SPD will Gleichstellung in der Bildung


Grundsätzlich ist es nach Ansicht der SPD die Aufgabe der Politik, Bedingungen zu schaffen, damit Gleichstellungs- mit Bildungspolitik verknüpft werden können
SPD-Abgeordnete erkundigen sich nach den unterschiedlichen Chancen und Verläufen beim Erlangen von Qualifikationen und dem Erfolg im Beruf

(08.10.13) - Unterschiede im Bildungsverlauf zwischen Frauen und Männern thematisiert die SPD-Fraktion in einer Kleinen Anfrage (17/14658). Mädchen hätten "später oft geringere Chancen ihre Bildungsabschlüsse am Arbeitsmarkt zu verwerten", sie fänden trotz besserer Lernerfolge etwa in der Schule später "oft nur schlecht bezahlte Jobs mit geringen Aufstiegsperspektiven", argumentieren die Sozialdemokraten. Eine "weitere Risikogruppe" seien männliche Jugendliche mit niedrigem Schulabschluss, aus bildungsfernen Elternhäusern oder mit Migrationshintergrund.

Grundsätzlich sei die Aufgabe der Politik, Bedingungen zu schaffen, damit Gleichstellungs- mit Bildungspolitik verknüpft werden könne, schreiben die Abgeordneten. In Anbetracht der Empfehlungen des Ersten Gleichstellungsberichts "Neue Wege – Gleiche Chancen, Gleichstellung von Frauen und Männern im Lebensverlauf" aus dem Jahr 2011 stelle sich die Frage, was die Bundesregierung bislang zur Umsetzung der Empfehlungen getan habe, um eine bessere Verknüpfung von Gleichstellungs- und Bildungspolitik zu gewährleisten.

Die Abgeordneten erkundigen sich unter anderem nach den unterschiedlichen Chancen und Verläufen beim Erlangen von Qualifikationen und dem Erfolg im Beruf – aufgeschlüsselt nach den Entwicklungsphasen frühkindliche Bildung, schulische Bildung, Berufsbildung, akademische Bildung und Weiterbildung.

Bei der frühkindlichen wie auch der schulischen Bildung interessiert die SPD-Fraktion unter anderem, welche Maßnahmen die Bundesregierung ergriffen habe, um den Abbau von Geschlechterstereotypen bei Kindern zu fördern. Zudem will die Fraktion beim Thema schulische Bildung auch wissen, welche Potenziale die Bundesregierung im weiteren Ausbau von Ganztagesschulen sehe, um eine geschlechtsbewusste Pädagogik und Gender Mainstreaming im Schulalltag zu fördern und besser zu verankern. Zudem fragt die Fraktion, welche Strategien die Bundesregierung aufgrund des Befunds des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend aus dem Jahre 2009 aufgegriffen habe, wonach Hauptschulabsolventinnen fast doppelt so häufig keinen beruflichen Abschluss erlangten wie Hauptschulabsolventen. Zudem geht es in der Kleinen Anfrage auch um die Vereinbarkeit von niedrig qualifizierten Migrantinnen und die fehlende Vereinbarkeit von Ausbildung und Elternschaft.

Ferner will die SPD-Fraktion wissen, welche Maßnahmen die Bundesregierung bei männlichen Jugendlichen aus bildungsfernen Elternhäusern oder Familien mit Migrationshintergrund umgesetzt habe. Die Empfehlungen des Ersten Gleichstellungsberichts beinhalteten unter anderem bei nicht formalen Bildungsprozessen und fehlenden schulischen Abschlüssen andere Stärken der jungen Leute zu fördern und die Leistungsschwäche so zu kompensieren.

Auch bei der akademischen Bildung gebe keine Chancengleichheit, kritisieren die Abgeordneten. Frauen seien zwar häufiger studienberechtigt als Männer, würden aber seltener ein Studium aufnehmen. Aber auch die Universitätslaufbahn verlaufe unterschiedlich. Der Nationale Bildungsbericht aus 2008 habe gezeigt, dass Frauen häufiger als Männer nach dem Bachelor-Abschluss auf einen Master-Abschluss verzichten. (Deutscher Bundestag: ra)


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Gleichstellung als verbindliches Förderkriterium

    Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen fordert in einem Antrag (21/790) die Bundesregierung auf, Maßnahmen zu ergreifen, um die Gleichstellung von Frauen und Mädchen im organisierten Sport in Deutschland deutlich zu verbessern.

  • Ausbau der digitalen Infrastruktur

    Die von der schwarz-roten Koalition geplante Novelle des Telekommunikationsgesetzes ist bei einer Mehrheit der Sachverständigen auf Zustimmung zu den Zielen und Kritik an Details gestoßen. In einer öffentlichen Anhörung des Digitalausschusses zum TKG-Änderungsgesetz 2025 bezeichnete eine Reihe von Sachverständigen den Entwurf als ein wichtiges Signal für die Branche.

  • Auskunft zum Cum/Ex und Cum/Cum

    Zum Stichtag 31. Dezember 2023 befanden sich 380 Verdachtsfälle zur Steuergestaltung bei Cum-Ex-Geschäften bei den Obersten Finanzbehörden der Länder und beim Bundeszentralamt für Steuern mit einem Volumen nicht anrechenbarer/erstatteter Kapitalertragssteuer inklusive Solidaritätszuschlag von rund 3,8 Milliarden Euro in Bearbeitung. Diese Angaben macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/548) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion die Linke (21/310).

  • Kosten der Vermeidung von CO2-Emissionen

    Keine konkreten Angaben zu den Kosten, die ihre Pläne zur Vermeidung von CO2-Emissionen verursachen, macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/715) auf eine Kleine Anfrage (21/296) der AfD-Fraktion. Zur Begründung verweist sie darauf, dass Deutschland zur Erreichung der Klimaschutzziele auf ein "breites Spektrum aufeinander abgestimmter Klimaschutzmaßnahmen" setze. Diese dienten neben der Minderung von Treibhausgasen auch der Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit, dem sozialen Ausgleich sowie der langfristigen Transformation hin zur Klimaneutralität. Die Ausgestaltung der Klimaschutzmaßnahmen gehe dabei über eine "kurzfristige, rein statische Betrachtung der CO2-Vermeidungskosten" hinaus.

  • Steuerung des Windenergieausbaus

    An der von den Koalitionsfraktionen geplanten Umsetzung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie der EU (RED III) besteht Nachbesserungsbedarf. Das wurde während einer öffentlichen Anhörung des Umweltausschusses zu dem Gesetzentwurf "zur Umsetzung von Vorgaben der Richtlinie (EU) 2023/2413 für Zulassungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz und dem Wasserhaushaltsgesetz, zur Änderung des Bundeswasserstraßengesetzes, zur Änderung des Windenergieflächenbedarfsgesetzes und zur Änderung des Baugesetzbuchs" (21/568) deutlich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen