Sie sind hier: Home » Recht » Datenschutz und Compliance

Datenschutzkonformes Cloud Computing


"TClouds"-Projekt gestartet: Forschungsschwerpunkt wird die Gestaltung einer sicheren Cloud Computing-Umgebung sein, die den europäischen Datenschutzanforderungen genügt
"Für jede Art von schützenswerten Daten sind Entwicklung und Angebot von vertrauenswürdigen Cloud Computing-Systemen notwendig, bei denen Datenschutz- und Datensicherheitsgarantien integriert sind"


(02.12.10) - Das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD) startet gemeinsam mit 13 europäischen Partnern aus Industrie und Wissenschaft das Projekt "Trustworthy Clouds", kurz: "TClouds". Das von der Europäischen Union geförderte Projekt TClouds mit einer Laufzeit von drei Jahren soll eine vertrauenswürdige ("trustworthy"), verlässliche und transparente Cloud Computing-Infrastruktur entwickeln, die die Verarbeitung personenbezogener Daten oder sensibler Firmendaten in der Cloud ermöglicht.

Forschungsschwerpunkt wird die Gestaltung einer sicheren Cloud Computing-Umgebung sein, die den europäischen Datenschutzanforderungen genügt, ohne dass auf die Vorteile von Cloud Computing verzichtet werden muss, also z. B. auf Kostenersparnis, Skalierbarkeit der angebotenen Leistungen und Datenverfügbarkeit. Des Weiteren sollen neue offene Sicherheitsstandards und effektive Cloud-Management-Komponenten entwickelt werden.

Cloud Computing bezeichnet das Auslagern von Daten und Arbeitsprozessen über ein Netz auf andere Server, die von Unternehmen angeboten werden. Bisherige Cloud Computing-Systeme haben den Nachteil, dass die Anwender nicht wissen, wo sich ihre Daten befinden und wie sie verarbeitet werden, was mit einem Verlust der nötigen Kontrolle einhergeht. Im Hinblick auf grenzüberschreitende Datenverarbeitung innerhalb wie auch außerhalb der Europäischen Union ergeben sich zahlreiche rechtliche Fragen zum Schutz von sensiblen Informationen, z. B. personenbezogenen Daten.

Marit Hansen, stellvertretende Landesbeauftragte für Datenschutz Schleswig-Holstein und Projektleiterin von TClouds innerhalb des ULD: "Das derzeit häufig praktizierte Prinzip der 'freien Cloud' kann allenfalls als Spielwiese dienen – für sensible Anwendungen ist es heutzutage ungeeignet, da es nicht die Anforderungen eines modernen Datenschutzes erfüllt. Für jede Art von schützenswerten Daten sind Entwicklung und Angebot von vertrauenswürdigen Cloud Computing-Systemen notwendig, bei denen Datenschutz- und Datensicherheitsgarantien integriert sind."

Zwecks Entwicklung und Förderung vertrauenswürdiger Clouds wird das ULD im Rahmen des TClouds-Projekts die rechtlichen Fragenkomplexe analysieren und die technische Umsetzung von Datenschutz- und Datensicherheitsanforderungen evaluieren.

In zwei Szenarien soll die TClouds-Infrastruktur praktisch erprobt werden: Zum einen in Kooperation mit dem italienischen Krankenhaus San Raffaele in Mailand für den Gesundheitsbereich, zum anderen mit Portugals führendem Energieversorger Energias de Portugal sowie dem Elektronikunternehmen Efacec im Bereich von intelligenten Stromnetzen. In beiden Szenarien ist das Datenschutz- und Datensicherheitsniveau der Cloud und der entsprechenden Anwendungen je nach Sensibilität der verarbeiteten Daten festzulegen und durch geeignete Maßnahmen umzusetzen.

Das TClouds-Projekt wird von der EU mit 7,5 Millionen Euro gefördert; das gesamte Projektvolumen beträgt etwa 10,5 Millionen Euro. An dem Projekt beteiligen sich neben dem ULD 13 Partner aus Industrie und Wissenschaft in Europa.
(Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD): ra)



Meldungen: Datenschutz und Compliance

  • BvD fordert praxisnahe Reform der DSGVO

    Der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. fordert in einem aktuellen Positionspapier eine umfassende Reform der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Ziel ist eine moderne, risikobasierte Weiterentwicklung, die Bürokratie reduziert, Unternehmen mehr Rechtssicherheit bietet und zugleich den Schutz für Betroffene erhöht. Der Verband appelliert an die Bundesregierung, sich in Brüssel aktiv für praxisnahe Nachbesserungen starkzumachen - gerade im Interesse kleiner und mittlerer Unternehmen "Die DSGVO ist ein Meilenstein des Grundrechtsschutzes, aber sie braucht ein Update, das den digitalen Realitäten gerecht wird", sagt Thomas Spaeing, Vorstandsvorsitzender des BvD. "Datenschutzbeauftragte sind die Brückenbauer zwischen Regulierung und unternehmerischer Praxis. Wenn wir die Digitalisierung in Europa sicher und rechtskonform gestalten wollen, müssen wir ihre Rolle gezielt stärken - gerade im Mittelstand", führt er weiter aus.

  • Digitale Aufsicht im Praxistest

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) hat erstmals eine automatisierte Webseitenprüfung durchgeführt und dabei Verstöße bei der Einbindung von YouTube-Videos auf Webseiten des Bundes identifiziert.

  • BfDI verhängt Geldbußen gegen Vodafone

    Die BfDI, Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, hat der Vodafone GmbH zwei Geldbußen in einer Gesamthöhe von 45 Millionen Euro auferlegt. Durch böswillig handelnde Mitarbeitende in Partneragenturen, die im Auftrag von Vodafone Verträge an Kunden vermitteln, war es unter anderem zu Betrugsfällen durch fingierte Verträge oder Vertragsänderungen zulasten von Kunden gekommen.

  • Auslegung der Digitalrechtsakte

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, führte in Brüssel den wichtigen Dialog zur praxistauglichen und innovationsfreundlichen Auslegung der Digitalrechtsakte.

  • Pilotprojekt KI-Reallabor

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, hat gemeinsam mit der Hessischen Ministerin für Digitalisierung und Innovation, Prof. Dr. Kristina Sinemus, und dem Präsidenten der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, ein Pilotprojekt zur Simulation eines KI-Reallabors gestartet.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen