Sie sind hier: Home » Recht » Datenschutz und Compliance

Handel mit sensiblen Daten soll verboten werden


Forderung der Grünen: Aus dem Bundesdatenschutzgesetz soll ein allgemeines Datenschutzgesetzbuch werden: Alle Daten müssten mit einer Herkunftsbezeichnung versehen werden
Beim Datenschutz müsse der Grundsatz gelten: "Meine Daten gehören mir"


(18.09.08) - Das Bundesdatenschutzgesetz soll zu einem allgemeinen Datenschutzgesetzbuch weiter entwickelt werden. Das fordert die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen in einem Antrag (16/10216). In Zukunft müsse beim Datenschutz der Grundsatz "Meine Daten gehören mir" gelten.

Wer die informationelle Selbstbestimmung stärken wolle, dürfe das Grundrecht nicht immer durch neue Ausnahmeregelungen aushöhlen.

Betroffene müssten künftig grundsätzlich in die Speicherung und Verwendung ihrer Daten einwilligen, fordern Bündnis 90/Die Grünen weiter. Dieser Grundsatz sei in der Vergangenheit durch zahlreiche gesetzliche Erlaubnisse ausgehöhlt worden. Künftig müsse die ausdrückliche Einwilligung wieder zur Regel, die gesetzliche Erlaubnis zur Ausnahme werden.

Firmen sollen es nicht mehr zur Bedingung eines Vertragsabschlusses machen können, dass die Kunden der Nutzung ihrer Daten zustimmen, obwohl diese für einen Vertragsabschluss gar nicht erforderlich sei. Außerdem fordert die Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen, dass der Handel mit persönlichen Daten anderer grundsätzlich zu beschränken und bei sensiblen Daten ganz zu verbieten sei. "Daten Dritter sollen künftig nur noch dann gehandelt werden dürfen, wenn der Betroffene in diesen Handel ausdrücklich eingewilligt hat", fordert die Fraktion.

Außerdem wird in dem Antrag eine Stärkung der Auskunfts- und Informationsrechte der Betroffenen verlangt. "Bürgerinnen und Bürger sollen künftig wissen, wer über ihre Daten verfügt. Der Datenweg muss nachvollziehbar werden", schreibt die Fraktion. Betroffene müssten grundsätzlich automatisch über eine Datenweitergabe benachrichtigt werden. Alle Daten müssten mit einer Herkunftsbezeichnung versehen werden.

Außerdem regt die Fraktion die Schaffung eines "Datenschutzgütesiegels" an, damit sich die Verbraucher ein besseres Bild vom Datenschutzstandard eines Unternehmens machen könnten. "Wo Datenschutz draufsteht, muss künftig auch Datenschutz drin sein", heißt es in dem Antrag. Gewinne aus Verstößen gegen Datenschutzregelungen sollen abgeschöpft werden.

Die Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen verlangt neben Gesetzänderungen eine Stärkung des Bundesbeauftragten für den Datenschutz. Die Behörde soll organisatorisch und finanziell besser ausgestattet werden.
(Deutscher Bundestag: ra)

Lesen Sie auch:
Forderung: Datenschutzverstöße härter bestrafen
Datenschutz und Grundgesetz
Lottoskandal deckt massive Datenlecks auf
Callcenter sind im Besitz von Kontodaten


Meldungen: Datenschutz und Compliance

  • BvD fordert praxisnahe Reform der DSGVO

    Der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. fordert in einem aktuellen Positionspapier eine umfassende Reform der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Ziel ist eine moderne, risikobasierte Weiterentwicklung, die Bürokratie reduziert, Unternehmen mehr Rechtssicherheit bietet und zugleich den Schutz für Betroffene erhöht. Der Verband appelliert an die Bundesregierung, sich in Brüssel aktiv für praxisnahe Nachbesserungen starkzumachen - gerade im Interesse kleiner und mittlerer Unternehmen "Die DSGVO ist ein Meilenstein des Grundrechtsschutzes, aber sie braucht ein Update, das den digitalen Realitäten gerecht wird", sagt Thomas Spaeing, Vorstandsvorsitzender des BvD. "Datenschutzbeauftragte sind die Brückenbauer zwischen Regulierung und unternehmerischer Praxis. Wenn wir die Digitalisierung in Europa sicher und rechtskonform gestalten wollen, müssen wir ihre Rolle gezielt stärken - gerade im Mittelstand", führt er weiter aus.

  • Digitale Aufsicht im Praxistest

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) hat erstmals eine automatisierte Webseitenprüfung durchgeführt und dabei Verstöße bei der Einbindung von YouTube-Videos auf Webseiten des Bundes identifiziert.

  • BfDI verhängt Geldbußen gegen Vodafone

    Die BfDI, Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, hat der Vodafone GmbH zwei Geldbußen in einer Gesamthöhe von 45 Millionen Euro auferlegt. Durch böswillig handelnde Mitarbeitende in Partneragenturen, die im Auftrag von Vodafone Verträge an Kunden vermitteln, war es unter anderem zu Betrugsfällen durch fingierte Verträge oder Vertragsänderungen zulasten von Kunden gekommen.

  • Auslegung der Digitalrechtsakte

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, führte in Brüssel den wichtigen Dialog zur praxistauglichen und innovationsfreundlichen Auslegung der Digitalrechtsakte.

  • Pilotprojekt KI-Reallabor

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, hat gemeinsam mit der Hessischen Ministerin für Digitalisierung und Innovation, Prof. Dr. Kristina Sinemus, und dem Präsidenten der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, ein Pilotprojekt zur Simulation eines KI-Reallabors gestartet.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen