Struktur der deutschen Anlegerschutzsysteme ändern


Bundesrat fordert: Anlegerschutzsysteme müssen zahlungsfähig sein - Probleme der EdW würden durch die Neuregelungen im Gesetzentwurf nicht gelöst
Gesetzentwurf zur Umsetzung einer EU-Richtlinie: Änderung des Einlagensicherungs- und Anlegerentschädigungsgesetzes


(21.04.09) - Der Deutsche Bundesrat fordert eine grundlegende Reform der Anlegerentschädigungssysteme in Deutschland. Dabei solle auch für die Fälle, die derzeit von der Entschädigungseinrichtung der Wertpapierhandelsunternehmen (EdW) auszugleichen seien, eine Finanzierungsgrundlage geschaffen werden, heißt es in der Stellungnahme des Bundesrates zum Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Änderung des Einlagensicherungs- und Anlegerentschädigungsgesetzes (16/12255), die von der Bundesregierung als Unterrichtung (16/12599) vorgelegt wurde. Mit dem Gesetzentwurf soll unter anderem die Mindestdeckung der Anlegerentschädigung von 20.000 auf 50.000 Euro angehoben werden.

Der Bundesrat verlangt, dass Entschädigungseinrichtungen in der Lage sein sollten, gegebenenfalls erforderliche Entschädigungszahlungen auch zu zahlen, ohne die Mitgliedsinstitute unvertretbar hoch zu belasten. Die Zahl der der EdW derzeit zugeordneten 700 Institute erscheint dem Bundesrat zu gering, um bei größeren Entschädigungsfällen eine umfassende Anlegerentschädigung zu gewährleisten, ohne dass dadurch die Mitgliedsinstitute unerträglich hoch belastet werden würden.

Der Bundesrat erinnert an einen aktuellen Entschädigungsfall für die EdW. Dabei seien 30.000 Schadensmeldungen eingegangen. Es müssten voraussichtlich 200 Millionen Euro an Entschädigungen gezahlt werden. Die EdW müsse dafür von ihren Mitgliedern Sonderbeiträge erheben, die mindestens das Zehnfache des regulären Jahresbeitrages betragen dürften.

Daher hätten bereits einige Mitglieder ihren rechtlichen Status geändert und sich anderen Entschädigungseinrichtungen zuordnen lassen. Für die verbleibenden Mitglieder hätten sich die Beiträge dadurch nochmals erhöht. Die Probleme der EdW würden durch die Neuregelungen im Gesetzentwurf nicht gelöst, kritisiert der Bundesrat.

Die Bundesregierung weist dagegen darauf hin, dass es sich bei dem Gesetzentwurf um die Umsetzung einer EU-Richtlinie handele. Die Frist zu Umsetzung bis zum 30. Juni dieses Jahres reiche nicht aus, um in diesem Zusammenhang die Struktur der deutschen Sicherungssysteme völlig zu ändern. Die Regierung weist darauf hin, dass mit dem Gesetzentwurf das Ziel verfolgt werde, die Zahl der der EdW zugeordneten Unternehmen zu erhöhen. (Deutsche Bundesregierung: ra)


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Stand zum Emissionshandel für Gebäude und Verkehr

    Die Bundesregierung wird ein neues Klimaschutzprogramm vorlegen, das im Zeitraum bis zum Jahr 2030 auch Maßnahmen zur Treibhausgasminderungsquote im Bereich der durch die EU-Lastenverteilungsverordnung (ESR) erfassten Sektoren Gebäude und Verkehr enthalten wird. Die Maßnahmen für das Programm werden derzeit entwickelt. Das geht aus der Antwort (21/1072) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (21/762) der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hervor.

  • Fluggastrechteverordnung für reformbedürftig

    Die Bundesregierung lehnt die Erhöhung von Zeitschwellen für Entschädigungen in der Fluggastrechteverordnung der EU ab. Sie stellt sich damit gegen einen entsprechenden Beschluss des Rates der EU-Verkehrsminister, wie aus einer Antwort (21/962) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (21/749) hervorgeht. Eine solche "Abschwächung des Verbraucherschutzniveaus" lehne die Bundesregierung ab. Sie trete für einen "ausgewogenen Ausgleich der Interessen der Fluggäste und der Luftfahrtunternehmen sowie der Reisewirtschaft" ein.

  • Digitalisierung des Gesundheitswesens

    Der Petitionsausschuss hält mehrheitlich an der Widerspruchslösung (Opt-out-Lösung) bei der elektronischen Patientenakte (ePA) fest. In der Sitzung verabschiedete der Ausschuss mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen CDU/CSU und SPD die Beschlussempfehlung an den Bundestag, das Petitionsverfahren zu der Forderung, die elektronische Patientenakte nur mit ausdrücklichem Einverständnis der Betroffenen anzulegen (Opt-in-Lösung), abzuschließen, weil keine Anhaltspunkte für parlamentarische Aktivitäten zu erkennen seien.

  • Angaben zu Cum-Cum-Geschäften

    Derzeit befinden sich 253 Cum-Cum-Verdachtsfälle mit einem Volumen in Höhe von 7,3 Milliarden Euro bei den obersten Behörden der Länder und dem Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) in Bearbeitung. Diese Angaben macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/915) auf eine Kleine Anfrage (21/536) der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen zu den rechtswidrigen Steuergeschäften.

  • Konformitätsbewertung von Produkten

    In einer Kleinen Anfrage (21/946) möchte die AfD-Fraktion von der Bundesregierung wissen, wie die EU-Maschinenverordnung (EU/2023/1230) im Hinblick auf KI-basierte Sicherheitssysteme angewendet und begleitet werden soll. Die Verordnung, die ab dem 20. Januar 2027 gilt, stellt laut Vorbemerkung der Anfrage neue Anforderungen an Maschinen mit eingebetteter Künstlicher Intelligenz.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen