Sie sind hier: Home » Recht » Datenschutz und Compliance

Handel mit sensiblen Daten soll verboten werden


Forderung der Grünen: Aus dem Bundesdatenschutzgesetz soll ein allgemeines Datenschutzgesetzbuch werden: Alle Daten müssten mit einer Herkunftsbezeichnung versehen werden
Beim Datenschutz müsse der Grundsatz gelten: "Meine Daten gehören mir"


(18.09.08) - Das Bundesdatenschutzgesetz soll zu einem allgemeinen Datenschutzgesetzbuch weiter entwickelt werden. Das fordert die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen in einem Antrag (16/10216). In Zukunft müsse beim Datenschutz der Grundsatz "Meine Daten gehören mir" gelten.

Wer die informationelle Selbstbestimmung stärken wolle, dürfe das Grundrecht nicht immer durch neue Ausnahmeregelungen aushöhlen.

Betroffene müssten künftig grundsätzlich in die Speicherung und Verwendung ihrer Daten einwilligen, fordern Bündnis 90/Die Grünen weiter. Dieser Grundsatz sei in der Vergangenheit durch zahlreiche gesetzliche Erlaubnisse ausgehöhlt worden. Künftig müsse die ausdrückliche Einwilligung wieder zur Regel, die gesetzliche Erlaubnis zur Ausnahme werden.

Firmen sollen es nicht mehr zur Bedingung eines Vertragsabschlusses machen können, dass die Kunden der Nutzung ihrer Daten zustimmen, obwohl diese für einen Vertragsabschluss gar nicht erforderlich sei. Außerdem fordert die Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen, dass der Handel mit persönlichen Daten anderer grundsätzlich zu beschränken und bei sensiblen Daten ganz zu verbieten sei. "Daten Dritter sollen künftig nur noch dann gehandelt werden dürfen, wenn der Betroffene in diesen Handel ausdrücklich eingewilligt hat", fordert die Fraktion.

Außerdem wird in dem Antrag eine Stärkung der Auskunfts- und Informationsrechte der Betroffenen verlangt. "Bürgerinnen und Bürger sollen künftig wissen, wer über ihre Daten verfügt. Der Datenweg muss nachvollziehbar werden", schreibt die Fraktion. Betroffene müssten grundsätzlich automatisch über eine Datenweitergabe benachrichtigt werden. Alle Daten müssten mit einer Herkunftsbezeichnung versehen werden.

Außerdem regt die Fraktion die Schaffung eines "Datenschutzgütesiegels" an, damit sich die Verbraucher ein besseres Bild vom Datenschutzstandard eines Unternehmens machen könnten. "Wo Datenschutz draufsteht, muss künftig auch Datenschutz drin sein", heißt es in dem Antrag. Gewinne aus Verstößen gegen Datenschutzregelungen sollen abgeschöpft werden.

Die Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen verlangt neben Gesetzänderungen eine Stärkung des Bundesbeauftragten für den Datenschutz. Die Behörde soll organisatorisch und finanziell besser ausgestattet werden.
(Deutscher Bundestag: ra)

Lesen Sie auch:
Forderung: Datenschutzverstöße härter bestrafen
Datenschutz und Grundgesetz
Lottoskandal deckt massive Datenlecks auf
Callcenter sind im Besitz von Kontodaten


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Datenschutz und Compliance

  • Datenschutz versehentlich oder mutwillig ignoriert

    Dr. h. c. Marit Hansen, die Landesbeauftragte für Datenschutz und Landesbeauftragte für Informationszugang Schleswig-Holstein, hat ihren Tätigkeitsbericht für das Jahr 2023 vorgelegt. Viele Fälle aus der Praxis verdeutlichen, dass Datenschutz wirkt - und wo er manches Mal gefehlt hat. Licht und Schatten gab es auch im Bereich der Informationsfreiheit.

  • KI datenschutzkonform einsetzen

    Die Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder (Datenschutzkonferenz) legt eine Orientierungshilfe mit datenschutz-rechtlichen Kriterien für die Auswahl und den datenschutzkonformen Einsatz von KI-Anwendungen vor.

  • Möglichkeit von Geldbußen gegenüber Behörden

    Die Bundesregierung hat im Februar 2024 einen Gesetzentwurf zur Änderung des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) vorgelegt (BT-Drs. 20/10859). Die Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder (DSK) hat zu relevanten Punkten des Gesetzentwurfs und zu weitergehendem Regelungsbedarf Stellung genommen.

  • Internet-Nutzer dürfen nicht geschröpft werden

    In einem weiteren offenen Brief wendete sich die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) gemeinsam mit zwölf Bürgerrechtsorganisationen am 07.03.2024 erneut an die Datenschutzaufsichtsbehörden in der Europäischen Union, um zu verhindern, dass eine datenschutzfreundliche Nutzung des Internets nur noch gegen Bezahlen hoher Gebühren möglich ist.

  • Einstieg in eine anlasslose Massenüberwachung

    Die Verhandlungen zum EU-Verordnungsentwurf zur Bekämpfung des sexuellen Online-Kindesmissbrauchs (CSA-Verordnung) sind in eine entscheidenden Phase. Der Europäische Datenschutzausschuss (EDSA) und der Europäische Datenschutzbeauftragte (EDPS) haben anlässlich dessen in einer Gemeinsamen Stellungnahme den EU-Gesetzgeber dazu aufgerufen, die wesentlichen Änderungsvorschläge des Europäischen Parlaments (EP) zu unterstützen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen