Vertragsverletzungen und EU-Recht


13 Vertragsverletzungsverfahren der EU-Kommission gegen Deutschland sind anhängig
Vertragsverletzungsverfahren dienten vor allem dazu, die einheitliche Anwendung des EU-Rechts in allen Mitgliedstaaten durchzusetzen


(27.02.08) – Die Mitgliedstaaten der Europäischen Union haben sich vertraglich dazu verpflichtet, die Vorgaben aus dem Europäischen Gemeinschaftsrecht einzuhalten und gegebenenfalls notwendige nationale Rechtsanpassungen vorzunehmen. Hierdurch soll dem Ziel einer stärkeren wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Integration Europas Rechnung getragen werden. Die Einhaltung der Vorschriften ist das Fundament jeder Rechtsgemeinschaft und unerlässliche Grundlage für die Gestaltung der Zukunft.

Nach Artikel 226 des EG-Vertrages wacht die Europäische Kommission über die fristgerechte, korrekte und EG-konforme Umsetzung dieser Vorgaben. Die Europäische Kommission wird von Amts wegen (wenn sie einen Verstoß gegen das Gemeinschaftsrecht aufdeckt) oder bei Eingang einer Beschwerde tätig. Wenn die Europäische Kommission einen Verstoß gegen das Gemeinschaftsrecht feststellt, kann sie das in Artikel 226 des EG-Vertrages vorgesehene Vertragsverletzungsverfahren einleiten. Nach Auskunft der Bundesregierung ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie für die Koordination von Vertragsverletzungsverfahren verantwortlich.

Zurzeit sind 13 Vertragsverletzungsverfahren der EU-Kommission gegen Deutschland anhängig. Dies berichtet die Bundesregierung in ihrer Antwort (16/8086) auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion (16/7878).

Vertragsverletzungsverfahren dienten vor allem dazu, die einheitliche Anwendung des EU-Rechts in allen Mitgliedstaaten durchzusetzen. Brüssel müsse sicherstellen, dass die Mitgliedstaaten ihren vertraglichen und sonstigen Pflichten nachkommen und vor allem keine Rechtsvorschriften oder Regelungen einführen oder beibehalten, die dem EU-Recht entgegenlaufen.

Die von Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland betroffenen Gesetze sind nach Regierungsangaben das Bundesnaturschutzgesetz, das Gesetz zur Regelung des Rechts des Naturschutzes und der Landschaftspflege, das Tabaksteuergesetz, das Transparenzrichtliniengesetz, das Telekommunikationsgesetz, Datenschutzgesetze der Länder, Rechtsakte zur Abfallbewirtschaftung der Länder, das Geldwäschebekämpfungsgesetz, Umsatzsteuerrichtlinien, das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (in zwei Fällen), das Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung sowie verschiedene Ländergesetze, das Bürgerliche Gesetzbuch, das Wasserhaushaltsgesetz und Gesetze der Länder dazu.

Wie es in der Antwort heißt, haben Vertragsverletzungsverfahren eine sehr unterschiedliche Länge mit Gesamtdauern von wenigen Wochen bis zu zehn Jahren und mehr in Einzelfällen. Die Regierung bemüht sich nach eigenen Angaben "mit zunehmenden Erfolg", die Zahl von Vertragsverletzungsverfahren möglichst gering zu halten.

Ein besonderes Defizit Deutschlands bei der Schaffung eines freien und unverfälschten Wettbewerbs könne aus der Handhabung dieses Instrumentariums durch die EU-Kommission nicht abgeleitet werden, heißt es weiter. (Deutsche Bundesregierung: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Risikostrukturausgleich der Krankenkassen

    Verschiedene gesetzliche Initiativen der vergangenen Jahre zielen nach Angaben der Bundesregierung darauf ab, unzulässige Einflussnahmen auf die Datengrundlagen des Risikostrukturausgleichs (RSA) der Krankenkassen zu verhindern und die Manipulationsresistenz des RSA zu stärken. Zuletzt sei mit dem "Fairer-Kassenwettbewerb-Gesetz" (GKV-FKG) 2020 die sogenannte Manipulationsbremse eingeführt worden, heißt es in der Antwort (20/14678) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (20/14442) der Unionsfraktion.

  • Souveräne Dateninfrastruktur

    Die Bundesregierung strebt eine effiziente, wirtschafts- und innovationsfreundliche Umsetzungsstruktur der europäischen KI-Verordnung an, die knappe Ressourcen klug einsetzt. Das antwortet die Bundesregierung (20/14421) der AfD-Fraktion auf eine Kleine Anfrage (20/14109).

  • FDP legt Gesetzentwurf für flexibleres Stromsystem

    Die FDP-Fraktion hat den Entwurf eines Gesetzes (20/14705) zur "Integration von Photovoltaik- und anderen Erneuerbare-Energien-Anlagen in den Strommarkt und zur Vermeidung solarstrombedingter Netznotfall-Maßnahmen" vorgelegt. Er soll einerseits der Umsetzung der "Wachstumsinitiative der damaligen Bundesregierung vom Juli 2024 dienen.

  • Fairer Wettbewerb im digitalen Sektor

    Bis zum 5. Dezember 2024 haben die Koordinierungsstelle für digitale Dienste in der Bundesnetzagentur (BNetzA) 747 Eingänge von Beschwerden erreicht. Bereinigt um Irrläufer und Spam seien 703 konkrete Beschwerden zu möglichen Verstößen gegen den Digital Services Act (DSA) eingelegt worden.

  • Provisionsverbot noch nicht absehbar

    Ob beziehungsweise inwieweit im Zuge der nationalen Umsetzung der EU-Kleinanlegerstrategie national Maßnahmen ergriffen werden könnten, um Provisionen für den Abschluss von Versicherungsverträgen zu verbieten oder zu deckeln, ist noch nicht absehbar. Wie die Bundesregierung in ihrer Antwort (20/14411) auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion (20/14172) weiter mitteilt, haben die Trilogverhandlungen auf europäischer Ebene noch nicht begonnen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen