Sie sind hier: Home » Recht » Datenschutz und Compliance

Kundendaten und Datenschutzrecht


Konsequenzen aus dem Datendiebstahl: GDD sagt: "Politik schießt über das Ziel hinaus"
GDD regt bei den Überlegungen zur Verbesserung des Datenschutzrechts an, den Umgang mit Kundendaten zu Werbezwecken weiterhin an eine Interessenabwägung zu knüpfen

(26.08.08) - Der massenhafte Handel mit gestohlenen Kundendaten führt zu einer lebhaften Diskussion über die Konsequenzen sowie zu Vorschlägen zur Änderung des Datenschutzrechts.

Nach Einschätzung der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherung e.V. (GDD) sind die aktuellen Fälle von Datenhandel auf kriminelles Handeln zurückzuführen. Insoweit ist angezeigt, die bestehenden Strafvorschriften für Datendiebstahl und illegalen Datenhandel im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sowie auch die einschlägigen Straftatbestände des Strafgesetzbuches (StGB) - insbesondere das Ausspähen von Daten nach § 202a StGB - zu verfolgen und zu ahnden. Insbesondere sollten die Strafverfolgungsbehörden künftig auf dieses Thema sensibler reagieren und erhebliche Datenschutzverstöße auch konsequent strafrechtlich verfolgen.

Die GDD weist erneut darauf hin, dass in einigen Bundesländern die Datenschutzaufsichtsbehörden personell nur schwach ausgestattet sind. Es würde dem Datenschutz mehr Autorität verleihen, wenn insbesondere Unternehmen, bei denen die Datenverarbeitung zum Kerngeschäft gehört, - hierzu zählen auch Call-Center - stärker staatlichen Kontrollen unterzogen würden. Auch der Einsatz spezialisierter Datenschutzermittler scheint eine vielversprechende Methode zur Aufklärung von Datenschutzdelikten zu sein.

Aus Sicht der GDD würde eine Regelung, wonach die Datenweitergabe für Werbezwecke generell einer Einwilligung bedarf, jedoch über das Ziel hinausschießen. Bereits nach dem bestehenden Datenschutzrecht ist es in der Regel nur zulässig, sog. Listendaten weiterzugeben, die im Wesentlichen die Adressdaten sowie ein zusätzliches Merkmal (z.B. Produktinteresse) beinhalten. Die Weitergabe z.B. von Kontodaten ist auch bereits jetzt datenschutzrechtlich nicht erlaubt. Die GDD regt bei den Überlegungen zur Verbesserung des Datenschutzrechts an, den Umgang mit Kundendaten zu Werbezwecken weiterhin an eine Interessenabwägung zu knüpfen, die selbstverständlich die Weitergabe detaillierter oder sensibler Daten verbietet. (GDD: ra)

Lesen Sie auch:
Datenschutz und Grundgesetz
Lottoskandal deckt massive Datenlecks auf
Callcenter sind im Besitz von Kontodaten


Meldungen: Datenschutz und Compliance

  • BvD fordert praxisnahe Reform der DSGVO

    Der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. fordert in einem aktuellen Positionspapier eine umfassende Reform der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Ziel ist eine moderne, risikobasierte Weiterentwicklung, die Bürokratie reduziert, Unternehmen mehr Rechtssicherheit bietet und zugleich den Schutz für Betroffene erhöht. Der Verband appelliert an die Bundesregierung, sich in Brüssel aktiv für praxisnahe Nachbesserungen starkzumachen - gerade im Interesse kleiner und mittlerer Unternehmen "Die DSGVO ist ein Meilenstein des Grundrechtsschutzes, aber sie braucht ein Update, das den digitalen Realitäten gerecht wird", sagt Thomas Spaeing, Vorstandsvorsitzender des BvD. "Datenschutzbeauftragte sind die Brückenbauer zwischen Regulierung und unternehmerischer Praxis. Wenn wir die Digitalisierung in Europa sicher und rechtskonform gestalten wollen, müssen wir ihre Rolle gezielt stärken - gerade im Mittelstand", führt er weiter aus.

  • Digitale Aufsicht im Praxistest

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) hat erstmals eine automatisierte Webseitenprüfung durchgeführt und dabei Verstöße bei der Einbindung von YouTube-Videos auf Webseiten des Bundes identifiziert.

  • BfDI verhängt Geldbußen gegen Vodafone

    Die BfDI, Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, hat der Vodafone GmbH zwei Geldbußen in einer Gesamthöhe von 45 Millionen Euro auferlegt. Durch böswillig handelnde Mitarbeitende in Partneragenturen, die im Auftrag von Vodafone Verträge an Kunden vermitteln, war es unter anderem zu Betrugsfällen durch fingierte Verträge oder Vertragsänderungen zulasten von Kunden gekommen.

  • Auslegung der Digitalrechtsakte

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, führte in Brüssel den wichtigen Dialog zur praxistauglichen und innovationsfreundlichen Auslegung der Digitalrechtsakte.

  • Pilotprojekt KI-Reallabor

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, hat gemeinsam mit der Hessischen Ministerin für Digitalisierung und Innovation, Prof. Dr. Kristina Sinemus, und dem Präsidenten der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, ein Pilotprojekt zur Simulation eines KI-Reallabors gestartet.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen