Finanzielle Folgen nicht vorhersehbar
Regierung lehnt Abschaffung der Hofabgabeverpflichtung ab
Mit der Hofabgabeverpflichtung werde nicht eine Einstellung jeglicher Arbeit im Betrieb verlangt
(01.06.11) - Eine vollständige und ersatzlose Abschaffung der Hofabgabeverpflichtung als Rentenvoraussetzung in der Alterssicherung kommt für die Bundesregierung nicht in Betracht. Die finanziellen Folgen seien nicht vorhersehbar, heißt es in einer Antwort (17/5691) an die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Die Grünen hatten in einer Kleinen Anfrage (17/5611) darüber Auskunft verlangt, welche zusätzlichen Kosten aus der Abschaffung der Hofabgabeklausel entstehen würden.
In der Antwort heißt es weiter, dass mit der Hofabgabeverpflichtung nicht eine Einstellung jeglicher Arbeit im Betrieb verlangt werde. Entscheidend sei nur, dass zum Zeitpunkt der Unternehmensabgabe das unternehmerische Risiko auf den Nachfolger übergeht, weil nach einer Hofübergabe oder Verpachtung das Verwaltungs- und Verfügungsrecht allein beim Hofnachfolger liege. In vielen Fällen arbeite der abgebende Landwirt ohnehin weiter im Betrieb mit, was aufgrund des gesammelten Erfahrungswissens wünschenswert sei.
Problematisch ist diese Verfahren aus Sicht der Regierung nicht, weil die Landwirte ab Beginn eine in der landwirtschaftlichen Alterssicherung versicherungspflichtigen Tätigkeit davon wissen, dass ein Anspruch auf Rente ohne Unternehmensabgabe nicht besteht, denn die Hofabgabeverpflichtung bestehe bereits seit dem Jahr 1957. Die Abschaffung des bestehenden System wäre darüber hinaus für das aller Voraussicht nach vom Bund zu tragende Defizit der Alterssicherung gravierender, weil mit der Rentengewährung die Beitragspflicht der betreffenden Landwirte endet.
Dem Zugang an Rentenbeziehern stünde – anders als im gegenwärtigen Recht – nicht gleichzeitig ein adäquater Zugang an Beitragszahlern gegenüber. Damit würde sich das heutzutage ohnehin ungünstige Verhältnis von Beitragszahlern zu Rentnern in der Alterssicherung weiter verschlechtern. Weiter sieht die Bundesregierung durch die Abschaffung der Hofabgabeverpflichtung auch die Gefahr der Verschlechterung der beruflichen Perspektiven für die nachfolgenden Generationen. So könnte es zu Verteuerungen auf dem Bodenmarkt kommen, weil der Nachfrage nach Flächen ein verringertes Angebot gegenüber stünde. (Deutsche Bundesregierung: ra)
Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat
-
Gleichstellung als verbindliches Förderkriterium
Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen fordert in einem Antrag (21/790) die Bundesregierung auf, Maßnahmen zu ergreifen, um die Gleichstellung von Frauen und Mädchen im organisierten Sport in Deutschland deutlich zu verbessern.
-
Ausbau der digitalen Infrastruktur
Die von der schwarz-roten Koalition geplante Novelle des Telekommunikationsgesetzes ist bei einer Mehrheit der Sachverständigen auf Zustimmung zu den Zielen und Kritik an Details gestoßen. In einer öffentlichen Anhörung des Digitalausschusses zum TKG-Änderungsgesetz 2025 bezeichnete eine Reihe von Sachverständigen den Entwurf als ein wichtiges Signal für die Branche.
-
Auskunft zum Cum/Ex und Cum/Cum
Zum Stichtag 31. Dezember 2023 befanden sich 380 Verdachtsfälle zur Steuergestaltung bei Cum-Ex-Geschäften bei den Obersten Finanzbehörden der Länder und beim Bundeszentralamt für Steuern mit einem Volumen nicht anrechenbarer/erstatteter Kapitalertragssteuer inklusive Solidaritätszuschlag von rund 3,8 Milliarden Euro in Bearbeitung. Diese Angaben macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/548) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion die Linke (21/310).
-
Kosten der Vermeidung von CO2-Emissionen
Keine konkreten Angaben zu den Kosten, die ihre Pläne zur Vermeidung von CO2-Emissionen verursachen, macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/715) auf eine Kleine Anfrage (21/296) der AfD-Fraktion. Zur Begründung verweist sie darauf, dass Deutschland zur Erreichung der Klimaschutzziele auf ein "breites Spektrum aufeinander abgestimmter Klimaschutzmaßnahmen" setze. Diese dienten neben der Minderung von Treibhausgasen auch der Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit, dem sozialen Ausgleich sowie der langfristigen Transformation hin zur Klimaneutralität. Die Ausgestaltung der Klimaschutzmaßnahmen gehe dabei über eine "kurzfristige, rein statische Betrachtung der CO2-Vermeidungskosten" hinaus.
-
Steuerung des Windenergieausbaus
An der von den Koalitionsfraktionen geplanten Umsetzung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie der EU (RED III) besteht Nachbesserungsbedarf. Das wurde während einer öffentlichen Anhörung des Umweltausschusses zu dem Gesetzentwurf "zur Umsetzung von Vorgaben der Richtlinie (EU) 2023/2413 für Zulassungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz und dem Wasserhaushaltsgesetz, zur Änderung des Bundeswasserstraßengesetzes, zur Änderung des Windenergieflächenbedarfsgesetzes und zur Änderung des Baugesetzbuchs" (21/568) deutlich.