Sie sind hier: Home » Recht » Datenschutz und Compliance

Datenschutz und Grundgesetz


Datenhandel: Möglicherweise auch Telekom betroffen - Die Grünen fordern: "Datenschutz gehört ins Grundgesetz"
Datenmissbrauch bekämpfen: Einrichtung einer gemeinsam vom BKA und dem Bundesbeauftragten für Datenschutz besetzten Sonderkommission "Datenklau" im BMI


(20.08.08) - Nach Recherchen der NDR/WDR-Sendung "Kriminalreport" sind auch Kunden der Telekom vom illegalen Datenhandel betroffen. Ein Call-Center in Bremerhaven habe sich illegal Zugriff auf Datenbanken der Telekom verschafft und Daten davon offenbar an Dritte weiterverkauft, heißt es in dem Fernsehbericht. "Die Deutsche Telekom ist offenbar Opfer hochkrimineller Machenschaften. Dabei sollen einige Bildschirmausdrucke einer Kundendatenbank illegal Dritten zugänglich gemacht worden sein", erklärte Unternehmenssprecher Stephan Broszio.

"Bisher haben wir keine Erkenntnisse, dass unsere Kundendaten für Trickbetrügereien missbraucht worden sind. Wir werden alles unternehmen, um die illegale Weitergabe von Kundendaten aufzuklären und strafrechtlich verfolgen zu lassen", fügte Broszio an.

Zu dem jüngst bekannt gewordenen Fall von massenhaftem Missbrauch von Kontodaten erklärte Claudia Roth, Bundesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen:

"Der massenhafte Missbrauch von Kontodaten ungefragter Bürger ist ein Skandal sondergleichen. Mit unglaublicher krimineller Energie wurden die Kontodaten verkauft, die den Weg zur Abbuchung von erheblichen Beträgen ohne Einwilligung der Betroffenen geebnet haben. Er zeigt außerdem, wie gefährlich die unachtsame Herausgabe sensibler Daten ist.

Der Gesetzentwurf der großen Koalition zur illegalen Telefonwerbung reicht nicht aus, um Missbrauch dieser Dimension in Zukunft zu verhindern. Die schuldig gewordenen Firmen können die Bußgelder noch immer aus der Portokasse aufbringen. Auch eine schriftliche Bestätigung telefonisch abgeschlossener Verträge ist nach wie vor nicht vorgeschrieben. Hier besteht dringender Nachbesserungsbedarf.

Gerade im Bereich der Wirtschaft reicht der Datenschutz bei weitem nicht aus und befindet sich noch in der technologischen Steinzeit. Die Sammelwut von Wirtschaftsunternehmen, die das Verhalten ihrer Kunden im Internet, durch Kundenkarten und andere Überwachungsmaßnahmen im Detail protokollieren und für ihre Interessen nutzen, birgt die Gefahr von neuen Missbrauchs- und Skandalfällen. Der Weitergabe und Verwendung dieser Daten müssen gesetzliche Schranken gesetzt werden. Wir fordern ein grundsätzliches Verbot für den Handel mit persönlichen Daten. Es ist an der Zeit, das Bundesdatenschutzgesetz grundlegend zu reformieren, damit es den Bedürfnissen der Informationsgesellschaft gerecht wird.

Die wirksamste Maßnahme gegen Datenhandel und Datenbetrug bleibt Datensparsamkeit und mehr Aufklärungsarbeit in diesem Bereich. Wenn Wirtschaftsunternehmen und Bundesregierung immer weitere Datenberge aufhäufen, werden dem Missbrauch Tür und Tor geöffnet."

Auf ihrer Website fordern die Grünen, "die Aufnahme des Datenschutzes in das Grundgesetz, damit sowohl dem Staat als auch der privaten Wirtschaft unmissverständlich deutlich wird, dass Datenschutz ein Grundrecht von hoher Bedeutung ist."
Es könne nicht sein, dass "in einer rechtlichen Grauzone munter mit den persönlichen Daten der Bundesbürger gehandelt (werde)": "Wir brauchen effektive Sanktionen."

"… Gerade im Bereich der Grundrechte ist es wichtig, dass die Bürgerinnen und Bürger ihre Rechte in der Verfassung selbst nachlesen können. Datenschutz gehört ins Grundgesetz. Wir haben dazu einen Gesetzentwurf 'Datenschutz ins Grundgesetz' (Bundestagsdrucksache 16/9607) vorgelegt. Mit dieser Initiative wollen wir auch die längst notwendige Überarbeitung der Datenschutzgesetze befördern, insbesondere auch um den Schutz vor zunehmend bedrohlicher privater Datensammlung auszubauen."

Soko "Datenklau"
Angesichts des Ausmaßes des illegalen Handels mit sensiblen persönlichen Daten erklärt Silke Stokar, innenpolitische Sprecherin:

"Wir fordern die Einrichtung einer gemeinsam vom BKA und dem Bundesbeauftragten für Datenschutz besetzten Sonderkommission "Datenklau" im BMI. Die Soko "Datenklau" soll Vorschläge für präventive Datensicherheit erarbeiten, gemeinsame Ermittlungsgruppen aufstellen, die den Datenbestand in Callcentern, Recherchediensten, Auskunfteien und Inkassobüros überprüft und die rechtlichen Grundlagen für eine effektive Strafverfolgung bei illegalem Datenhandel auf Schwachstellen untersucht.

Es kann nicht sein, dass Bundesinnenminister Schäuble, keinen Handlungsbedarf sieht, wenn die Konten der Bundesbürger abgeräumt werden. Millionen Bürgerinnen und Bürger müssen damit rechnen, dass Unbefugte Geld von ihrem Konto einziehen. Besonders perfide ist es, dass sich die Datenhehler gezielt ältere Menschen als Opfer aussuchen. Gerade die Innenminister, die den Datenschutz jahrelang als Täterschutz diffamiert haben, müssen doch jetzt endlich begreifen, dass Daten ohne Schutz Täter ermutigen und Opfer produzieren."
(Die Grünen: ra)

Lesen Sie auch:
Lottoskandal deckt massive Datenlecks auf
Callcenter sind im Besitz von Kontodaten


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Datenschutz und Compliance

  • Datenschutz versehentlich oder mutwillig ignoriert

    Dr. h. c. Marit Hansen, die Landesbeauftragte für Datenschutz und Landesbeauftragte für Informationszugang Schleswig-Holstein, hat ihren Tätigkeitsbericht für das Jahr 2023 vorgelegt. Viele Fälle aus der Praxis verdeutlichen, dass Datenschutz wirkt - und wo er manches Mal gefehlt hat. Licht und Schatten gab es auch im Bereich der Informationsfreiheit.

  • KI datenschutzkonform einsetzen

    Die Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder (Datenschutzkonferenz) legt eine Orientierungshilfe mit datenschutz-rechtlichen Kriterien für die Auswahl und den datenschutzkonformen Einsatz von KI-Anwendungen vor.

  • Möglichkeit von Geldbußen gegenüber Behörden

    Die Bundesregierung hat im Februar 2024 einen Gesetzentwurf zur Änderung des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) vorgelegt (BT-Drs. 20/10859). Die Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder (DSK) hat zu relevanten Punkten des Gesetzentwurfs und zu weitergehendem Regelungsbedarf Stellung genommen.

  • Internet-Nutzer dürfen nicht geschröpft werden

    In einem weiteren offenen Brief wendete sich die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) gemeinsam mit zwölf Bürgerrechtsorganisationen am 07.03.2024 erneut an die Datenschutzaufsichtsbehörden in der Europäischen Union, um zu verhindern, dass eine datenschutzfreundliche Nutzung des Internets nur noch gegen Bezahlen hoher Gebühren möglich ist.

  • Einstieg in eine anlasslose Massenüberwachung

    Die Verhandlungen zum EU-Verordnungsentwurf zur Bekämpfung des sexuellen Online-Kindesmissbrauchs (CSA-Verordnung) sind in eine entscheidenden Phase. Der Europäische Datenschutzausschuss (EDSA) und der Europäische Datenschutzbeauftragte (EDPS) haben anlässlich dessen in einer Gemeinsamen Stellungnahme den EU-Gesetzgeber dazu aufgerufen, die wesentlichen Änderungsvorschläge des Europäischen Parlaments (EP) zu unterstützen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen