Das Finanzsystem ist robust


Die niedrigen Zinsen stellen eine zunehmende Belastung für die deutschen Lebensversicherer dar
Gegen Ende des Berichtszeitraums habe die Unsicherheit an den Finanzmärkten wieder zugenommen, heißt es in der Unterrichtung




Der Ausschuss für Finanzstabilität sieht wenig Anzeichen für eine übermäßige Zunahme von Risiken in den einzelnen Sektoren des deutschen Finanzsystems. "Die im Berichtszeitraum durchgeführten Analysen ergaben, dass das deutsche Finanzsystem derzeit hinreichend robust erscheint, um auch in Stresssituationen seine zentralen gesamtwirtschaftlichen Funktionen zu erfüllen", heißt es in dem von der Bundesregierung als Unterrichtung (18/9015) vorgelegten dritten Bericht des Ausschusses für Finanzstabilität zur Finanzstabilität in Deutschland. Der Bericht betrifft den Zeitraum von April 2015 bis März 2016.

Gegen Ende des Berichtszeitraums habe die Unsicherheit an den Finanzmärkten wieder zugenommen, heißt es in der Unterrichtung. Doch die Auswirkungen des Niedrigzinsumfelds auf das deutsche Bankensystem seien bislang begrenzt. Die Widerstandsfähigkeit der Institute habe zugenommen: "Sie haben ihre Eigenkapitalausstattung verbessert und ihre Verschuldung reduziert. Besteht das Niedrigzinsumfeld längere Zeit fort, könnte die Ertragslage aber spürbar unter Druck geraten", berichtet der Ausschuss. Dies würde vorwiegend kleinere und mittlere Institute wie Sparkassen und Genossenschaftsbanken treffen. Auch die deutschen Bausparkassen seien von den anhaltend niedrigen Zinsen betroffen: "Ihre Erträge sind unter Druck geraten." Nachdem das Bausparkassengesetz 2015 novelliert worden war, hält der Ausschuss weitere Maßnahmen derzeit für nicht erforderlich.

Die niedrigen Zinsen würden auch eine zunehmende Belastung für die deutschen Lebensversicherer darstellen, wird berichtet. Die Gefahr wachse, dass die erwirtschafteten Erträge nicht mehr ausreichen würden, um den oftmals langfristigen Verpflichtungen nachzukommen. Das Lebensversicherungsreformgesetz von 2014 habe zwar für Erleichterungen gesorgt. "Diese wiegen den Effekt der weiter gesunkenen Zinsen aber nicht auf. Die Lebensversicherer sind daher gefordert, insbesondere ihre Eigenmittelpolster zu stärken, um ihre Risikotragfähigkeit zu erhöhen", fordert der Ausschuss, der zudem darauf hinweist, dass auch Einrichtungen der betrieblichen Altersversorgung wie Pensionsfonds und Pensionskassen von den niedrigen Zinsen in Mitleidenschaft gezogen würden.

Der seit dem Jahr 2010 zu beobachtende Aufwärtstrend am deutschen Wohnimmobilienmarkt habe sich im Berichtszeitraum fortgesetzt, schreibt der Ausschuss. Die Preisdynamik habe sich insgesamt verstärkt. Das Wachstum der an private Haushalte vergebenen Wohnungsbaukredite habe sich beschleunigt. "Das Kreditwachstum ist aber sowohl im historischen als auch im internationalen Vergleich immer noch als moderat zu bezeichnen. Eine flächendeckende Lockerung der Vergabestandards für Wohnimmobilienkredite durch deutsche Banken ist nicht festzustellen." Dennoch werden der Bundesregierung einige Vorsorgemaßnahmen empfohlen. (Deutscher Bundestag: ra)

eingetragen: 26.07.16
Home & Newsletterlauf: 26.08.16


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Gleichstellung als verbindliches Förderkriterium

    Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen fordert in einem Antrag (21/790) die Bundesregierung auf, Maßnahmen zu ergreifen, um die Gleichstellung von Frauen und Mädchen im organisierten Sport in Deutschland deutlich zu verbessern.

  • Ausbau der digitalen Infrastruktur

    Die von der schwarz-roten Koalition geplante Novelle des Telekommunikationsgesetzes ist bei einer Mehrheit der Sachverständigen auf Zustimmung zu den Zielen und Kritik an Details gestoßen. In einer öffentlichen Anhörung des Digitalausschusses zum TKG-Änderungsgesetz 2025 bezeichnete eine Reihe von Sachverständigen den Entwurf als ein wichtiges Signal für die Branche.

  • Auskunft zum Cum/Ex und Cum/Cum

    Zum Stichtag 31. Dezember 2023 befanden sich 380 Verdachtsfälle zur Steuergestaltung bei Cum-Ex-Geschäften bei den Obersten Finanzbehörden der Länder und beim Bundeszentralamt für Steuern mit einem Volumen nicht anrechenbarer/erstatteter Kapitalertragssteuer inklusive Solidaritätszuschlag von rund 3,8 Milliarden Euro in Bearbeitung. Diese Angaben macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/548) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion die Linke (21/310).

  • Kosten der Vermeidung von CO2-Emissionen

    Keine konkreten Angaben zu den Kosten, die ihre Pläne zur Vermeidung von CO2-Emissionen verursachen, macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/715) auf eine Kleine Anfrage (21/296) der AfD-Fraktion. Zur Begründung verweist sie darauf, dass Deutschland zur Erreichung der Klimaschutzziele auf ein "breites Spektrum aufeinander abgestimmter Klimaschutzmaßnahmen" setze. Diese dienten neben der Minderung von Treibhausgasen auch der Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit, dem sozialen Ausgleich sowie der langfristigen Transformation hin zur Klimaneutralität. Die Ausgestaltung der Klimaschutzmaßnahmen gehe dabei über eine "kurzfristige, rein statische Betrachtung der CO2-Vermeidungskosten" hinaus.

  • Steuerung des Windenergieausbaus

    An der von den Koalitionsfraktionen geplanten Umsetzung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie der EU (RED III) besteht Nachbesserungsbedarf. Das wurde während einer öffentlichen Anhörung des Umweltausschusses zu dem Gesetzentwurf "zur Umsetzung von Vorgaben der Richtlinie (EU) 2023/2413 für Zulassungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz und dem Wasserhaushaltsgesetz, zur Änderung des Bundeswasserstraßengesetzes, zur Änderung des Windenergieflächenbedarfsgesetzes und zur Änderung des Baugesetzbuchs" (21/568) deutlich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen