Mehr behinderte Menschen in Deutschland


Behinderte Menschen: Fast zehn Millionen Menschen mit einer Behinderung in Deutschland - Fast jeder neunte Einwohner ist behindert
Der Mikrozensus zur statistischen Erhebung der Menschen mit Behinderung wird alle vier Jahre veröffentlicht


(23.05.11) - In Deutschland leben 9,6 Millionen Menschen mit einer anerkannten Behinderung. Das ist das Ergebnis des Mikrozensus. Er wird alle vier Jahre vom Statistischen Bundesamt erhoben. Bezieht man diese Zahl auf die Gesamtbevölkerung, so ist in Deutschland etwa jeder neunte Einwohner behindert. 7,1 Millionen davon gelten als schwerbehindert.

Im Sozialgesetzbuch Neun (SGB IX) ist geregelt, wann Menschen als behindert gelten: Wenn körperliche Funktion, geistige Fähigkeit oder seelische Gesundheit mit hoher Wahrscheinlichkeit länger als sechs Monate von dem für das Lebensalter typischen Zustand abweichen und dadurch die Teilhabe am Leben in der Gesellschaft beeinträchtigt ist.

Der Mikrozensus zur statistischen Erhebung der Menschen mit Behinderung wird alle vier Jahre veröffentlicht. Die jetzige Erhebung bezieht sich auf das Jahr 2009 und beschreibt vor allem die Lebenssituation behinderter Menschen in Deutschland. Eine umfassende Bundesstatistik über schwerbehinderte Menschen wird alle zwei Jahre veröffentlicht.

Ursachen und Grad von Behinderungen
Als Ursachen für eine Behinderung gelten angeborene Behinderungen, Krankheiten, Unfälle, Kriegs-, Wehrdienst- oder Zivildienstbeschädigungen. Die körperlichen, geistigen und seelischen Beeinträchtigungen wirken sich auf die Teilhabe am Leben in der Gesellschaft aus. Sie werden daher als Grad der Behinderung (GdB) nach Zehnergraden von 20 bis 100 abgestuft.

Danach gelten Personen als schwerbehindert, denen die Versorgungsämter einen Grad der Behinderung von 50 oder mehr zuerkannt haben. Auf Antrag stellen die Versorgungsämter einen Schwerbehindertenausweis aus. Als leichter behindert werden Personen mit einem GdB von weniger als 50 bezeichnet.

Zwischen 2005, dem letzten Mikrozensus dieser Art, und 2009 hat sich die Zahl der Menschen mit einer anerkannten Behinderung um elf Prozent oder 919.000 Personen erhöht. Die Zahl schwerbehinderter Menschen nahm im gleichen Zeitraum um sechs Prozent oder 374.000 Personen zu.

Drei Viertel älter als 55 Jahre
Ältere Menschen sind häufiger behindert als jüngere. Gut drei Viertel der Menschen mit einer Behinderung sind 55 Jahre und älter. Etwa ein Viertel gehört der Altersgruppe zwischen 25 und 55 Jahren an. Der Anteil der unter 25-Jährigen fällt mit knapp drei Prozent gering aus.

Behinderte Menschen sind zumeist ledig
Menschen mit einer Behinderung zwischen 25 und 44 Jahren sind überwiegend nicht verheiratet (54 Prozent) und leben allein (31 Prozent). Zum Vergleich: der Anteil lediger und alleinlebender Nichtbehinderter in dieser Altersklasse liegt bei 41 beziehungsweise 21 Prozent.

Viele behinderte Menschen haben einen Schulabschluss
Über die Hälfte der behinderten Menschen in Deutschland verfügen über einen Hauptschulabschluss. Die Realschule oder eine vergleichbare Bildungseinrichtung beendeten etwa 21 Prozent. Abitur oder Fachhochschulreife haben gut 13 Prozent. Fast sieben Prozent haben keinen allgemeinen Schulabschluss.

Bei den 25- bis unter 45-Jährigen gibt es im Vergleich mit Nichtbehinderten mehr Menschen mit Behinderungen, die keinen allgemeinen Schulabschluss haben: rund 17 Prozent. Über Abitur verfügen fast zwölf Prozent der behinderten und rund 29 Prozent der nichtbehinderten Menschen in dieser Altersklasse.

Behinderte Menschen sind häufiger erwerbslos
Gut 70 Prozent der Menschen mit einer Behinderung im Alter zwischen 25 und 45 Jahren arbeiten. Bei gleichaltrigen Nichtbehinderten beträgt dieser Anteil 88 Prozent. Dennoch sind behinderte Menschen in dieser Altersklasse häufiger erwerbslos (zehn Prozent). Bei nichtbehinderten Erwerbstätigen beträgt diese Quote sieben Prozent. (Deutsche Bundesregierung: ra)


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • AfD will Gebäudeenergiegesetz abschaffen

    Die AfD-Fraktion will das Gebäudeenergiegesetz (GEG) abschaffen und verlangt in einem Antrag (21/227) außerdem, auf die CO2-Bepreisung von Heizöl und Gas zu verzichten. Die entsprechenden Vorschriften sollen "schnellstmöglich, vollständig und ersatzlos" gestrichen werden. Zudem soll die Umsetzung aller entsprechenden EU Verordnungen und Richtlinien (etwa der sogenannte Green Deal der EU) sowie damit verbundene Regulierungen wie der CO2-Grenzausgleich sofort beendet werden.

  • Änderung der Verordnung (EU) 2017/625

    Die Bundestagsfraktion von Bündnis90/Die Grünen drängt auf eine verpflichtende Produktkennzeichnung für Lebensmittel, die genomisch verändert wurden. Anlass ist ein Vorschlag der Europäischen Kommission, die im Juli 2023 einen Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über mit genomischen Techniken gewonnene Pflanzen und die aus ihnen gewonnenen Lebens- und Futtermittel vorgelegt hat.

  • Steuerhinterziehung & Cum-Cum

    Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen verlangt in einem Antrag (21/226), organisierte Steuerhinterziehung wie die sogenannten Cum-Cum-Deals aufzuklären und die Steuermilliarden konsequent zurückzufordern. Dazu sollen die Aufbewahrungsfristen für Belege bei Finanzinstitutionen verlängert werden. Der Antrag steht am Donnerstag auf der Tagesordnung des Deutschen Bundestages.

  • Ausschuss gegen Cum-Cum-Antrag der Grünen

    Der Finanzausschuss hat mit den Stimmen der Fraktionen von CDU/CSU und SPD einen Antrag der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen mit dem Titel "Organisierte Steuerhinterziehung wie Cum-Cum-Deals aufklären, Steuermilliarden konsequent zurückfordern und Aufbewahrungsfristen für Belege bei Finanzinstitutionen verlängern" (21/226) abgelehnt. Für den Antrag stimmten neben der Antragstellerin die Fraktionen der AfD und Die Linke.

  • Versorgungslage signifikant verbessert

    Die Inbetriebnahme des vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) entwickelten Frühwarnsystems bei Arzneimittel-Lieferengpässen in einer funktionsfähigen Basisversion ist nach Angaben der Bundesregierung für das vierte Quartal 2025 vorgesehen. Der Aufbau des Frühwarnsystems habe insbesondere bei der Beobachtung und Bewertung der Versorgung mit antibiotikahaltigen Arzneimitteln für Kinder unterstützende Daten geliefert, heißt es in der Antwort (21/338) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (21/171) der AfD-Fraktion.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen