Sie sind hier: Home » Recht » Datenschutz und Compliance

Auswirkungen der EU-Datenschutzverordnung


Peter Schaar auf den BvD-Verbandstagen: Datenschutz lasse sich allein national immer weniger durchsetzen
Mit Blick auf die Datenschutzbeauftragten in Betrieben bezeichnete Schaar einzelne Ausführungen der EU-Verordnung als verbesserungswürdig

(01.06.12) - Über neue Wege im Datenschutz tauschten sich über 200 interne und externe Datenschutzbeauftragte, Vertreter der Aufsichtsbehörden und Gäste auf den BvD-Verbandstagen aus. Auf dem jährlich stattfindenden Treffen der im Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. organisierten Datenschutzbeauftragten setzten sich die Experten über Vorträge und Workshops mit der Zukunft des Datenschutzes auseinander – hier insbesondere mit den Auswirkungen der EU-Datenschutzverordnung.

Der Bundesdatenschutzbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Peter Schaar, eröffnete den BvD Verbandstag mit einem Vortrag zur EU-Datenschutzreform und lotete die Auswirkungen für den nationalen und internationalen Datenschutz aus. Eine Modernisierung des Datenschutzgesetzes und eine EU-weite Vereinheitlichung begrüßte Schaar, denn Datenschutz lasse sich allein national immer weniger durchsetzen. Mit Blick auf die Datenschutzbeauftragten in Betrieben bezeichnete er einzelne Ausführungen der EU-Verordnung als verbesserungswürdig. So befand Schaar beispielsweise die 250-Mitarbeiter-Grenze, ab der die Bestellung eines Datenschutzbeauftragten für Unternehmen verpflichtend sein soll, als "willkürlich und zu hochgegriffen". Vielmehr müssen als Kriterium die Art und Sensibilität der zu verarbeitenden Daten für Unternehmen und insbesondere für Dienstleister stärker in den Vordergrund gestellt werden.

Dr. Stefan Brink, Leiter "Privater Datenschutz" bei der Landesbehörde für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz, wies im Anschluss in seinem Vortrag deutlich auf Schwächen des Entwurfs der EU-Kommission hin. Die Grundverordnung führe dazu, dass die Datenschutzgesetze von Bund und Ländern abgelöst würden und das Bundesverfassungsgericht als Kontrollinstanz beiseitegeschoben werde. Eine EU-Harmonisierung senke die deutschen Standards, auch in Bezug auf die betrieblichen Datenschutzbeauftragten. Brink argumentierte für das Prinzip des Föderalismus und plädierte für eine Verteidigung des bestehenden Niveaus in Deutschland: "Datenschutz ist zu wichtig, um es anderen zu überlassen."

In 13 fundierten Workshops wurden die Inhalte der Vorträge weiter vertieft. BvD-Mitglieder und Gäste des BvD diskutierten hier neueste Entwicklungen im Datenschutz und erhielten von renommierten Referenten Praxistipps und gesichertes Know-how. "Das professionelle Angebot der Workshops wurde intensiv genutzt, alle Workshops waren sehr gut besucht", bilanzierte Thomas Spaeing, Vorstandsvorsitzender des BvD e.V. Ein Ausstellerbereich mit einem Angebot im Bereich des Datenschutzes rundete die Veranstaltung ab.

Bereits einen Tag zuvor stand das umfangreiche Sonderprogramm mit einem Seminarangebot, BvD-Arbeitskreissitzungen und der BvD-Mitgliederversammlung an. "Auch das Seminarangebot war ein voller Erfolg, es war schnell ausgebucht", sagte Jürgen Hartz, stellvertretender Vorstandsvorsitzender und im BvD-Vorstand unter anderem zuständig für die Veranstaltungsorganisation. Bei den Arbeitskreissitzungen konnten interessierte Mitglieder Einblicke in die ehrenamtliche Verbandsarbeit bekommen.

Eine Besonderheit war die Aktion „Datenschutz geht zur Schule“, die in diesem Jahr Teil der BvD Verbandstage war. Beim diesem Projekt sensibilisieren speziell ausgebildete Datenschutzbeauftragte Schülerinnen und Schüler im Umgang mit persönlichen Daten. Beim Aktionstag war ein gutes Dutzend Dozenten am Berliner John-Lennon-Gymnasium unterwegs. Über 500 Schüler wurden am Aktionstag sensibilisiert, insgesamt sind es bereits über 25.000 Schüler an mehr als 200 Schulen bundesweit. Edgar Wagner, Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz, war Schirmherr der Aktion in Berlin. Die Initiative "Datenschutz geht zur Schule" ist zudem Preisträger im Wettbewerb "365 Orte im Land der Ideen" und "Ausgewählter Ort 2011".

Mit der großen Resonanz auf die BvD Verbandstage war der BvD-Vorstand sehr zufrieden. "Die BvD Verbandstage haben sich zu einer festen Größe im Datenschutzkalender der Datenschutzbeauftragten entwickelt", freute sich Thomas Spaeing. Dem werde man auch im kommenden Jahr mit einem attraktiven Programm Rechnung tragen. Die auf den Verbandstagen diskutierten Aspekte – gerade zur EU-Datenschutzverordnung – werde der BvD zusammentragen und entsprechend in Politik und Wirtschaft hineintragen, um das Berufsbild des Datenschutzbeauftragten mit seinen Aufgaben, Rechten und Pflichten weiter zu schärfen und für adäquate Rahmenbedingungen zur Berufsausübung zu sorgen. Wichtiger Termin in diesem Zusammenhang wird das Berufsbildsymposium des BvD e.V. am 25. und 26. Oktober 2012 in Düsseldorf sein. (BvD: ra)

BvD: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Datenschutz und Compliance

  • BvD fordert praxisnahe Reform der DSGVO

    Der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. fordert in einem aktuellen Positionspapier eine umfassende Reform der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Ziel ist eine moderne, risikobasierte Weiterentwicklung, die Bürokratie reduziert, Unternehmen mehr Rechtssicherheit bietet und zugleich den Schutz für Betroffene erhöht. Der Verband appelliert an die Bundesregierung, sich in Brüssel aktiv für praxisnahe Nachbesserungen starkzumachen - gerade im Interesse kleiner und mittlerer Unternehmen "Die DSGVO ist ein Meilenstein des Grundrechtsschutzes, aber sie braucht ein Update, das den digitalen Realitäten gerecht wird", sagt Thomas Spaeing, Vorstandsvorsitzender des BvD. "Datenschutzbeauftragte sind die Brückenbauer zwischen Regulierung und unternehmerischer Praxis. Wenn wir die Digitalisierung in Europa sicher und rechtskonform gestalten wollen, müssen wir ihre Rolle gezielt stärken - gerade im Mittelstand", führt er weiter aus.

  • Digitale Aufsicht im Praxistest

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) hat erstmals eine automatisierte Webseitenprüfung durchgeführt und dabei Verstöße bei der Einbindung von YouTube-Videos auf Webseiten des Bundes identifiziert.

  • BfDI verhängt Geldbußen gegen Vodafone

    Die BfDI, Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, hat der Vodafone GmbH zwei Geldbußen in einer Gesamthöhe von 45 Millionen Euro auferlegt. Durch böswillig handelnde Mitarbeitende in Partneragenturen, die im Auftrag von Vodafone Verträge an Kunden vermitteln, war es unter anderem zu Betrugsfällen durch fingierte Verträge oder Vertragsänderungen zulasten von Kunden gekommen.

  • Auslegung der Digitalrechtsakte

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, führte in Brüssel den wichtigen Dialog zur praxistauglichen und innovationsfreundlichen Auslegung der Digitalrechtsakte.

  • Pilotprojekt KI-Reallabor

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, hat gemeinsam mit der Hessischen Ministerin für Digitalisierung und Innovation, Prof. Dr. Kristina Sinemus, und dem Präsidenten der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, ein Pilotprojekt zur Simulation eines KI-Reallabors gestartet.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen