Opposition kritisiert Atom-"Geheimvertrag"


"Organisierte Verantwortungslosigkeit" - Erneut gerät der Privatvertrag zwischen Bundesregierung und Atomwirtschaft in die Kritik
Angeblich gibt es Videobeweise dafür, dass die Chefs der Stromkonzerne im Kanzleramt zu weiteren Beratungen empfangen wurden


(05.10.10) - Sprecher der Oppositionsfraktionen haben in einer Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, scharfe Kritik an der Bundesregierung für ihre Vereinbarung mit der Atomwirtschaft geübt, die unter anderem eine Verlängerung der Laufzeiten für deutsche Kernkraftwerke um durchschnittlich zwölf Jahre vorsieht. Die Vereinbarung wurde wieder als "Geheimvertrag" kritisiert.

Zurückgehend auf einen Antrag der SPD stellten sich während der Sitzung die drei anwesenden Regierungsvertreter Ronald Pofalla (CDU), Chef des Bundeskanzleramts und Bundesminister für besondere Aufgaben, Katherina Reiche (CDU), Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium sowie Hans Bernhard Beus, Staatssekretär im Bundesministerium der Finanzen, den Fragen der Ausschussmitglieder zu Ablauf, Inhalt, rechtlichen Maßgaben, wissenschaftlichen Grundlagen sowie den Teilnehmern der Verhandlungen.
Kritische Nachfragen mussten sie sich dabei vor allem zum Paragrafen 5 des Vertrages gefallen lassen, der eine Anpassung im Falle veränderter äußerer Umstände wie beispielsweise einem Regierungswechsel vorsieht. "Sie tun alles, um künftigen Regierungen die Aufhebung des Vertrages zu erschweren", warf Dr. Hermann Ott (Bündnis 90/Die Grünen) den Regierungsvertretern vor. "Das ist organisierte Verantwortungslosigkeit."

Beus verteidigte hingegen den kritisierten Passus. Dieser enthalte eine "übliche Anpassungsklausel" für den Fall, dass sich die "äußeren Verhältnisse" änderten, so Beus, dem die Oppositionsvertreter vorwarfen, ihren konkreten Nachfragen zu den möglichen Konsequenzen durch die Atommüllfrage auszuweichen.

Für Ralph Lenkert (Die Linke) stand die Antwort hierauf bereits fest: "Falls sich herausstellen sollte, dass sich Gorleben nicht als Entsorgungsstandort eignet und daher hierfür Mehrkosten entstehen, würde Paragraf 5 in Kraft treten. Dann hätten die Energieversorger natürlich das Recht, den Vertrag zu kündigen beziehungsweise eine Minderung ihrer Zahlung zu verlangen."

Auch mit Antworten der Regierungsvertreter auf Fragen nach weiteren Vereinbarungen zwischen Regierung und Atomwirtschaft, die der Öffentlichkeit noch nicht bekannt sind, zeigten sich die Fraktionen von SPD, Grünen und der Linken unzufrieden. "Es gibt Videobeweise dafür, dass die Chefs der Stromkonzerne im Kanzleramt zu weiteren Beratungen empfangen wurden", sagte Ulrich Kleber (SPD).

Ronald Pofalla
verteidigte hingegen das Papier und betonte, dass es konkret hierzu keine Zusatzvereinbarungen mit den Stromversorgern gebe. Gleichzeitig kritisierte er die ehemalige rot-grüne Bundesregierung: "Im Gegensatz zu Rot-Grün ist für uns Sicherheit nicht verhandelbar. Bei uns gab es keine Zusicherung wie unter dem damaligen Umweltminister Trittin an die Stromkonzerne, auf Initiativen für zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zu verzichten", sagte Pofalla und verneinte die Nachfrage von Michael Kauch (FDP), ob sich die Förderzahlungen der Energieversorger minderten, falls sich Gorleben als ungeeignet herausstelle.

Auch Reiche betonte in diesem Zusammenhang die Gewichtung in der Vereinbarung: "Sicherheit geht vor Abschöpfung der Gewinne." Es handele sich dabei nicht um einen Austauschcharakter zwischen Regierung und Atomindustrie, sondern um eine einseitige Verpflichtung der Stromversorger über zusätzliche Zahlungen im Falle der Laufzeitenverlängerung.

Die Frage von Georg Nüßlein (CDU/CSU) nach Alternativen, die im Nachhinein denkbar gewesen wären, um die Hälfte der Gewinne abzuschöpfen, die den Stromkonzernen durch die Laufzeitenverlängerung entstehen, nutzte Pofalla, um den Vertrag zu verteidigen. Dieser sei einerseits notwendig gewesen, um eine Rechtssicherheit hinsichtlich der Gewinnabschöpfung zu gewährleisten und andererseits ohne Alternative. Eine zusätzliche Besteuerung der Konzerne sei aus verfassungsrechtlichen Bedenken nicht praktikabel. (Deutscher Bundestag: ra)


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Gleichstellung als verbindliches Förderkriterium

    Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen fordert in einem Antrag (21/790) die Bundesregierung auf, Maßnahmen zu ergreifen, um die Gleichstellung von Frauen und Mädchen im organisierten Sport in Deutschland deutlich zu verbessern.

  • Ausbau der digitalen Infrastruktur

    Die von der schwarz-roten Koalition geplante Novelle des Telekommunikationsgesetzes ist bei einer Mehrheit der Sachverständigen auf Zustimmung zu den Zielen und Kritik an Details gestoßen. In einer öffentlichen Anhörung des Digitalausschusses zum TKG-Änderungsgesetz 2025 bezeichnete eine Reihe von Sachverständigen den Entwurf als ein wichtiges Signal für die Branche.

  • Auskunft zum Cum/Ex und Cum/Cum

    Zum Stichtag 31. Dezember 2023 befanden sich 380 Verdachtsfälle zur Steuergestaltung bei Cum-Ex-Geschäften bei den Obersten Finanzbehörden der Länder und beim Bundeszentralamt für Steuern mit einem Volumen nicht anrechenbarer/erstatteter Kapitalertragssteuer inklusive Solidaritätszuschlag von rund 3,8 Milliarden Euro in Bearbeitung. Diese Angaben macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/548) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion die Linke (21/310).

  • Kosten der Vermeidung von CO2-Emissionen

    Keine konkreten Angaben zu den Kosten, die ihre Pläne zur Vermeidung von CO2-Emissionen verursachen, macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/715) auf eine Kleine Anfrage (21/296) der AfD-Fraktion. Zur Begründung verweist sie darauf, dass Deutschland zur Erreichung der Klimaschutzziele auf ein "breites Spektrum aufeinander abgestimmter Klimaschutzmaßnahmen" setze. Diese dienten neben der Minderung von Treibhausgasen auch der Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit, dem sozialen Ausgleich sowie der langfristigen Transformation hin zur Klimaneutralität. Die Ausgestaltung der Klimaschutzmaßnahmen gehe dabei über eine "kurzfristige, rein statische Betrachtung der CO2-Vermeidungskosten" hinaus.

  • Steuerung des Windenergieausbaus

    An der von den Koalitionsfraktionen geplanten Umsetzung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie der EU (RED III) besteht Nachbesserungsbedarf. Das wurde während einer öffentlichen Anhörung des Umweltausschusses zu dem Gesetzentwurf "zur Umsetzung von Vorgaben der Richtlinie (EU) 2023/2413 für Zulassungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz und dem Wasserhaushaltsgesetz, zur Änderung des Bundeswasserstraßengesetzes, zur Änderung des Windenergieflächenbedarfsgesetzes und zur Änderung des Baugesetzbuchs" (21/568) deutlich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen