Automatischer Austausch von Kontoinformationen


Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble: "Das Bankgeheimnis in seiner alten Form hat ausgedient"
Informationsaustausch über Konten soll Steuerhinterziehung verhindern

(14.11.14) - Der weltweite automatische Austausch von Konto-Informationen kommt. Dazu haben sich über 50 Länder auf einer internationalen Steuerkonferenz verpflichtet. Ausgerichtet wurde die Konferenz von Bundesfinanzminister Schäuble. Der jetzt beschlossene automatische Austausch erleichtert es den Finanzbehörden, Informationen über Konten aus dem Ausland zu erhalten. Steuerhinterzieher haben es in Zukunft erheblich schwerer, Einkommensquellen vor dem Fiskus zu verbergen und sich auf Besteuerungshindernisse bei anonymen Vermögen zu verlassen.

Dem Kampf gegen Steuerhinterziehung räumt die Bundesregierung in ihrer aktuell laufenden G7-Päsidentschaft eine hohe Priorität ein. Schon seit langem setzt sich Deutschland für eine bessere internationale Zusammenarbeit im Steuerbereich ein.

"Das Bankgeheimnis in seiner alten Form hat ausgedient. Es passt nicht mehr in eine Zeit, in der Bürger ihr Geld per Knopfdruck im Internet auf der ganzen Welt hin- und herschieben", erklärte Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble.

Die in Berlin unterzeichnete multilaterale Vereinbarung basiert auf dem von der OECD im Auftrag der G20 entwickelten neuen internationalen Standard für den. Deutschland hatte gemeinsam mit den vier anderen großen EU-Mitgliedstaaten (Spanien, Frankreich, Italien und das Vereinigte Königreich) diesen neuen Standard von Anbeginn an vorangebracht und unterstützt.

Auftakt für neue Anstrengungen
Von Januar 2016 an wollen die beteiligten Staaten Daten über Konten sowie Zinsen, Dividenden oder Veräußerungserlöse von Bürgern erheben, die in anderen Ländern leben. Im September 2017 sollen diese Informationen erstmals über die Grenzen an andere Finanzbehörden fließen.

Einmal im Jahr wollen sich die Beteiligten künftig gegenseitig darüber informieren, wer in ihren Ländern welche Summen hortet und aus was für Einnahmen sich diese speisen. Steuerhinterziehung verliert damit endgültig den Charakter eines Kavaliersdelikts. Die Berliner Konferenz ist nicht nur Abschluss eines erfolgreichen, auch auf deutsche Initiative angestoßenen Prozesses, sondern wird auch Auftakt sein für neue, künftige Anstrengungen.

Am 28. und 29. Oktober richtete Deutschland in Berlin die 7. Jahrestagung des Globalen Forums zu Transparenz und Informationsaustausch für Besteuerungszwecke (Global Forum on Transparency and Exchange of Information for Tax Purposes) aus. Das Global Forum ist das weltweit größte Netzwerk für internationale Kooperation im Bereich Steuern und Finanzinformationen. Zu seinen Mitgliedern gehören 121 Jurisdiktionen - etwa Nationalstaaten, Bundesländer, Kommunen - und die Europäische Union. Mehr als 200 Delegierte haben an der Konferenz teilgenommen, um sich über die weiteren Schritte der internationalen Kooperation in der Bekämpfung der Steuerhinterziehung zu informieren. (Deutsche Bundesregierung: ra)


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Gleichstellung als verbindliches Förderkriterium

    Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen fordert in einem Antrag (21/790) die Bundesregierung auf, Maßnahmen zu ergreifen, um die Gleichstellung von Frauen und Mädchen im organisierten Sport in Deutschland deutlich zu verbessern.

  • Ausbau der digitalen Infrastruktur

    Die von der schwarz-roten Koalition geplante Novelle des Telekommunikationsgesetzes ist bei einer Mehrheit der Sachverständigen auf Zustimmung zu den Zielen und Kritik an Details gestoßen. In einer öffentlichen Anhörung des Digitalausschusses zum TKG-Änderungsgesetz 2025 bezeichnete eine Reihe von Sachverständigen den Entwurf als ein wichtiges Signal für die Branche.

  • Auskunft zum Cum/Ex und Cum/Cum

    Zum Stichtag 31. Dezember 2023 befanden sich 380 Verdachtsfälle zur Steuergestaltung bei Cum-Ex-Geschäften bei den Obersten Finanzbehörden der Länder und beim Bundeszentralamt für Steuern mit einem Volumen nicht anrechenbarer/erstatteter Kapitalertragssteuer inklusive Solidaritätszuschlag von rund 3,8 Milliarden Euro in Bearbeitung. Diese Angaben macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/548) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion die Linke (21/310).

  • Kosten der Vermeidung von CO2-Emissionen

    Keine konkreten Angaben zu den Kosten, die ihre Pläne zur Vermeidung von CO2-Emissionen verursachen, macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/715) auf eine Kleine Anfrage (21/296) der AfD-Fraktion. Zur Begründung verweist sie darauf, dass Deutschland zur Erreichung der Klimaschutzziele auf ein "breites Spektrum aufeinander abgestimmter Klimaschutzmaßnahmen" setze. Diese dienten neben der Minderung von Treibhausgasen auch der Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit, dem sozialen Ausgleich sowie der langfristigen Transformation hin zur Klimaneutralität. Die Ausgestaltung der Klimaschutzmaßnahmen gehe dabei über eine "kurzfristige, rein statische Betrachtung der CO2-Vermeidungskosten" hinaus.

  • Steuerung des Windenergieausbaus

    An der von den Koalitionsfraktionen geplanten Umsetzung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie der EU (RED III) besteht Nachbesserungsbedarf. Das wurde während einer öffentlichen Anhörung des Umweltausschusses zu dem Gesetzentwurf "zur Umsetzung von Vorgaben der Richtlinie (EU) 2023/2413 für Zulassungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz und dem Wasserhaushaltsgesetz, zur Änderung des Bundeswasserstraßengesetzes, zur Änderung des Windenergieflächenbedarfsgesetzes und zur Änderung des Baugesetzbuchs" (21/568) deutlich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen