Ermäßigte Mehrwertsteuersätze für kleine Betriebe?


Deutsche Bundesregierung lehnt den EU-Vorschlag zu ermäßigten Mehrwertsteuersätzen strikt ab
Aus Sicht der Regierung sind ermäßigte Mehrwertsteuersätze "kein geeignetes politisches Lenkungsinstrument"


(13.10.08) - Die Bundesregierung lehnt den Vorschlag der Europäischen Kommission zu ermäßigten Mehrwertsteuersätzen strikt ab. Dies betont sie in ihrer Antwort (16/10464) auf eine Kleine Anfrage von Bündnis 90/Die Grünen (16/10263) zur Förderung von kleinen und mittleren Unternehmen im Rahmen des so genannten "Small Business Act", eines Maßnahmenpakets der EU zur Förderung kleiner und mittlerer Unternehmen.

Mit dem Vorschlag sei Brüssel weit über die in der EU-Mehrwertsteuersystemrichtlinie aufgeführten arbeitsintensiven Dienstleistungen, für die der ermäßigte Steuersatz in Frage kommt, hinausgegangen. Aus einem Bericht der Kommission aus dem Jahre 2003 über Erfahrungen mit der Anwendung des ermäßigten Mehrwertsteuersatzes auf bestimmte arbeitsintensive Dienstleistungen gehe eindeutig hervor, so die Regierung, dass damit keine positiven Effekte für die Schaffung neuer Arbeitsplätze und den Abbau von Schwarzarbeit erzielt werden konnten.

Aus Sicht der Regierung sind ermäßigte Mehrwertsteuersätze "kein geeignetes politisches Lenkungsinstrument".

Im Übrigen vermisst die Regierung der Antwort zufolge in Deutschland eine "Sanierungskultur", in der das Insolvenzverfahren als Möglichkeit zur Sanierung von Unternehmen begriffen wird. Daher würden wirtschaftliche Ressourcen vergeudet und unternehmerische Chancen nicht voll genutzt.

Um zu einer solchen Sanierungskultur zu kommen, reiche aber nicht eine Änderung des Insolvenzrechts, sondern auch die betroffenen Unternehmen müssten umdenken. Wichtig seien daher entsprechende Informationskampagnen, in denen für einen Wandel der Unternehmenskultur geworben wird.

Die EU-Kommission habe angeregt, die Dauer der Verfahren zur Auflösung eines Unternehmens auf ein Jahr zu begrenzen, wenn es sich nicht um eine betrügerische Insolvenz handelt. Die Regierung weist darauf hin, dass aufgrund der komplexen Struktur von Großverfahren nicht selten Jahrzehnte für die Fortführung oder Abwicklung benötigt würden. Daher sei die angestrebte Beschränkung auf ein Jahr in Insolvenzverfahren aus wirtschaftlichen Gründen "nicht realistisch", sagt die Regierung.

Die Regierung unterstreicht ferner, dass sie für einen deutlich verbesserten Gläubigerschutz eintritt, vor allem durch ein nennenswertes Mindestkapital. Neugründer einer Kapitalgesellschaft, die zunächst nur national tätig sind und über eine geringere Kapitalausstattung verfügen, sollten sich künftig vor allem für die haftungsbeschränkte Unternehmergesellschaft nach dem neuen GmbH-Gesetz entscheiden.

Mit dieser Variante der GmbH werde im Rechtsverkehr auf die geringere Haftkapitalausstattung hingewiesen. Ferner sei eine gesetzliche Gewinnrücklage vorgeschrieben. Der Vorschlag der EU zur Europäischen Privatgesellschaft "Societas Privata Europaea" (SPE) enthalte hingegen nichts Vergleichbares, heißt es in der Antwort. (Deutsche Bundesregierung: ra)


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Internationale Standards und Normen

    Nach Ansicht der Bundesregierung werden im Amtsblatt der EU veröffentlichte harmonisierte europäische Normen nicht generell Teil des Unionsrechts, auch wenn die EU-Kommission aufgrund eines Urteils des Europäischen Gerichtshofes eine andere Meinung vertritt. Dies erklärt die Bundesregierung in der Antwort (20/15026) auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion (20/14834).

  • Treibhausgas (THG)-Emissionen

    Die sektorenübergreifenden Treibhausgas (THG)-Emissionen sind seit dem Jahr 2021 deutlich gesunken,wobei alle Sektoren bis auf den Verkehr Rückgänge verzeichneten. Die Geschwindigkeit der THG-Emissionsminderung variiert erheblich zwischen den Sektoren. Das geht aus einer Unterrichtung der Bundesregierung zum Gutachten des Expertenrats für Klimafragen zur Entwicklung der Treibhausgasemissionen, Trends der Jahresemissionsmengen und zur Wirksamkeit von Maßnahmen hervor (20/14900).

  • Regierung: Berichtspflichten zu umfangreich

    Die Berichtspflichten für Unternehmen sind nach Auffassung der Bundesregierung im internationalen Wettbewerb zu umfangreich. Dazu zählt die Regierung in der Antwort auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion auch Nachhaltigkeitsberichtspflichten. Die Offenlegung ähnlicher Sachverhalte solle weiter vereinheitlicht werden, um "Doppelreporting" zu vermeiden.

  • Digitale Souveränität in der Bundesverwaltung

    Über die Beschaffung und den Einsatz von IT-(Sicherheits-)Produkten durch den Bund als öffentlichen Auftraggeber informiert die Bundesregierung in ihrer Antwort (20/14887) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion der CDU/CSU (20/14226). Unter der Überschrift "Digitale Souveränität in der Bundesverwaltung" wird darin ein umfassender Überblick über die Beschaffung und Zulassung von einzelnen IT-Sicherheitsprodukten und -diensten gegeben.

  • Aktive Beteiligungsführung bei Unternehmen

    Die Bundesregierung bestätigt in ihrer Antwort (20/14693) auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion (20/14379) die zu Ende 2024 erfolgte Änderung der Richtlinien für eine aktive Beteiligungsführung bei Unternehmen mit Bundesbeteiligung. Bereits die bis November 2024 geltenden Regelungen hätten vorgesehen, dass Mitglieder des Bundestages "in Ausnahmefällen" in Aufsichtsgremien von Unternehmen mit Bundesbeteiligung berufen werden können, heißt es in der Antwort.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen