichen Informationssystemen und Dateien gespeicherten Daten war. Die Tagungsteilnehmer stimmten überein, dass sich die bürgerfreundliche Ausgestaltung des Verfahrens in der Praxis etabliert und bewährt hat. So gingen im Jahr 2010 insgesamt 1.055 Auskunftsanträge von Privatpersonen allein im BKA ein.

Außerdem berieten die behördlichen Datenschutzbeauftragten über die datenschutzgerechte Ausgestaltung von Zuverlässigkeitsüberprüfungen für Akkreditierungen bei Großveranstaltungen.

Um möglichst wenige Grundrechtseingriffe vornehmen zu müssen, soll der Kreis derer, die überprüft werden, weiter eingeschränkt werden. Außerdem sollen die Betroffenen umfassend über die Verwendung ihrer Daten informiert werden und für Beschwerden und Nachfragen soll ein Ansprechpartner installiert werden. Unabhängig von diesen Verfahrensregeln soll das Akkreditierungsverfahren ständig im Hinblick auf weitere Optimierungsmöglichkeiten überprüft werden.

In einem Gastvortrag zum Thema "Information und Kommunikation im Spannungsfeld zum Recht auf informationelle Selbstbestimmung" erläuterte der hessische Datenschutzbeauftragte Professor Dr. Michael Ronellenfitsch die Entwicklung dieses Grundrechts durch das Bundesverfassungsgericht und beschrieb dessen Auswirkungen auf die Polizeipraxis. Die besondere Herausforderung bestehe darin, die moderne Informations- und Kommunikationstechnik unter die herkömmlichen Rechtsbegriffe einzuordnen. Objektiv gebe es zwar kein einklagbares Recht auf Sicherheit, subjektiv empfinde der Bürger dies jedoch, so dass der Staat dem auch nachkommen müsse. Er forderte alle Beteiligten auf, den Datenschutz nicht als Hemmschuh zu verstehen. Neben dem Übermaßverbot gebe es auch ein Untermaßverbot, aus dem für die Polizei eine Verpflichtung zum Handeln erwachse.

Professor Dr. Michael Ronellenfitscsagte : "Nach meiner Einschätzung droht eine Gefahr für das informationelle Selbstbestimmungsrecht nicht so sehr vom Staat, sondern vielmehr von privater Seite."

Das BKA muss aufgrund seiner gesetzlichen Aufgaben als ermittelnde Strafverfolgungsbehörde und im Rahmen seiner Schutzaufgaben in großem Umfang personenbezogene und anderweitig sensible Informationen erfassen, speichern, verarbeiten und übermitteln. Der Schutz dieser Informationen ist dabei essentiell für die Aufgabenerfüllung, zudem müssen die Informationen auch vor unbefugter Kenntnisnahme und fahrlässig oder mutwillig herbeigeführten Manipulationen geschützt werden. Andererseits haben die Bürgerinnen und Bürger einen Anspruch darauf zu erfahren, wer was wann und bei welcher Gelegenheit über sie weiß. Der gesetzlich verankerte Auskunftsanspruch der Betroffenen ist daher fundamentaler Bestandteil des Datenschutzrechts.

BKA-Präsident Jörg Ziercke sagte: "Die Veranstaltung verdeutlicht den hohen Stellenwert des Datenschutzes bei den Polizeien des Bundes und der Länder. Keine Institution repräsentiert staatliche Macht so unmittelbar und spürbar für die Bürgerinnen und Bürger wie die Polizei. Mit ihren umfangreichen Eingriffsermächtigungen obliegt ihr eine besondere Verantwortung. Die Grundsätze des Volkszählungsurteils des Bundesverfassungsgerichts sind längst zum gelebten Alltag in der Polizei geworden und gewährleisten damit das Grundrecht der Bürgerinnen und Bürger auf informationelle Selbstbestimmung. So wie der Bürger den Umgang der Polizei mit sensiblen Informationen wahrnimmt, wird auch sein Vertrauen oder Misstrauen in unseren Staat gestärkt." (Bundeskriminalamt: ra)


Meldungen: Datenschutz und Compliance

  • BvD fordert praxisnahe Reform der DSGVO

    Der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. fordert in einem aktuellen Positionspapier eine umfassende Reform der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Ziel ist eine moderne, risikobasierte Weiterentwicklung, die Bürokratie reduziert, Unternehmen mehr Rechtssicherheit bietet und zugleich den Schutz für Betroffene erhöht. Der Verband appelliert an die Bundesregierung, sich in Brüssel aktiv für praxisnahe Nachbesserungen starkzumachen - gerade im Interesse kleiner und mittlerer Unternehmen "Die DSGVO ist ein Meilenstein des Grundrechtsschutzes, aber sie braucht ein Update, das den digitalen Realitäten gerecht wird", sagt Thomas Spaeing, Vorstandsvorsitzender des BvD. "Datenschutzbeauftragte sind die Brückenbauer zwischen Regulierung und unternehmerischer Praxis. Wenn wir die Digitalisierung in Europa sicher und rechtskonform gestalten wollen, müssen wir ihre Rolle gezielt stärken - gerade im Mittelstand", führt er weiter aus.

  • Digitale Aufsicht im Praxistest

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) hat erstmals eine automatisierte Webseitenprüfung durchgeführt und dabei Verstöße bei der Einbindung von YouTube-Videos auf Webseiten des Bundes identifiziert.

  • BfDI verhängt Geldbußen gegen Vodafone

    Die BfDI, Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, hat der Vodafone GmbH zwei Geldbußen in einer Gesamthöhe von 45 Millionen Euro auferlegt. Durch böswillig handelnde Mitarbeitende in Partneragenturen, die im Auftrag von Vodafone Verträge an Kunden vermitteln, war es unter anderem zu Betrugsfällen durch fingierte Verträge oder Vertragsänderungen zulasten von Kunden gekommen.

  • Auslegung der Digitalrechtsakte

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, führte in Brüssel den wichtigen Dialog zur praxistauglichen und innovationsfreundlichen Auslegung der Digitalrechtsakte.

  • Pilotprojekt KI-Reallabor

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, hat gemeinsam mit der Hessischen Ministerin für Digitalisierung und Innovation, Prof. Dr. Kristina Sinemus, und dem Präsidenten der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, ein Pilotprojekt zur Simulation eines KI-Reallabors gestartet.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen