Sie sind hier: Home » Recht » Datenschutz und Compliance

Adressermittlung und -verifizierung


Europäisches Datenschutzgütesiegel für europaweite Melderegisterauskunft "Riser"
Adressdienstleister Riser ermöglicht datenschutzkonformes Einholen von Adressauskünften


(02.03.11) - Die Riser ID Services GmbH erhielt für das Verfahren zur europäischen Melderegisterauskunft das europäische Datenschutzgütesiegel "EuroPriSe" verliehen. Das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD) zeichnet damit ein datensparsames Verfahren zum Einholen von Adressauskünften bei Meldebehörden in Europa aus.

Riser ID Services GmbH mit Sitz in Berlin ist nach ULD-Angaben der erste Adressdienstleister in Europa, der das europäische Datenschutzgütesiegel EuroPriSe erhält. Meldebehörden erteilen Adressauskünfte, wenn eine gesuchte Person durch die Angaben eines Antragstellers von der Meldebehörde eindeutig identifiziert werden kann und keine Auskunftssperre eingetragen ist. Melderechtliche Einschränkungen bei der Erteilung von Adressauskünften dienen dem Schutz der Bürgerinnen und Bürger.

Häufig wird diese offizielle Anfragemöglichkeit zugunsten billigerer privater Adresssammler umgangen, so dass der Schutz der Bürgerdaten, z. B. bei eingetragenen Auskunftssperren, nicht mehr gewährleistet ist. Der jetzt mit dem EuroPriSe-Siegel ausgezeichnete Riser-Dienst hat sich der Einholung offizieller Einwohnermeldeamtsanfragen verpflichtet und nachgewiesen, dass er die Vorgaben des europäischen Datenschutzrechts vorbildlich umsetzt.

Das Datenschutzgütesiegel wurde am 17. Februar 2011 in Berlin verliehen. Dr. Thilo Weichert, Leiter des ULD, würdigte den Vorbildcharakter des Dienstes im Bereich der Adressermittlung und -verifizierung. Riser zeichne sich insbesondere durch ein Mehr an Datensparsamkeit und kurze transparente Löschfristen aus. Sowohl gewerbliche als auch öffentliche Kunden nutzen Riser als Auftragsdatenverarbeiter, um ihre Kundendaten einfach, kosteneffizient und datenschutzkonform bei Meldebehörden aktualisieren und verifizieren zu lassen.

Christian Mangstl, Geschäftsführer der Riser ID Services GmbH, sieht mit der Zertifizierung die konsequente Ausrichtung im Bereich Datenschutz gestärkt: "Mit dem EuroPriSe-Gütesiegel setzen wir in der Zusammenarbeit von Behörden und Wirtschaft einen neuen Standard. Trotz höchster Datenschutzstandards kann Riser dank maximaler IT-Effizienz und Qualität niedrige Preise in der Adressermittlung sicherstellen." (ULD: ra)

ULD: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Datenschutz und Compliance

  • BvD fordert praxisnahe Reform der DSGVO

    Der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. fordert in einem aktuellen Positionspapier eine umfassende Reform der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Ziel ist eine moderne, risikobasierte Weiterentwicklung, die Bürokratie reduziert, Unternehmen mehr Rechtssicherheit bietet und zugleich den Schutz für Betroffene erhöht. Der Verband appelliert an die Bundesregierung, sich in Brüssel aktiv für praxisnahe Nachbesserungen starkzumachen - gerade im Interesse kleiner und mittlerer Unternehmen "Die DSGVO ist ein Meilenstein des Grundrechtsschutzes, aber sie braucht ein Update, das den digitalen Realitäten gerecht wird", sagt Thomas Spaeing, Vorstandsvorsitzender des BvD. "Datenschutzbeauftragte sind die Brückenbauer zwischen Regulierung und unternehmerischer Praxis. Wenn wir die Digitalisierung in Europa sicher und rechtskonform gestalten wollen, müssen wir ihre Rolle gezielt stärken - gerade im Mittelstand", führt er weiter aus.

  • Digitale Aufsicht im Praxistest

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) hat erstmals eine automatisierte Webseitenprüfung durchgeführt und dabei Verstöße bei der Einbindung von YouTube-Videos auf Webseiten des Bundes identifiziert.

  • BfDI verhängt Geldbußen gegen Vodafone

    Die BfDI, Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, hat der Vodafone GmbH zwei Geldbußen in einer Gesamthöhe von 45 Millionen Euro auferlegt. Durch böswillig handelnde Mitarbeitende in Partneragenturen, die im Auftrag von Vodafone Verträge an Kunden vermitteln, war es unter anderem zu Betrugsfällen durch fingierte Verträge oder Vertragsänderungen zulasten von Kunden gekommen.

  • Auslegung der Digitalrechtsakte

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, führte in Brüssel den wichtigen Dialog zur praxistauglichen und innovationsfreundlichen Auslegung der Digitalrechtsakte.

  • Pilotprojekt KI-Reallabor

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, hat gemeinsam mit der Hessischen Ministerin für Digitalisierung und Innovation, Prof. Dr. Kristina Sinemus, und dem Präsidenten der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, ein Pilotprojekt zur Simulation eines KI-Reallabors gestartet.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen