Sie sind hier: Home » Recht » Datenschutz und Compliance

Antiterrordatei auf dem Prüfstand


ULD: "Visa-Warndatei und Antiterrordatei trennen"
Einreisende und Einlader nach dem Ausländerrecht seien nicht per se ein zu rasterndes Sicherheitsrisiko


(08.06.11) - Das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD) wendet sich gegen die vom Bundeskabinett geplante enge Verknüpfung einer neuen Visa-Warndatei mit der verfassungsrechtlich höchst fragwürdigen Antiterrordatei.

Nach dem beschlossenen Regierungsvorschlag sollen künftig alle Visumantragsteller sowie Einlader, Verpflichtungsgeber oder so genannte sonstige Referenzpersonen beim Bundesverwaltungsamt (BVA) mit Daten aus der Antiterrordatei über terrorverdächtige Personen automatisiert abgeglichen werden. Im Trefferfall sollen die Daten an die zuständigen Sicherheitsbehörden zur Prüfung von Sicherheitsbedenken übermittelt werden. Die beteiligten Sicherheitsbehörden sollen die erlangten Daten für eigene Zwecke weiterverwenden, z. B. an weitere Behörden übermitteln können.

Das Verfahren gilt für alle am Visumantrag beteiligten Personen, also auch Einlader oder sonstige Referenzpersonen, selbst wenn keine Anhaltspunkte für Sicherheitsrisiken bestehen. Überwiegend würden Personen mit der Antiterrordatei abgeglichen, die sich rechtstreu verhalten und von denen keinerlei terroristische Gefahr ausgeht. Zwar sollen die Daten beim BVA umgehend automatisiert gelöscht werden, wenn der Abgleich keinen Treffer ergibt.

Da aber eine Eintragung in der Antiterrordatei aufgrund der weiten und unbestimmten Eintragungsvoraussetzungen leicht unzutreffend und unberechtigt sein kann und gerade bei Ausländern aufgrund von unterschiedlichen Namensschreibweisen oder unvollständigen Personenangaben oft Verwechslungen vorkommen, besteht laut ULD eine große Gefahr, dass Betroffene durch den Abgleich grundlos Nachteile erleiden. Die Erforderlichkeit des Abgleichs wird im Entwurf nicht dargelegt; nach Ansicht des ULD besteht sie nicht, weil das Ausländerrecht bereits ein Verfahren der Überprüfung von Sicherheitsbedenken bei Visumantragstellern aus bestimmten Staaten regelt.

Thilo Weichert sagte: "Die Antiterrordatei steht derzeit auf dem verfassungsrechtlichen Prüfstand und wird in Karlsruhe wahrscheinlich durchfallen. Doch unabhängig davon ist der geplante Datenabgleich von Visumsantragstellern und Beteiligten mit dieser Datei nicht akzeptabel. Hier muss nachgebessert werden. Einreisende und Einlader nach dem Ausländerrecht sind nicht per se ein zu rasterndes Sicherheitsrisiko. Die Zeiten, in denen das Ausländerrecht als Polizeirecht behandelt wurde, sollten eigentlich vorüber sein."

Hintergrund:
Der Vorschlag ist Teil des Gesetzentwurfs zur Errichtung einer Visa-Warndatei und zur Änderung des Aufenthaltsgesetzes (BR-Drs. 318/11). Er beruht letztlich auf einem engen, am Erforderlichkeitsgrundsatz orientierten Zuschnitt der neu einzurichtenden Visa-Warndatei. Anders als frühere Entwürfe aus der vergangenen Legislaturperiode verzichtet der nun vorgelegte Entwurf für die Visa-Warndatei auf eine verfassungswidrige Vorratsspeicherung der Daten aller am Visumverfahren beteiligten Personen in einer Datei, auf die neben den Visumbehörden auch die Sicherheitsbehörden Zugriff haben.

In die Visa-Warndatei sollen nur tatsächlich festgestellte Straftaten und andere Formen von Missbrauch eingetragen werden, die in unmittelbarem Zusammenhang mit einem Visumverfahren stehen. Der Zugriff auf die Datei bleibt ausschließlich den Visumbehörden vorbehalten.

Gegen das Antiterrordateigesetz wurde schon vor einigen Jahren Verfassungsbeschwerde erhoben. Das ULD vertritt in einer Stellungnahme die Ansicht, dass dieses Gesetz verfassungswidrig ist (siehe ULD-Tätigkeitsberichte 2008, Kap. 4.2.2, und 2009, Kap. 4.2.7). Das Bundesverfassungsgericht wird über die Beschwerde voraussichtlich noch im Jahr 2011 entscheiden.

Eine aktuelle Stellungnahme des ULD zum Entwurf eines Visadateigesetzes ist im Internet abrufbar unter https://www.datenschutzzentrum.de/polizei/20110527-visa-warndatei.html
(ULD: ra)

ULD: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Datenschutz und Compliance

  • BvD fordert praxisnahe Reform der DSGVO

    Der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. fordert in einem aktuellen Positionspapier eine umfassende Reform der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Ziel ist eine moderne, risikobasierte Weiterentwicklung, die Bürokratie reduziert, Unternehmen mehr Rechtssicherheit bietet und zugleich den Schutz für Betroffene erhöht. Der Verband appelliert an die Bundesregierung, sich in Brüssel aktiv für praxisnahe Nachbesserungen starkzumachen - gerade im Interesse kleiner und mittlerer Unternehmen "Die DSGVO ist ein Meilenstein des Grundrechtsschutzes, aber sie braucht ein Update, das den digitalen Realitäten gerecht wird", sagt Thomas Spaeing, Vorstandsvorsitzender des BvD. "Datenschutzbeauftragte sind die Brückenbauer zwischen Regulierung und unternehmerischer Praxis. Wenn wir die Digitalisierung in Europa sicher und rechtskonform gestalten wollen, müssen wir ihre Rolle gezielt stärken - gerade im Mittelstand", führt er weiter aus.

  • Digitale Aufsicht im Praxistest

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) hat erstmals eine automatisierte Webseitenprüfung durchgeführt und dabei Verstöße bei der Einbindung von YouTube-Videos auf Webseiten des Bundes identifiziert.

  • BfDI verhängt Geldbußen gegen Vodafone

    Die BfDI, Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, hat der Vodafone GmbH zwei Geldbußen in einer Gesamthöhe von 45 Millionen Euro auferlegt. Durch böswillig handelnde Mitarbeitende in Partneragenturen, die im Auftrag von Vodafone Verträge an Kunden vermitteln, war es unter anderem zu Betrugsfällen durch fingierte Verträge oder Vertragsänderungen zulasten von Kunden gekommen.

  • Auslegung der Digitalrechtsakte

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, führte in Brüssel den wichtigen Dialog zur praxistauglichen und innovationsfreundlichen Auslegung der Digitalrechtsakte.

  • Pilotprojekt KI-Reallabor

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, hat gemeinsam mit der Hessischen Ministerin für Digitalisierung und Innovation, Prof. Dr. Kristina Sinemus, und dem Präsidenten der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, ein Pilotprojekt zur Simulation eines KI-Reallabors gestartet.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen