Sie sind hier: Home » Recht » Datenschutz und Compliance

Datenschutz-Compliance bei Facebook


ULD kritisiert: Facebook-Änderungen bedeuten aus Datenschutzsicht weitere Verschlechterungen für den Anwendungen
Thilo Weichert kommentiert: "Facebook nervt, indem es die Öffentlichkeit mit immer wieder neuen Scheinmanövern hinhält


(23.05.12) - Am 11. Mai 2012 ist Facebook erneut mit Vorschlägen für die Änderung ihrer Datenverwendungsregeln an die Öffentlichkeit getreten. Zwei solcher Versuche des einseitigen Festlegens der Verarbeitungsbestimmungen waren schon erfolglos, weil jeweils über 7000 Nutzende den Vorschlägen widersprochen hatten. Das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD) hat die geplanten Änderungen gesichtet und musste feststellen, dass erneut keine wesentlichen Verbesserungen und sogar weitere Verschlechterungen aus Datenschutzsicht vorgesehen sind, z. B. Ermächtigungen für eine noch längere Speicherung und Nutzung der Daten. Wenn wirklich etwas mehr Transparenz hergestellt wird, dann dadurch, dass die unzulässigen Verarbeitungen genauer beschrieben werden.

Die vom irischen Datenschutzbeauftragten vor fünf Monaten geäußerte Kritik in einem Auditbericht wird zwar aufgegriffen, aber die dort geforderten tatsächlichen Änderungen nicht umgesetzt.

Der Leiter des ULD, Thilo Weichert, kommentiert:
"Facebook nervt, indem es die Öffentlichkeit mit immer wieder neuen Scheinmanövern hinhält. Facebook muss nicht einfach sein Kleingedrucktes ändern, sondern seine Geschäftspolitik und seine Datenverarbeitung. Hierüber muss dann Transparenz hergestellt werden. Reale Optionsmöglichkeiten sind für die Betroffenen einzurichten, wobei die Grundeinstellung auf weitestgehende Vertraulichkeit ausgerichtet sein muss. Die Übermittlung von Nutzungsdaten in die USA ist zu stoppen. Reale Transparenz könnte Facebook herstellen, indem das Unternehmen uns Aufsichtsbehörden aussagekräftige Dokumentationen vorlegen würde. Dies wurde dem ULD im September 2011 versprochen. Bis heute haben wir aber nichts erhalten.

Wir können Facebook-Nutzenden nur ein weiteres Mal empfehlen, gegen die geplanten Datenverwendungsrichtlinien Einspruch einzulegen. Forderungen dazu finden sich unter www.our-policy-org. Würden diese umgesetzt, wäre Facebook zwar noch nicht in der Rechtskonformität angelangt, aber auf dem Weg dorthin. Jedem, der meint, Facebook behördlich oder kommerziell nutzen zu müssen, empfehle ich die Lektüre der bisherigen und der geplanten Datenverwendungsregelungen, um zu erfahren, mit welchem windigen Unternehmen er kooperiert. Und wer meint, mit Datenschutzverstößen reich werden zu können und gefasst ist, sich hierbei zu täuschen, dem ist nach Börsengang von Facebook der Aktienkauf zu empfehlen. Das ULD hofft, dass das Verwaltungsgericht Schleswig jetzt bald die Termine für die Verfahren gegen unsere Facebook-Verfügungen festlegt, auch wenn zwei Kläger ihre Klagebegründungen immer noch nicht vorgelegt haben."

Die geplanten Änderungen der Datenverwendungsrichtlinien finden sich unter
https://www.facebook.com/note.php?note_id=10151730729670301

Wünsche zur Änderung können bis zum 18.05.2012 mit folgendem Text zum Ausdruck gebracht werden "Ich widerspreche den Änderungen und will über die Forderungen auf www.our-policy.org abstimmen" unter
https://www.facebook.com/note.php?note_id=10151730990165301

Eine Bewertung des Börsengangs von Thilo Weichert aus Datenschutzsicht ist zu finden unter
http://theeuropean.de/thilo-weichert/11075-facebooks-umgang-mit-benutzerdaten
(ULD: ra)


Meldungen: Datenschutz und Compliance

  • BvD fordert praxisnahe Reform der DSGVO

    Der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. fordert in einem aktuellen Positionspapier eine umfassende Reform der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Ziel ist eine moderne, risikobasierte Weiterentwicklung, die Bürokratie reduziert, Unternehmen mehr Rechtssicherheit bietet und zugleich den Schutz für Betroffene erhöht. Der Verband appelliert an die Bundesregierung, sich in Brüssel aktiv für praxisnahe Nachbesserungen starkzumachen - gerade im Interesse kleiner und mittlerer Unternehmen "Die DSGVO ist ein Meilenstein des Grundrechtsschutzes, aber sie braucht ein Update, das den digitalen Realitäten gerecht wird", sagt Thomas Spaeing, Vorstandsvorsitzender des BvD. "Datenschutzbeauftragte sind die Brückenbauer zwischen Regulierung und unternehmerischer Praxis. Wenn wir die Digitalisierung in Europa sicher und rechtskonform gestalten wollen, müssen wir ihre Rolle gezielt stärken - gerade im Mittelstand", führt er weiter aus.

  • Digitale Aufsicht im Praxistest

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) hat erstmals eine automatisierte Webseitenprüfung durchgeführt und dabei Verstöße bei der Einbindung von YouTube-Videos auf Webseiten des Bundes identifiziert.

  • BfDI verhängt Geldbußen gegen Vodafone

    Die BfDI, Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, hat der Vodafone GmbH zwei Geldbußen in einer Gesamthöhe von 45 Millionen Euro auferlegt. Durch böswillig handelnde Mitarbeitende in Partneragenturen, die im Auftrag von Vodafone Verträge an Kunden vermitteln, war es unter anderem zu Betrugsfällen durch fingierte Verträge oder Vertragsänderungen zulasten von Kunden gekommen.

  • Auslegung der Digitalrechtsakte

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, führte in Brüssel den wichtigen Dialog zur praxistauglichen und innovationsfreundlichen Auslegung der Digitalrechtsakte.

  • Pilotprojekt KI-Reallabor

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, hat gemeinsam mit der Hessischen Ministerin für Digitalisierung und Innovation, Prof. Dr. Kristina Sinemus, und dem Präsidenten der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, ein Pilotprojekt zur Simulation eines KI-Reallabors gestartet.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen