Der Bericht des Ethikbeirates überzeuge nicht


Forschungsausschuss: Einrichtung eines parlamentarischen Ethikbeirates abgelehnt
Einrichtung eines Parlamentarischen Beirats zu Fragen der Ethik:
Selbstverständnis, Arbeitsweise und Kompetenzen seien unklar

(07.12.10) - Der Forschungsausschuss hat sich gegen die Einrichtung eines Ethikbeirates ausgesprochen. In seiner Sitzung wurde der von 241 Abgeordneten aus SPD, Bündnis 90/Die Grünen, Die Linke und FDP unterzeichneten Gruppenantrag zur "Einrichtung eines Parlamentarischen Beirats zu Fragen der Ethik (Ethikbeirat)" (17/1806) mit den Stimmen von Union und FDP abgelehnt.

Die Oppositionsfraktionen votierten für den Antrag. Außerdem wurden nach einem Gespräch mit dem Vorsitzenden des Deutschen Ethikrates, Professor Edzard Schmidt-Jortzig, der Bericht über die Arbeit des Ethikbeirates der vergangenen Legislaturperiode (16/13780) und die Jahresberichte des Deutschen Ethikrates für 2008 und 2009 (16/12510, 17/1540) zur Kenntnis genommen.

Die Berichte des Deutschen Ethikrates offenbarten eine "beeindruckende" thematische Bandbreite, sagte ein Vertreter der CDU/CSU-Fraktion. Dagegen überzeuge der Bericht des Ethikbeirates nicht. So seien Selbstverständnis, Arbeitsweise und Kompetenzen unklar. Auch der Gruppenantrag sei keine inhaltliche Verbesserung. Die Diskussion um die Präimplantationsdiagnostik zeige, "dass jeder Parlamentarier verantwortungsvoll mit ethischen Themen umgeht und zwar fraktionsübergreifend", sagte er. Der Ethikrat müsse von dem gesamten Parlament begleitet werden.

"Die ethische Debatte muss in der Mitte des Parlaments stattfinden", betonte die FDP-Fraktion. Ethische Fragen dürften nicht “im Schattendasein" eines Gremiums behandelt werden.

Auch die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen betonte, dass ethische Debatten in der "Mitte des Parlaments" stattfinden müssten. Jedoch müssten diese Debatten aufbereitet werden, damit sie den Bundestag überhaupt erreichten. Die Grünen hätten sich in der vergangenen Legislaturperiode weitergehende Kompetenzen des Ethikbeirates gewünscht, dennoch sei es gelungen, wichtige Themen herauszuarbeiten.

Die Zusammenarbeit von Ethikbeirat und Ethikrat sei als "sehr fruchtbar" empfunden worden, hieß es aus den Reihen der SPD-Fraktion. Es habe einen gegenseitigen Informationsaustausch gegeben und der Beirat sei in der Lage gewesen, dem Ethikrat aus parlamentarischer Sicht Hinweise zu geben. "Es ist notwendig, dass der Ethikrat einen konkreten Ansprechpartner im Bundestag hat", sagte ein Vertreter der Fraktion. Stellungnahmen des Ethikrates – wie beispielsweise zu der Frage der anonymen Kindsabgaben – hätten zum Teil weder politische noch parlamentarische Konsequenzen gezeigt. Außerdem brauche der Bundestag ein Gremium, das den Rat beauftragen könne.

"Der Ethikbeirat konnte trotz seiner geringen Kompetenzen produktiv genutzt werden", betonte die Fraktion Die Linke. Ihre Vertreterin fragte, welche Erwartungen der Ethikrat an den Umgang des Parlaments mit seinen Ergebnissen habe. Häufig "schmoren ethische Themen als Brandthemen in der Politik, an die sich keiner herantraut", sagte sie.

Der Deutsche Ethikrat halte sich bei der Einsetzung eines Ethikbeirates "völlig zurück", sagte Schmidt-Jortzig. Seinerzeit habe man gut mit dem Ethikbeirat zusammengearbeitet. Der Ethikrat könne von der Bundesregierung oder vom Bundestag beauftragt werden. "Der Deutsche Bundestag hat sich aber bislang noch nicht für einen Auftrag oder einen bestimmten Weg entschieden", sagte Schmidt-Jortzig. (Deutscher Bundestag: ra)


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Gleichstellung als verbindliches Förderkriterium

    Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen fordert in einem Antrag (21/790) die Bundesregierung auf, Maßnahmen zu ergreifen, um die Gleichstellung von Frauen und Mädchen im organisierten Sport in Deutschland deutlich zu verbessern.

  • Ausbau der digitalen Infrastruktur

    Die von der schwarz-roten Koalition geplante Novelle des Telekommunikationsgesetzes ist bei einer Mehrheit der Sachverständigen auf Zustimmung zu den Zielen und Kritik an Details gestoßen. In einer öffentlichen Anhörung des Digitalausschusses zum TKG-Änderungsgesetz 2025 bezeichnete eine Reihe von Sachverständigen den Entwurf als ein wichtiges Signal für die Branche.

  • Auskunft zum Cum/Ex und Cum/Cum

    Zum Stichtag 31. Dezember 2023 befanden sich 380 Verdachtsfälle zur Steuergestaltung bei Cum-Ex-Geschäften bei den Obersten Finanzbehörden der Länder und beim Bundeszentralamt für Steuern mit einem Volumen nicht anrechenbarer/erstatteter Kapitalertragssteuer inklusive Solidaritätszuschlag von rund 3,8 Milliarden Euro in Bearbeitung. Diese Angaben macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/548) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion die Linke (21/310).

  • Kosten der Vermeidung von CO2-Emissionen

    Keine konkreten Angaben zu den Kosten, die ihre Pläne zur Vermeidung von CO2-Emissionen verursachen, macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/715) auf eine Kleine Anfrage (21/296) der AfD-Fraktion. Zur Begründung verweist sie darauf, dass Deutschland zur Erreichung der Klimaschutzziele auf ein "breites Spektrum aufeinander abgestimmter Klimaschutzmaßnahmen" setze. Diese dienten neben der Minderung von Treibhausgasen auch der Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit, dem sozialen Ausgleich sowie der langfristigen Transformation hin zur Klimaneutralität. Die Ausgestaltung der Klimaschutzmaßnahmen gehe dabei über eine "kurzfristige, rein statische Betrachtung der CO2-Vermeidungskosten" hinaus.

  • Steuerung des Windenergieausbaus

    An der von den Koalitionsfraktionen geplanten Umsetzung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie der EU (RED III) besteht Nachbesserungsbedarf. Das wurde während einer öffentlichen Anhörung des Umweltausschusses zu dem Gesetzentwurf "zur Umsetzung von Vorgaben der Richtlinie (EU) 2023/2413 für Zulassungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz und dem Wasserhaushaltsgesetz, zur Änderung des Bundeswasserstraßengesetzes, zur Änderung des Windenergieflächenbedarfsgesetzes und zur Änderung des Baugesetzbuchs" (21/568) deutlich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen