Urheberrecht, Datenschutz, Persönlichkeitsrechte


Großes öffentliches Interesse an Arbeit der Internet-Enquete-Kommission "Internet und digitale Gesellschaft"
Projektgruppe "Netzneutralität" unter anderem mit der Lokalisierung möglicher Kapazitätsengpässe im Netz sowie der Möglichkeiten zur Auflösung dieser Engpässe beschäftigt


(09.05.11) - Das Interesse der Öffentlichkeit an der Arbeit der Enquete-Kommission "Internet und digitale Gesellschaft" ist groß. Zu dieser Einschätzung gelangt der von der Kommission vorgelegte Zwischenbericht (17/5625). Von Beginn an, so heißt es in dem Bericht, hätte die Internetseite der Enquete-Kommission mehr Zugriffe als die jeweiligen Seiten anderer Bundestagsausschüsse zu verzeichnen gehabt. Im Durchschnitt seien es 25.000 Klicks im Monat gewesen. Die Online-Öffentlichkeit verfolge zudem die Aktivitäten der Kommission via Twitter. "Es gibt darüber hinaus auch eine regelmäßige Berichterstattung in On- und Offline-Medien", schreiben die Abgeordneten in ihrem Zwischenbericht.

Die am 4. März 2010 mit einem einstimmigen Beschluss des Deutschen Bundestages eingesetzte Enquete-Kommission besteht aus insgesamt 34 Mitgliedern. Die Hälfte von ihnen sind Bundestagsabgeordnete, während die andere Hälfte "von den Fraktionen benannte und vom Präsidenten des Deutschen Bundestages berufene Sachverständige sind". Die erzielten Ergebnisse und Handlungsempfehlungen sollen laut Einsetzungsantrag bis zur parlamentarischen Sommerpause 2012 veröffentlicht werden. Für ihre Arbeit hat die Kommission vier Projektgruppen ins Leben gerufen.

Wie aus dem Bericht hervorgeht, hat sich die Projektgruppe "Netzneutralität" unter anderem mit der Lokalisierung möglicher Kapazitätsengpässe im Netz sowie der Möglichkeiten zur Auflösung dieser Engpässe beschäftigt. Eine wichtige Rolle habe dabei die Frage der Diskriminierungsfreiheit gespielt, deren Definition von der Projektgruppe "begleitend erarbeitet wurde". Bei der ebenfalls behandelten Frage, wie die Vielfalt der Inhalte im Netz gewährleitestet werden könne, seien unter anderem große Internetplattformen wie zum Beispiel soziale Netzwerke als “problematisch für die inhaltliche Netzneutralität" thematisiert worden.

Besonders streitig in der Projektgruppe "Datenschutz, Persönlichkeitsrechte" war nach Angaben des Berichts das Thema "Einwilligung". Mehr als der "Datenschutz im öffentlichen Bereich" habe dabei der "Datenschutz im nicht-öffentlichen Bereich" im Mittelpunkt der Diskussionen gestanden. Neue Herausforderungen aber auch Lösungsansätze habe die Projektgruppe unter anderem bei den Punkten: Selbstregulierung der Internetwirtschaft, "Verfallsdaten" im Internet, Online-Werbung sowie die Datenweitergabe und -handel gefunden.

Die Projektgruppe "Urheberrecht" befasst sich nach Angaben der Abgeordneten unter anderem mit der Bedeutung des Internets als Mittel kreativen Schaffens und dem Wert und der Wertschätzung von Kreativität in der digitalen Welt. Wie in dem Zwischenbericht ausgeführt, habe das Internet zur Entstehung des so genannten Prosumenten beigetragen, der sowohl Inhalte konsumiert, gleichzeitig aber auch produziert und verbreitet. Dies führe dazu, "dass immer mehr Menschen mit dem Urheberrecht in Konflikt geraten, da das Urheberrecht mit der Digitalisierung nicht Schritt gehalten habe". In diesem Zusammenhang führt die Projektgruppe aus, dass bei einer Neugestaltung des Urheberrechts auch zukünftigen Entwicklungen digitaler Technologien Rechnung getragen werden müsse.

Im Mittelpunkt der Arbeit der Projektgruppe "Medienkompetenz" steht laut Bericht der Jugendschutz. Nach der Diskussion um aktuelle Leitfragen zur Medienkompetenz, so heißt es in der Vorlage, habe sich die Projektgruppe in ihrer bisherigen Arbeit detailliert mit den Chancen und Risiken interaktiver digitaler Medien auseinandergesetzt. Darüber hinaus sei es um die Frage gegangen, was Medienkompetenz in der heutigen Zeit bedeutet – im Hinblick auf die Gesellschaft, das öffentliche Leben, die Politik, die Bildung, die Wirtschaft und das Arbeitsleben. Aber auch die Auswirkungen fehlender Medienkompetenz und die strukturellen Defizite bei deren Vermittlung habe die Projektgruppe thematisiert, heißt es in dem vorgelegten Zwischenbericht über den im Plenum des Bundestages nach der Sommerpause 2011 beraten werden soll. (Deutscher Bundestag: ra)


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Gleichstellung als verbindliches Förderkriterium

    Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen fordert in einem Antrag (21/790) die Bundesregierung auf, Maßnahmen zu ergreifen, um die Gleichstellung von Frauen und Mädchen im organisierten Sport in Deutschland deutlich zu verbessern.

  • Ausbau der digitalen Infrastruktur

    Die von der schwarz-roten Koalition geplante Novelle des Telekommunikationsgesetzes ist bei einer Mehrheit der Sachverständigen auf Zustimmung zu den Zielen und Kritik an Details gestoßen. In einer öffentlichen Anhörung des Digitalausschusses zum TKG-Änderungsgesetz 2025 bezeichnete eine Reihe von Sachverständigen den Entwurf als ein wichtiges Signal für die Branche.

  • Auskunft zum Cum/Ex und Cum/Cum

    Zum Stichtag 31. Dezember 2023 befanden sich 380 Verdachtsfälle zur Steuergestaltung bei Cum-Ex-Geschäften bei den Obersten Finanzbehörden der Länder und beim Bundeszentralamt für Steuern mit einem Volumen nicht anrechenbarer/erstatteter Kapitalertragssteuer inklusive Solidaritätszuschlag von rund 3,8 Milliarden Euro in Bearbeitung. Diese Angaben macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/548) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion die Linke (21/310).

  • Kosten der Vermeidung von CO2-Emissionen

    Keine konkreten Angaben zu den Kosten, die ihre Pläne zur Vermeidung von CO2-Emissionen verursachen, macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/715) auf eine Kleine Anfrage (21/296) der AfD-Fraktion. Zur Begründung verweist sie darauf, dass Deutschland zur Erreichung der Klimaschutzziele auf ein "breites Spektrum aufeinander abgestimmter Klimaschutzmaßnahmen" setze. Diese dienten neben der Minderung von Treibhausgasen auch der Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit, dem sozialen Ausgleich sowie der langfristigen Transformation hin zur Klimaneutralität. Die Ausgestaltung der Klimaschutzmaßnahmen gehe dabei über eine "kurzfristige, rein statische Betrachtung der CO2-Vermeidungskosten" hinaus.

  • Steuerung des Windenergieausbaus

    An der von den Koalitionsfraktionen geplanten Umsetzung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie der EU (RED III) besteht Nachbesserungsbedarf. Das wurde während einer öffentlichen Anhörung des Umweltausschusses zu dem Gesetzentwurf "zur Umsetzung von Vorgaben der Richtlinie (EU) 2023/2413 für Zulassungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz und dem Wasserhaushaltsgesetz, zur Änderung des Bundeswasserstraßengesetzes, zur Änderung des Windenergieflächenbedarfsgesetzes und zur Änderung des Baugesetzbuchs" (21/568) deutlich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen