Kritik an Grünen-Antrag zu Vergaberegeln


Grüne fordern Änderungen bei Vergabeentscheidungen von Sportgroßereignissen
Nicht zuletzt der Skandal rund um die Weltfußballorganisation Fifa habe gezeigt, wie wichtig Kriterien für den Sport seien, "damit es fair und sauber zugeht"

(05.10.15) - Für den von der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vorgelegten Antrag (18/3556) zur Festlegung von Vergabekriterien bei Sportgroßereignissen zeichnet sich keine Mehrheit ab. Das wurde bei der ersten Beratung der Vorlage während der Sitzung des Sportsausschusses deutlich. Vertreter von Unions-, SPD- und Linksfraktion sahen - ebenso wie der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesinnenministerium Ole Schröder (CDU) - einzelne Punkte in dem Antrag als unterstützenswert an. Insgesamt sei er in seiner jetzigen Form jedoch nicht zustimmungsfähig, urteilten sie.

In dem Antrag werden Änderungen bei Vergabeentscheidungen von Sportgroßereignissen gefordert. So soll die Bundesregierung nach den Vorstellungen der Grünen die Sportverbände dazu anhalten, die verbindliche Einhaltung menschen- und bürgerrechtlicher und ökologischer Standards bei der Vorbereitung und Durchführung von Sportgroßereignissen verpflichtend zur Voraussetzung von Vergabeentscheidungen zu machen und ihre Umsetzung "sanktionsbewehrt sicherzustellen". Zudem soll sie über die Einhaltung dieser Standards in regelmäßigen Abständen berichten. Dabei seien die relevanten Organisationen einzubeziehen und diese Berichte zu veröffentlichen, schreibt die Fraktion.

Ein Vertreter der Grünen betonte, nicht zuletzt der Skandal rund um die Weltfußballorganisation Fifa habe gezeigt, wie wichtig Kriterien für den Sport seien, "damit es fair und sauber zugeht". Angesichts der Dimension des Fifa-Skandals hoffe er, dass sich auch die Koalitionsfraktionen in dieser Frage bewegen werden. Wenn der Bundestag einen möglicherweise sogar einstimmigen Beschluss zur Vergabe von Sportgroßereignissen fällen könnte, "wäre das ein wichtiges Signal", betonte der Grünen-Vertreter.

Aus Sicht der SPD-Fraktion steckt der internationale Sport derzeit in einer Glaubwürdigkeitskrise. Dennoch seien die Forderungen in dem Antrag teils überzogen. Man dürfe auch nicht vergessen, dass der Sport autonom ist, hieß es von der SPD-Vertreterin. Im Übrigen zeigten die geplanten Regelungen im Bereich Doping und Spielmanipulationen, "dass wir dort Regelungen schaffen, wo es gut und sinnvoll ist".

Er sehe den Antrag eher als Bestätigung und Unterstützung denn als Kritik, sagte Staatssekretär Schröder. Vieles von dem was seitens der Grünen angemahnt werde, tue die Bundesregierung bereits, urteilte er. Von Seiten der Unionsfraktion kam die Anregung, einige Aspekte des Antrags in den 13.Sportbericht der Bundesregierung einzuarbeiten. Dies könne auch gemeinsam in Angriff genommen werden, schlug der Vertreter der Unionsfraktion vor.

Auch von der Fraktion Die Linke gab es Kritik an der Vorlage. Auf bestimmte Dinge, die die Grünen forderten, könne die Bundesregierung keinen Einfluss nehmen, sagte die Linken-Vertreterin. Gleichzeitig wandte sie sich gegen den Vorwurf, Regelungen zur Vergabe von Sportgroßereignissen würden die Autonomie des Sports gefährden. Eine Bewerbung für Olympische Spiele beispielsweise sei nicht eine Sache des Sports allein sondern eine nationale gesamtgesellschaftliche Aufgabe. (Deutscher Bundestag: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Risikostrukturausgleich der Krankenkassen

    Verschiedene gesetzliche Initiativen der vergangenen Jahre zielen nach Angaben der Bundesregierung darauf ab, unzulässige Einflussnahmen auf die Datengrundlagen des Risikostrukturausgleichs (RSA) der Krankenkassen zu verhindern und die Manipulationsresistenz des RSA zu stärken. Zuletzt sei mit dem "Fairer-Kassenwettbewerb-Gesetz" (GKV-FKG) 2020 die sogenannte Manipulationsbremse eingeführt worden, heißt es in der Antwort (20/14678) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (20/14442) der Unionsfraktion.

  • Souveräne Dateninfrastruktur

    Die Bundesregierung strebt eine effiziente, wirtschafts- und innovationsfreundliche Umsetzungsstruktur der europäischen KI-Verordnung an, die knappe Ressourcen klug einsetzt. Das antwortet die Bundesregierung (20/14421) der AfD-Fraktion auf eine Kleine Anfrage (20/14109).

  • FDP legt Gesetzentwurf für flexibleres Stromsystem

    Die FDP-Fraktion hat den Entwurf eines Gesetzes (20/14705) zur "Integration von Photovoltaik- und anderen Erneuerbare-Energien-Anlagen in den Strommarkt und zur Vermeidung solarstrombedingter Netznotfall-Maßnahmen" vorgelegt. Er soll einerseits der Umsetzung der "Wachstumsinitiative der damaligen Bundesregierung vom Juli 2024 dienen.

  • Fairer Wettbewerb im digitalen Sektor

    Bis zum 5. Dezember 2024 haben die Koordinierungsstelle für digitale Dienste in der Bundesnetzagentur (BNetzA) 747 Eingänge von Beschwerden erreicht. Bereinigt um Irrläufer und Spam seien 703 konkrete Beschwerden zu möglichen Verstößen gegen den Digital Services Act (DSA) eingelegt worden.

  • Provisionsverbot noch nicht absehbar

    Ob beziehungsweise inwieweit im Zuge der nationalen Umsetzung der EU-Kleinanlegerstrategie national Maßnahmen ergriffen werden könnten, um Provisionen für den Abschluss von Versicherungsverträgen zu verbieten oder zu deckeln, ist noch nicht absehbar. Wie die Bundesregierung in ihrer Antwort (20/14411) auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion (20/14172) weiter mitteilt, haben die Trilogverhandlungen auf europäischer Ebene noch nicht begonnen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen