Strafbarkeit von Sportwettbetrug


Manipulation von berufssportlichen Wettbewerben: Gesetz kein Allheilmittel, aber ein wichtiges Signal an die Verbände, ihre Compliance-Bemühungen zu verstärken
Schließung von Strafbarkeitslücken -
Sinnvolle Ergänzung des Glücksspielstaatsvertrages



Der von der Deutschen Bundesregierung vorgelegte Gesetzentwurf zur Strafbarkeit von Sportwettbetrug und der Manipulation von berufssportlichen Wettbewerben (18/8831) stößt bei Experten auf ein unterschiedliches Echo. Das wurde während einer öffentlichen Anhörung des Rechtsausschusses deutlich. Mit dem Gesetz sollen zwei neue Straftatbestände geschaffen werden. So soll nach den Vorstellungen der Bundesregierung zum einen Sportwettbetrug strafbar werden. Definiert wird dies im Entwurf als "Manipulationsabsprache bei Wettbewerben, auf die eine Sportwette gesetzt werden soll". Als Manipulation von berufssportlichen Wettbewerben sollen zum anderen Absprachen zur Beeinflussung von hochklassigen Profisport-Veranstaltungen geahndet werden, auch wenn kein Bezug zu Wetten feststellbar ist.

Professor Michael Kubiciel von der Universität zu Köln nannte die neu geschaffenen Straftatbestände "verfassungskonform und kriminalpolitisch sinnvoll". Sie würden Schutzlücken in einem Bereich schließen, der in zunehmendem Maß kriminellen Angriffen von innen und außen ausgesetzt sei. Aus Sicht des Strafrechtlers gibt es gute Gründe, die Institution Sport zu schützen. Der Sport stehe für die Vermittlung von Werten. Wenn seine Regeln unterminiert werden, würden auch diese Werte unterminiert, sagte er. Zugleich machte er deutlich, das Gesetz sei kein Allheilmittel, aber ein wichtiges Signal an die Verbände, ihre Compliance-Bemühungen zu verstärken.

Die Schließung von Strafbarkeitslücken begrüßte auch Professor Martin Nolte von der Deutschen Sporthochschule Köln. Es sei dadurch möglich, die Sportler nicht nur als Gehilfen sondern als Täter bestrafen zu können. Dass der Schutz der Integrität des Sports kein herkömmliches Rechtsgut sei, mindert aus Sicht des Sportrechtlers weder dessen rechtstatsächliche Bedeutung für den organisierten Sport, noch verstoße der geplante Schutz gegen Verfassungsrecht.

"Fast uneingeschränkt" begrüßte Henning Sauer, Richter am Amtsgericht Güstrow, den Entwurf. Mit Blick auf den Schutz von Vermögensinteressen habe sich gezeigt, dass die Sportverbandgerichtsbarkeit nicht ausreiche, sagte er. Höchststrafen von drei oder fünf Jahren Haft sind aus Sicht Sauers jedoch nicht ausreichend. Insbesondere wenn die Manipulationen Top-Events betreffen und so Vermögensschäden in Millionenhöhe entstünden, sollte die Höchststrafe bei zehn Jahren liegen, forderte er.

Abgelehnt wurde der Entwurf durch Professor Ralf Krack von der Universität Osnabrück. Die Rechtsgüter "Integrität des Sports" und "Vermögen" könnten die geplante Strafbarkeit nicht legitimeren, befand er. Außerdem sei es nicht angemessen, mit dem Spitzensport und dem "bewetteten Sport" einen Teilbereich der sportlichen Betätigung strafrechtlich zu schützen und so den Breitensport für weniger bedeutend zu erklären. Insbesondere vor dem Hintergrund der derzeit ohnehin schon bestehenden Überlastung von Staatsanwaltschaften und Gerichten sei zudem nicht ersichtlich, warum der "Luxus" der Etablierung eines Sportstrafrechts angebracht erscheinen soll.

Auch Adrian Fiedler von Transparency International Deutschland äußerte Zweifel, ob die zu erwartende Mehrbelastung der Justiz ohne die entsprechende Schaffung neuer Stellen abgefedert werden kann. Eine lediglich lückenhafte oder praktisch nicht erfolgende Sanktionierung wäre aber kontraproduktiv, warnte Fiedler. Auf keinen Fall aber dürfe die strafrechtliche Regelung von der bei Korruptionsdelikten generell entscheidenden Prävention ablenken. Wichtig sei auch die überfällige Regulierung des Weltmarktes.

Dem stimmte auch Hans Wolfram Kessler, Vizepräsident des Deutschen Sportwettenverbandes zu. Die fehlende Regulierung bei Sportwetten sei der Nährboden für Manipulationen, urteilte er. Erst mit einer Regulierung könne effektive Prävention betrieben werden. Kritisch an dem Gesetzentwurf bewertet er, dass lediglich eine Konstellation, nämlich die Einflussnahme "zugunsten des Wettbewerbsgegners" unter Strafe gestellt werde. Ausgeklammert seien hingegen beispielsweise Ergebnisabsprachen zwischen Vereinen.

Martin Stadelmaier vom Deutschen Lotto- und Totoblock begrüßte die Initiative als ein Element zur Sicherung der Integrität des Sports. Der Gesetzentwurf stelle zudem eine sinnvolle Ergänzung des Glücksspielstaatsvertrages dar. (Deutscher Bundestag: ra)

eingetragen: 07.10.16
Home & Newsletterlauf: 25.10.16


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Kernkraftwerk kein Notstromaggregat

    Unter den deutschen Atomkraftbetreibern herrschten offenbar unterschiedliche Auffassungen über die Möglichkeiten des Weiterbetriebs der letzten drei deutschen Atomkraftwerke, die aufgrund der Gesetzeslage Ende 2022 abgeschaltet werden sollten, wegen der durch den Ukraine-Krieg erwarteten Energieprobleme aber dann doch bis zum 15. April 2023 in Betrieb blieben. Während PreussenElektra bereit war, sein Kraftwerk Isar 2 auch über den mehrmonatigen Streckbetrieb hinaus weiter zu betreiben, war der RWE-Konzern weniger geneigt, sein Kraftwerk Emsland noch länger zu betreiben.

  • Unterrichtung zu Online-Verfahren an Gerichten

    Über die Stellungnahme des Bundesrates und die Gegenäußerung der Bundesregierung zu dem Entwurf eines Gesetzes zur Entwicklung und Erprobung eines Online-Verfahrens in der Zivilgerichtsbarkeit (20/13082) informiert die Bundesregierung in einer Unterrichtung (20/13635). Das Gesetz sieht vor, dass an ausgewählten Amtsgerichten künftig bestimmte zivilgerichtliche Verfahren auch als Online-Verfahren geführt werden können.

  • Mutmaßlich gefälschte UER-Zertifikate

    Ein Drittel der unter Betrugsverdacht stehenden Upstream-Emissionsreduktions-Projekte (UER-Projekte) in China hat das Umweltbundesamt (UBA) inzwischen bereits rückabgewickelt. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung (20/13705) auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion (20/13509) hervor.

  • Lobbygesellschaft für Digitale Transformation

    Die Bundesregierung gestaltet nach eigener Darstellung die digitale Transformation im Sinne der Bürger durch digitalpolitische Initiativen aktiv mit. Dazu würden bestehende Verfahren kontinuierlich modernisiert und implementiert im Hinblick auf aktuelle technische Entwicklungen, heißt es in der Antwort (20/13814) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (20/13448) der AfD-Fraktion.

  • AfD fordert Stopp der Wärmewende

    Die AfD-Fraktion will durch einen Stopp der Wärmewende Wohnen wieder bezahlbar machen. In einem Antrag (20/13764) wird insbesondere eine Absenkung der Energiestandards bei Neubauten verlangt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen