Vergabe von Sportgroßereignissen


Steuerbefreiungen solle es künftig für Sportorganisationen und -verbände bei internationalen Sportgroßveranstaltungen nicht mehr geben, fordern die Grünen
FIFA soll sich endlich offen gegen die Korruption innerhalb der eigenen Organisation stellen

(04.02.15) - Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen fordert Änderungen bei Vergabeentscheidungen von Sportgroßereignissen. In einem dazu vorgelegten Antrag (18/3556) verlangen die Abgeordneten von der Bundesregierung unter anderem, die Sportverbände anzuhalten, die verbindliche Einhaltung menschen- und bürgerrechtlicher und ökologischer Standards bei der Vorbereitung und Durchführung von Sportgroßereignissen verpflichtend zur Voraussetzung von Vergabeentscheidungen zu machen und ihre Umsetzung "sanktionsbewehrt sicherzustellen". Zudem soll sie über die Einhaltung dieser Standards in regelmäßigen Abständen berichten. Dabei seien die relevanten Organisationen einzubeziehen und diese Berichte zu veröffentlichen, schreibt die Fraktion.

Aus Sicht der Grünen steckt der internationale organisierte Sport "in einer Glaubwürdigkeitskrise". Ausrichterstaaten von großen Sportereignissen stünden gemeinsam mit den beteiligten internationalen Sportverbänden wie dem Internationalen Olympischen Komitee (IOC) und dem Weltfußballverband (FIFA) regelmäßig mit negativen Schlagzeilen im Fokus der Öffentlichkeit. Zuletzt durch die Doppelvergabe der Fußballweltmeisterschaften 2018 und 2022 nach Russland und Katar, die "eine Fehlentscheidung war", wie die Abgeordneten urteilen. Schließlich hätten schon die Untersuchungen der FIFA-eigenen Ethikkommission viele Unregelmäßigkeiten aufgezeigt. Die Erklärung des Verbandes, dass korrupte Strukturen nicht ausschlaggebend für die Entscheidung gewesen seien, sei jedoch nicht überzeugend. Stattdessen solle sich die FIFA endlich offen gegen die Korruption innerhalb der eigenen Organisation stellen, fordert die Fraktion.

An Glanz eingebüßt hätten aber auch die Olympischen Spiele, wie die Debatten vor und während der Winterspiele in Sotschi zu der Zerstörung von Natur und Umwelt wie zu den Bürgerrechtsverletzungen gezeigt hätten. Entsprechend sinke die Zahl der Bewerberstädte gerade für die Winterspiele von Ausschreibung zu Ausschreibung, weil in Europa die Bürger der Bewerberstädte mehrfach eine Ausrichtung der Spiele abgelehnt hätten, heißt es in der Vorlage.

Um diesem Vertrauensverlust entgegenzuwirken, erheben die Grünen mehrere Forderungen. So solle die Bundesregierung die Initiative ergreifen, um langfristig in Zusammenarbeit mit Sportorganisationen und Sportverbänden eine internationale Konvention für die Vergabe und Durchführung von Sportgroßveranstaltungen auszuarbeiten und zu vereinbaren. Dabei seien neben Menschen- und Bürgerrechten und der Nachhaltigkeit auch Kriterien wie Transparenz, Korruptionsbekämpfung und Bürgerbeteiligung zu berücksichtigen.

Des Weiteren wird die Regierung aufgefordert, sich für eine Aufnahme ökologischer Standards in die Satzungen internationaler Sportverbände einzusetzen sowie die Sportverbände anzuhalten, sich an der Entwicklung von Formen der Bürgerbeteiligung für internationale Sportgroßveranstaltungen zu beteiligen und gemeinsam mit den Ausrichterstaaten entsprechende Vorhaben durchzuführen.

Auf EU-Ebene solle man sich nach den Vorstellungen der Grünen so abstimmen, dass in allen Bewerberstaaten aus der EU "dieselben Voraussetzungen bei der Besteuerung vorliegen, so dass diese nicht gegeneinander ausgespielt werden können". Steuerbefreiungen solle es künftig für Sportorganisationen und -verbände bei internationalen Sportgroßveranstaltungen nicht mehr geben, fordern die Grünen. (Deutscher Bundestag: ra)


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Gleichstellung als verbindliches Förderkriterium

    Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen fordert in einem Antrag (21/790) die Bundesregierung auf, Maßnahmen zu ergreifen, um die Gleichstellung von Frauen und Mädchen im organisierten Sport in Deutschland deutlich zu verbessern.

  • Ausbau der digitalen Infrastruktur

    Die von der schwarz-roten Koalition geplante Novelle des Telekommunikationsgesetzes ist bei einer Mehrheit der Sachverständigen auf Zustimmung zu den Zielen und Kritik an Details gestoßen. In einer öffentlichen Anhörung des Digitalausschusses zum TKG-Änderungsgesetz 2025 bezeichnete eine Reihe von Sachverständigen den Entwurf als ein wichtiges Signal für die Branche.

  • Auskunft zum Cum/Ex und Cum/Cum

    Zum Stichtag 31. Dezember 2023 befanden sich 380 Verdachtsfälle zur Steuergestaltung bei Cum-Ex-Geschäften bei den Obersten Finanzbehörden der Länder und beim Bundeszentralamt für Steuern mit einem Volumen nicht anrechenbarer/erstatteter Kapitalertragssteuer inklusive Solidaritätszuschlag von rund 3,8 Milliarden Euro in Bearbeitung. Diese Angaben macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/548) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion die Linke (21/310).

  • Kosten der Vermeidung von CO2-Emissionen

    Keine konkreten Angaben zu den Kosten, die ihre Pläne zur Vermeidung von CO2-Emissionen verursachen, macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/715) auf eine Kleine Anfrage (21/296) der AfD-Fraktion. Zur Begründung verweist sie darauf, dass Deutschland zur Erreichung der Klimaschutzziele auf ein "breites Spektrum aufeinander abgestimmter Klimaschutzmaßnahmen" setze. Diese dienten neben der Minderung von Treibhausgasen auch der Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit, dem sozialen Ausgleich sowie der langfristigen Transformation hin zur Klimaneutralität. Die Ausgestaltung der Klimaschutzmaßnahmen gehe dabei über eine "kurzfristige, rein statische Betrachtung der CO2-Vermeidungskosten" hinaus.

  • Steuerung des Windenergieausbaus

    An der von den Koalitionsfraktionen geplanten Umsetzung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie der EU (RED III) besteht Nachbesserungsbedarf. Das wurde während einer öffentlichen Anhörung des Umweltausschusses zu dem Gesetzentwurf "zur Umsetzung von Vorgaben der Richtlinie (EU) 2023/2413 für Zulassungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz und dem Wasserhaushaltsgesetz, zur Änderung des Bundeswasserstraßengesetzes, zur Änderung des Windenergieflächenbedarfsgesetzes und zur Änderung des Baugesetzbuchs" (21/568) deutlich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen