Änderung des Bundesverfassungsschutzgesetzes


Verlängerung von Anti-Terror-Gesetzen unter Experten umstritten
Peter Schaar: Durch zusätzliche Befugnisse des Verfassungsschutzes solle offensichtlich polizeiliche Tätigkeit erleichtert werden

(25.10.11) - Die geplante Verlängerung der sogenannten Anti-Terror-Gesetze stößt bei Experten auf ein unterschiedliches Echo. Dies wurde bei einer Sachverständigen-Anhörung des Innenausschusses deutlich. Neben einem entsprechenden Gesetzentwurf der Bundesregierung (17/6925) ging es dabei auch um einen Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (17/3687) zur Evaluierung von Sicherheitsgesetzen.

Mit dem Gesetzentwurf zur "Änderung des Bundesverfassungsschutzgesetzes" möchte die Bundesregierung die Anti-Terror-Gesetze um vier Jahre verlängern. Damit sollen die Ergebnisse der im Terrorismusbekämpfungsergänzungsgesetz (TBEG) von 2007 vorgesehenen Evaluierung der nach den Anschlägen vom 11. September 2001 erweiterten Befugnisse der Sicherheitsbehörden umgesetzt werden. Die Befugnisse sind bis zum 10. Januar 2012 befristet. Entfallen sollen dem Entwurf zufolge künftig Regelungen, die "die Einholung von Auskünften zu Umständen des Postverkehrs und den Einsatz technischer Mittel in Wohnungen zur Eigensicherung ermöglichen" und im Evaluierungszeitraum nicht angewendet wurden. Ebenfalls wegfallen soll die Regelung zur "Einholung von Bestandsdaten zu Postdienstleistungen", die im Evaluierungszeitraum nicht zur Terrorismusbekämpfung genutzt wurde. Die übrigen nach dem TBEG befristeten "Eingriffsbefugnisse und Regelungen, die sich als unverzichtbar erwiesen haben", sollen weitere vier Jahre erhalten bleiben.

Die verbleibenden Befugnisse der Nachrichtendienste sollen zudem effektiver gestaltet werden, wie es in der Vorlage weiter heißt. So sollen die Nachrichtendienste des Bundes Auskünfte zu Flugbuchungen auch von zentralen Buchungsstellen einholen können. Außerdem soll ihnen die Abfrage von Kontostammdaten von Betroffenen ermöglicht werden. Zum Ausbau der parlamentarischen Kontrolle soll laut Entwurf die Mitwirkung der sogenannten G 10-Kommission des Bundestages bei der Einholung von Auskünften von Luftfahrtunternehmen einschließlich der Abfrage bei zentralen Flugbuchungssystemen sowie von Unternehmen der Finanzbranche einschließlich der Abfrage von Kontostammdaten ausgeweitet werden.

Nach Ansicht von Professor Ulrich Battis von der Berliner Humboldt-Universität ist die Vorlage insgesamt "positiv zu bewerten". Ein "kleines Fragezeigen" stehe indes hinter dem Aspekt, ob der effektivere Zugriff auf Bankkonto- und Fluggastdaten nur als Effizienzsteigerung zu sehen sei. Es lasse sich derzeit nicht voraussagen, wie weit dies genutzt werde. Professor Dieter Kugelmann von der Deutschen Hochschule der Polizei fand den Gesetzentwurf "in der Grundausrichtung begrüßenswert". Die Stärkung der G 10-Kommission sei ein Schritt in die richtige Richtung. Man müsse aber darauf achten, dass die Kommission von ihrer Ausstattung her die Aufgaben auch erfüllen kann. Auch Professor Heinrich Amadeus Wolff von der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder betonte, man müsse sehen, ob die G 10-Kommission noch hinreichend ausgestattet sei.

Der Vizepräsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz, Alexander Eisvogel, bezeichnete den Gesetzentwurf "in seiner Gesamtheit als sehr gelungen". Befugnisse, die sich bei der Abwehr terroristischer Gefahren als "unabdingbar" erwiesen hätten, blieben seinem Amt erhalten. Eisvogel betonte zugleich, sein Haus habe von den Befugnissen "stets mit Augenmaß und zurückhaltend" Gebrauch gemacht und werde dies auch weiterhin so halten.

Demgegenüber äußerte Professor Martin Kutscha von der Berliner Hochschule für Wirtschaft und Recht "große Zweifel", dass Terrorismus die im Grundgesetz genannten Rechtsgüter, die vom Verfassungsschutz geschützt werden sollen, "überhaupt im Normalfall beeinträchtigt". Der sogenannten "home grown terrorism" scheine ihm "ein klarer Fall von schwerer Kriminalität zu sein", für den die Polizei zuständig sei. Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Peter Schaar, bemängelte, dass durch zusätzliche Befugnisse des Verfassungsschutzes offensichtlich polizeiliche Tätigkeit erleichtert werden solle, die möglicherweise zu einem späteren Zeitpunkt erfolge. Dies halte er mit Blick "auf den Trennungsgrundsatz für problematisch", weil der Verfassungsschutz nicht der "verlängerte Arm der Polizei" sei.

Professor Ralf Poscher von der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg mahnte, wenn Nachrichtendiensten "die Befugnis eingeräumt werden soll, mit polizeilichem Befehl zu handeln, dann muss zumindest die parlamentarische Kontrolle der Geheimdienste auch genauso weit greifen". Es könne nicht sein, dass den Geheimdiensten "entgegen dem Trennungsprinzip polizeiliche Befugnisse eingeräumt werden", andererseits aber "die parlamentarische Kontrolle mit dem Argument ausgeschlossen wird, dass diese sich auf die klassischen Geheimdienst-Befugnisse beschränkt". (Deutscher Bundestag: ra)


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Gleichstellung als verbindliches Förderkriterium

    Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen fordert in einem Antrag (21/790) die Bundesregierung auf, Maßnahmen zu ergreifen, um die Gleichstellung von Frauen und Mädchen im organisierten Sport in Deutschland deutlich zu verbessern.

  • Ausbau der digitalen Infrastruktur

    Die von der schwarz-roten Koalition geplante Novelle des Telekommunikationsgesetzes ist bei einer Mehrheit der Sachverständigen auf Zustimmung zu den Zielen und Kritik an Details gestoßen. In einer öffentlichen Anhörung des Digitalausschusses zum TKG-Änderungsgesetz 2025 bezeichnete eine Reihe von Sachverständigen den Entwurf als ein wichtiges Signal für die Branche.

  • Auskunft zum Cum/Ex und Cum/Cum

    Zum Stichtag 31. Dezember 2023 befanden sich 380 Verdachtsfälle zur Steuergestaltung bei Cum-Ex-Geschäften bei den Obersten Finanzbehörden der Länder und beim Bundeszentralamt für Steuern mit einem Volumen nicht anrechenbarer/erstatteter Kapitalertragssteuer inklusive Solidaritätszuschlag von rund 3,8 Milliarden Euro in Bearbeitung. Diese Angaben macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/548) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion die Linke (21/310).

  • Kosten der Vermeidung von CO2-Emissionen

    Keine konkreten Angaben zu den Kosten, die ihre Pläne zur Vermeidung von CO2-Emissionen verursachen, macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/715) auf eine Kleine Anfrage (21/296) der AfD-Fraktion. Zur Begründung verweist sie darauf, dass Deutschland zur Erreichung der Klimaschutzziele auf ein "breites Spektrum aufeinander abgestimmter Klimaschutzmaßnahmen" setze. Diese dienten neben der Minderung von Treibhausgasen auch der Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit, dem sozialen Ausgleich sowie der langfristigen Transformation hin zur Klimaneutralität. Die Ausgestaltung der Klimaschutzmaßnahmen gehe dabei über eine "kurzfristige, rein statische Betrachtung der CO2-Vermeidungskosten" hinaus.

  • Steuerung des Windenergieausbaus

    An der von den Koalitionsfraktionen geplanten Umsetzung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie der EU (RED III) besteht Nachbesserungsbedarf. Das wurde während einer öffentlichen Anhörung des Umweltausschusses zu dem Gesetzentwurf "zur Umsetzung von Vorgaben der Richtlinie (EU) 2023/2413 für Zulassungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz und dem Wasserhaushaltsgesetz, zur Änderung des Bundeswasserstraßengesetzes, zur Änderung des Windenergieflächenbedarfsgesetzes und zur Änderung des Baugesetzbuchs" (21/568) deutlich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen